Fünf Sterne

Fünf Sterne

Sterne sind Leuchtzeichen

Die fünf Sterne um das Haupt des Hl. Nepomuk erinnern an die Legenden und Wundererzählungen, die sich um den Heiligen ranken. Nach seinem Märtyrertod durch den Befehl König Wenzels in der Moldau 1393 sollen um ihn fünf helle Flammen zu sehen gewesen sein. Diesen ist eine weitere Bedeutung zugeteilt worden – das lateinische Wort mit fünf Buchstaben „Tacui“ (ich habe geschwiegen), das die mutige Bewahrung des Beichtgeheimnisses symbolisiert. (Die ganze Legende ist unter Schulgeschichte anzuhören.) Johannes von Nepomuk wurde Schutzheiliger der Brücken und Wasser, aber auch der Seelsorger und sozialen Berufe.

So sind die Sterne Zeichen für Prinzipientreue und gegen Machtmissbrauch- und leuchten für Respekt, Menschlichkeit und Selberdenken.

Die 5 Sterne unseres Schulkonzepts

Wir haben uns in einem intensiven Prozess ein neues Schulkonzept erarbeitet. Um es leicht sichtbar und umsetzbar zu machen, bestimmten wir 5 Sätze, die uns im Moment am wichtigsten sind – unsere 5 Sterne.

Wir haben sogar ein Lied dazu komponiert.

„Wir leben die Gemeinschaft und sind gerne Nepomucener“

Das Nepomucenum – das sind vor allem die Menschen, die hier lernen, leben und arbeiten. Die Gemeinschaft leben, das bedeutet, dass wir am Nepo alle zusammenhalten.

Beim Lernen und bei der Arbeit unterstützen und ermutigen wir uns gegenseitig, auch Lehrer/-innen, Eltern und Schüler/-innen unter- und miteinander.

Wir sorgen für ein respektvolles und warmherziges Miteinander und dulden keine Gewalt. Bei Problemen findet sich immer jemand unter den Erwachsenen oder Mitschülern/Mitschülerinnen, der/die helfen und unterstützen kann.

Wir verwirklichen ein lebendiges Schulleben, das uns Kraft gibt.

Freuen sich auf Erinnerungen von ehemaligen „Nepos“: (von links) stellvertretender Schulleiter Lars Rinke, Martin Schäfer (Lehrer am Gymnasium Nepomucenum von 1990 bis 2024) und Harry Thöring (Nepo-Lehrer von 1981 bis 2018).

Ehemalige lassen Geschichte(n) lebendig werden

Geschichte(n) gibt es reichlich aus 400 Jahren. Dieses stolze Jubiläum feiert das Gymnasium Nepomucenum im Jahr 2027 – und dabei soll nicht nur auf die Historie zurückgeblickt werden. Ebenso sind alle ehemaligen „Nepos“ aufgerufen, ihre vielseitigen Erinnerungen an die vergangenen 50 Jahre zu teilen. Die sollen in eine Jubiläumsfestschrift einfließen, für die sich die ehemaligen Lehrer Martin Schäfer und Harry Thöring um diesen unterhaltsamen Aspekt kümmern.

Das Nepo setzt ein Zeichen – Deutsch-französischer Tag 2025

Zum Deutsch-französischen Tag am 22. Januar versammelten sich alle Französischlernenden der Klassen 7 bis 9 auf dem Schulhof.

,,Eine kleine Weihnachtsmusik“ in der Jakobikirche

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelte sich noch einmal (fast) die ganze Schulgemeinde in der Jakobikirche, um den Abschluss der vorweihnachtlichen Schulzeit mit festlicher Musik und besinnlichen Texten zu begehen und sich gemeinsam auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.
„Wir fördern anspruchsvolles und individuelles Lernen“

Lernen ist individuell – darum ist es unser Forder-Förder-Konzept auch.

Jede Schülerin und jeder Schüler übernimmt am Nepomucenum Eigenverantwortung: Was kann ich noch nicht so gut, worin möchte ich richtig Spitze werden? Wir ermutigen dazu, sich auszuprobieren und neue Wege zu gehen, bei Schwierigkeiten beharrlich zu bleiben und Erfolge zu feiern.

Die Lehrenden sind ständig dabei, den Unterricht interessant in den Inhalten, vielfältig in den Methoden und anspruchsvoll in den Zielen zu gestalten. Dabei arbeiten sie zusammen und bilden sich fort.

MINT: 15 Jahre Informatik-Biber am Nepomucenum

Mit insgesamt 417 Teilnehmenden aus allen Jahrgangsstufen, darunter vielen PreisträgerInnen, wurde in diesem Jahr erneut eine beeindruckende Beteiligung beim Informatik-Biber erreicht. Auch beim Jugend- sowie beim Bundeswettbewerb Informatik erzielten unsere SchülerInnen beachtliche Erfolge.

MINT: Alina, Sara und Sophia nehmen Herz und Lunge auseinander

Beim dreitägigen MINT-EC-Camp "Humanbiologie" an der Uni Münster lernten Alina Truong, Sara Kotaiche und Sophia Cekrezi alles über den menschlichen Körper. Nicht nur mithilfe digitaler Werkzeuge wurden u.a. Herz und Lunge analysiert, sondern auch fachmännisch seziert.
Hier geht es zu Saras Bericht:

MINT: Beobachtungsabend der Astronomie-AG

Nach zahlreichen Versuchen im Dezember, die immer wieder durch bewölkten Himmel vereitelt wurden, gelang es im Januar nun endlich: Die Mitglieder der Astronomie-AG samt einiger interessierter Eltern versammelten sich abends auf der Sternwarte, um diverse Objekte am Himmel einmal mit eigenen Augen zu beobachten. Am Schluss gab es ein besonderes Highlight zu bewundern...
„Wir stärken das Mitmachen und die eigene Meinung“

Am Nepo dürfen alle mitreden!

Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Leitungsteams und Eltern arbeiten in Gremien wie der Schulkonferenz und Arbeitskreisen (z.B. Schulumbau, Ganztag) zusammen und finden die besten Lösungen für einen guten Schulalltag.

Das konstruktive Sich-Einmischen und das Vertreten der eigenen Meinung wird im Unterricht und in Aktivitäten um Umwelt, SOR u.a. kultiviert. Die SV und die Junior-SV bieten konkrete betätigungsfelder, um etwas zu bewegen.

Das Nepo hat gewählt!

Das Nepo hat gewählt! Obwohl in diesem Jahr in den Pausen gewählt wurde, gaben 264 von 376 wahlberechtigten Schüler*innen ihre Stimmen ab, was einer Wahlbeteiligung von 70,2% entspricht. Die Ergebnisse fielen sehr knapp aus, wie den Grafiken und den Details weiter unten zu entnehmen ist. Vielen Dank an alle, die ihre Stimmen abgegeben haben! Und vielen Dank an alle, die diese Wahl ermöglicht haben! Ein wichtiges Zeichen für ein demokratisches und politisches Miteinander am Nepo.
Freuen sich auf Erinnerungen von ehemaligen „Nepos“: (von links) stellvertretender Schulleiter Lars Rinke, Martin Schäfer (Lehrer am Gymnasium Nepomucenum von 1990 bis 2024) und Harry Thöring (Nepo-Lehrer von 1981 bis 2018).

Ehemalige lassen Geschichte(n) lebendig werden

Geschichte(n) gibt es reichlich aus 400 Jahren. Dieses stolze Jubiläum feiert das Gymnasium Nepomucenum im Jahr 2027 – und dabei soll nicht nur auf die Historie zurückgeblickt werden. Ebenso sind alle ehemaligen „Nepos“ aufgerufen, ihre vielseitigen Erinnerungen an die vergangenen 50 Jahre zu teilen. Die sollen in eine Jubiläumsfestschrift einfließen, für die sich die ehemaligen Lehrer Martin Schäfer und Harry Thöring um diesen unterhaltsamen Aspekt kümmern.

,,Eine kleine Weihnachtsmusik“ in der Jakobikirche

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelte sich noch einmal (fast) die ganze Schulgemeinde in der Jakobikirche, um den Abschluss der vorweihnachtlichen Schulzeit mit festlicher Musik und besinnlichen Texten zu begehen und sich gemeinsam auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.
„Wir achten auf unsere Umwelt und gehen sorgsam mit ihr um“

Umwelt- und Klimaschutz ist ein Muss. Das Nepomucenum macht sich auf den Weg, um in vielen kleinen und großen Schritten etwas zum Erhalt unserer Umwelt beizutragen.

Der NEPO-Wald soll weiter wachsen, aber auch Mülltrennung und -vermeidung, Upcycling und Wiederverwendung von Ressoucen, klimaneutrale Printprodukte, Einsparung von Papier, Wasser und Energie und Begrünung sowie Fairtrade sind Bestandteile des wachsenden Konzeps.

Im Unterricht nehmen die Themen Umweltschutz und Eine Welt immer öfter eine zentrale Rolle ein, damit die Verflechtung von Umwelt-und Klimaschutz mit wirtschaftlichen Prozessen und dem eigenen Handeln sichtbar wird.

MINT: Gustav in Wiesbaden beim MINT-EC-„IoT“-Camp

Beim einwöchigen MINT-EC-Camp "Internet of Things" in Wiesbaden implementierte Gustav Hisker (Q2) zusammen mit anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland ein funktionsfähiges Modell einer möglichen "Smart City".
Hier geht es zu Gustavs Bericht:

MINT: Maia und Sophia auf Fledermausjagd am Heiligen Meer

Maia Jacobs und Sophia Cekrezi (10c) gingen vor kurzem bei einem MINT-EC-Camp am Heiligen Meer auf Fledermausjagd. Man verpasse nicht Maias Bericht inkl. vieler beeindruckender Fotos!

N wie Nepo – N wie nachhaltig

Das Nepo geht in Richtung Nachhaltigkeit weiter voran mit dem Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" BNE. Lars Rinke und Astrid Steens stellten die Ergebnisse des Netzwerktreffens vor. Das Kollegium unterstützt das Konzept und findet viele schon vorhandene Anknüpfungspunkte.
„Wir unterstützen abwechslungsreiches Arbeiten mit digitalen Medien“

Am Nepomucenum werden digitale Technologien für einen vielseitigen Unterricht genutzt. Die Arbeit mit der Lernplattform IServ und anderen Programmen ermöglicht individualisierten Unterricht. Fördern und Fordern können so sehr gut in die Binnendifferenzierung einfließen.

Die Ausstattung am Nepomucenum ist beispielhaft, wird aber in einem laufenden Prozess immer weiter optimiert und erneuert. Und genauso wichtig ist die Arbeit mit diesen Möglichkeiten: Sowohl die Ausbildung der Schüler/-innen in der Nutzung der Medien als auch das unterrichtliche Einsatzkonzept und das Kommunikationskonzept werden laufend prozessorientiert angepasst.

Dabei haben nichtdigitale Medien wie Bücher, Schreibzeug, Malsachen und Materialien zum Anfassen nicht etwa ausgedient. Sie sind für ein Erfahren mit allen Sinnen wichtig, ebenso wie bildschirmfreie Zeiten. Digitalisierung soll uns eben unterstützen.

Polizei informiert über Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet

Blöde Sprüche, Streitereien, Beleidigungen, all das haben heranwachsende Kinder auf dem Schulhof schon immer erlebt. Heute erleben sie das im Internet und in den sozialen Netzwerken. Dabei gibt es einen großen Unterschied: Zu Hause gibt es keine Ruhe davor. Über das Internet gelangen böse Kommentare zu jeder Zeit bis in das Kinderzimmer.

MINT: Schöne Bilder und wissenschaftliche Daten

Eine Woche lang besuchte Carla Willenbring (EF) das MINT-EC-Camp "Astronomie 2.0" in Münster. Dort erstellte sie mithilfe fernsteuerbarer Teleskope auf der ganzen Welt nicht nur schöne Bilder von Deep-Space-Objekten, sondern vermaß auch die Bahnen neu entdeckter Körper unseres Sonnensystems. Hier geht es zu Carlas Bericht:

MINT: Informatik-Diff-Kurs 9 steuert Sonnenteleskop via Netzwerk

Einen Schritt zur Verknüpfung von Informatik und Astronomie unternahm der Informatikkurs der Klasse 9. Im Rahmen des Unterrichtsthemas "Netzwerke" versuchten die Schülerinnen und Schüler, unser Sonnenteleskop über ein Netzwerk zu steuern.
Anmeldung