Tiersteckbrief
Erstellen eines Tiersteckbriefes
Beschaffe dir Informationen zu der Tierart aus Büchern, Lexika oder dem Internet.
Der Steckbrief sollte ein Bild (kopiert aus den genannten Informationsquellen) enthalten, auf dem auffällige Merkmale zu erkennen sind. Eventuell ist es günstiger, mehrere Abbildungen einzufügen, auf denen einzelne Merkmale besonders deutlich zu sehen sind.
Der Steckbrief… Weiterlesen
MINT: Alkohol in der Schwangerschaft? – Nein danke!

Im Rahmen des Projekts „Alkohol in der Schwangerschaft – Schadstoff Nr. 1 für das ungeborene Kind“ des Fachbereichs Soziale Arbeit der Fachhochschule Münster führten die vier Studentinnen Linda Welsch, Cissy Mühl, Myriam Korn und Janna Feldevert je eine 90minütige Unterrichtseinheit im Biologieunterricht der Klassen 9c und 9d durch. Vorrangiges Ziel war hierbei die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der Gefahren und Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Weiterlesen
Heftführung im Fach Biologie
Überprüfe dein Biologieheft (Heft Nr.22) mit dieser Checkliste:
- Aktuelles Datum am Rand vermerkt?
- Überschrift vorhanden und mit einem Lineal unterstrichen?
- Zeilenabstand eingehalten (nur jede zweite Zeile beschrieben)?
- Absätze gelassen?
- Mit Tinte und gut lesbar geschrieben?
- Korrekturen ordentlich durchgeführt?
- Arbeitsblätter passend geschnitten und ordentlich eingeklebt?
- Einträge vollständig?
- Zeichnungen:
- – ausreichend groß?… Weiterlesen
Lernplakat
Anfertigen eines Plakates
- Die Überschrift setzt ihr groß und in Druckbuchstaben auf das Plakat.
- Beim Zusammentragen der Informationen beachtet die Aufgabenstellung!
Als Quellen kommen Bücher, Zeitschriften oder das Internet in Frage. Wenn möglich, die Quellen auf der Rückseite des Plakates angeben. - Mit Fotos, Zeichnungen oder Ähnlichem könnt ihr das Plakat anschaulich… Weiterlesen
Herbarium
Das Herbarium/ der Pflanzensteckbrief
- Sammle nur Pflanzen der vom Lehrer vorgegebenen Pflanzenliste, wähle dabei 2 – 3 Exemplare mit Blüten und Blättern aus.
- Presse die gesammelten und bestimmten Pflanzen am selben Tag. Dazu legst du die Pflanzen sorgfältig ausgebreitet zwischen Zeitungspapier und presst sie mit einer Pflanzenpresse oder legst viele dicke… Weiterlesen
Versuchsprotokoll
Aufbau eines Versuchsprotokolls
- Überschrift bzw. Versuchsfrage
- Vermutung
- Versuchsplanung
- Materialbedarf
- Versuchsaufbau (evtl. Skizze)
- Durchführung: Beschreiben des Versuchsablaufes
- Beobachtung
- Deutung der Beobachtung im Hinblick auf die Versuchsfrage
- Fazit = Schlussfolgerung
- evtl. Begründung der Beobachtung
Kriterien zur Beurteilung eines Protokolls, z.B.
- Vollständige Angaben
- Ordentliche, übersichtliche Darstellung
- Nachvollziehbarkeit
- Sachliche Richtigkeit
- Detaillierte Erklärung bzw. Deutung
- Knappes, präzises Fazit
Zeichnungen
Anfertigen von mikroskopischen Zeichnungen in der Biologie
Bewertungskriterien, z.B.:
- Zeichnung im DinA4 bzw. DinA5-Format (je nach Vorgabe des Lehrers)
- weißes Papier
- ausschließlich Bleistift
- Sinnvollen Bildausschnitt verwendet
- Proportionen entsprechen dem Bild
- Klare Linien, kein Stricheln oder Schraffieren
- Sachlich richtig
- Detailgenau bzgl. der beobachteten biologischen Strukturen
- Vollständig
- Ordentliche, vollständige und korrekte Beschriftung:
–… Weiterlesen