Physik

Das Ziel der Physik ist, Modelle zu entwickeln, um die Funktionsweise des Universums zu verstehen. Auf diesem Weg sind im Großen die Allgemeine Relativitätstheorie und im Kleinen die Quantentheorie bemerkenswerte Meilensteine.

Allerdings sind diese Modelle nicht bloß akademisch interessant: In so gut wie allen High-Tech-Produkten unserer Zeit finden sie ihre konkrete Anwendung. Für unsere Gesellschaft ist es deshalb dringend notwendig, dass es genügend physikalisch Gebildete gibt, und zwar nicht nur, um den technischen Fortschritt vorantreiben zu können, sondern auch, um die Chancen und Risiken neuer Technologien fundiert beurteilen zu können.

Dazu lernen wir im Fach Physik,

  • die eigene Beobachtung zu schulen, um interessante Phänome in unserer Umwelt überhaupt wahrzunehmen,
  • die daraufhin formulierten Hypothesen mithilfe von Experimenten auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen und
  • darauf aufbauend Modelle zu entwickeln, wobei das Verwenden mathematischer Methoden charakteristisch für die Physik ist und im Laufe der Schulzeit ein immer stärkeres Gewicht erhält.

Aktuelles

MINT: Klasse 8b erkundet den Weltraum – in Farbe

Die Klasse 8b durfte kürzlich ein echtes 2-m-Forschungsteleskop in Australien steuern. Dabei erstellten die Schülerinnen und Schüler selbst Farbaufnahmen verschiedener Deep-Sky-Objekte und entdeckten so die faszinierende Welt ferner Galaxien und Nebel.

MINT: Besondere Lernleistung in Physik

Im Rahmen seiner Besonderen Lernleistung im Abitur setzte Gustav Hisker (Q2) ein Projekt zur Fernsteuerung der Kuppel unserer Schulsternwarte um. Gustav entwickelte einen INDI-Treiber, der die Kommunikation zwischen Astronomie-Software und Kuppel-Hardware ermöglicht, und baute ein Modell, um das Funktionieren seiner Lösung zu demonstrieren.

MINT: Gustav glänzt bei der 55. Internationalen Physik-Olympiade

Bei der 55. Internationalen Physik-Olympiade konnte Gustav Hisker (Q2) seine starke Leistung aus dem vergangenen Jahr noch steigern und gehörte zu den deutschlandweit 60 besten Teilnehmern. Bei der NRW-Siegerehrung am Forschungszentrum Jülich gab es nun ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Wettbewerbe und Projekte

Interessierte Schülerinnen und Schülern werden ermuntert, an außerschulischen Wettbewerben teilzunehmen. Während sich in der Sek I vor allem die Teilnahme an freestyle-physics im Rahmen von AGs anbietet, unterstützen wir regelmäßig leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler bei der Physik-Olympiade.

Unterricht

Grundlage des im Folgenden verlinkten Schulcurriculums sind die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Physik. Zudem stehen hier unsere Grundsätze der Leistungsbewertung zur Verfügung.

Sek I Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Wochenstunden 3 2 2
Sek II Stufe 11 (EF) Stufe 12-13 (QP)
Wochenstunden 3 GK: 3 / LK: 5

Fachschaft Physik

Angela Bülo (BUL)

Angela Bülo (BUL)

Schulleiterin
Dr. Dirk Calow (CAL)

Dr. Dirk Calow (CAL)

Fachschaftsvorsitz
Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Achim Willenbring (WIL)

Achim Willenbring (WIL)

Christiane Zobel (ZOB)

Christiane Zobel (ZOB)

Anmeldung