Fünf Sterne

Fünf Sterne

Sterne sind Leuchtzeichen

Die fünf Sterne um das Haupt des Hl. Nepomuk erinnern an die Legenden und Wundererzählungen, die sich um den Heiligen ranken. Nach seinem Märtyrertod durch den Befehl König Wenzels in der Moldau 1393 sollen um ihn fünf helle Flammen zu sehen gewesen sein. Diesen ist eine weitere Bedeutung zugeteilt worden – das lateinische Wort mit fünf Buchstaben „Tacui“ (ich habe geschwiegen), das die mutige Bewahrung des Beichtgeheimnisses symbolisiert. (Die ganze Legende ist unter Schulgeschichte anzuhören.) Johannes von Nepomuk wurde Schutzheiliger der Brücken und Wasser, aber auch der Seelsorger und sozialen Berufe.

So sind die Sterne Zeichen für Prinzipientreue und gegen Machtmissbrauch- und leuchten für Respekt, Menschlichkeit und Selberdenken.

Die 5 Sterne unseres Schulkonzepts

Wir haben uns in einem intensiven Prozess ein neues Schulkonzept erarbeitet. Um es leicht sichtbar und umsetzbar zu machen, bestimmten wir 5 Sätze, die uns im Moment am wichtigsten sind – unsere 5 Sterne.

Wir haben sogar ein Lied dazu komponiert.

„Wir leben die Gemeinschaft und sind gerne Nepomucener“

Das Nepomucenum – das sind vor allem die Menschen, die hier lernen, leben und arbeiten. Die Gemeinschaft leben, das bedeutet, dass wir am Nepo alle zusammenhalten.

Beim Lernen und bei der Arbeit unterstützen und ermutigen wir uns gegenseitig, auch Lehrer/-innen, Eltern und Schüler/-innen unter- und miteinander.

Wir sorgen für ein respektvolles und warmherziges Miteinander und dulden keine Gewalt. Bei Problemen findet sich immer jemand unter den Erwachsenen oder Mitschülern/Mitschülerinnen, der/die helfen und unterstützen kann.

Wir verwirklichen ein lebendiges Schulleben, das uns Kraft gibt.

Eine Woche im Schnee – Bramberg 2023

Ein nicht nur sportliches Highlight lebt wieder auf! Vom 20.-27. Januar 2023 holte die 9. Jahrgangsstufe die Skifahrt nach, die coronabedingt in der 7. Klasse nicht stattfinden konnte. Fazit: "Es war mega!"
Fussball-Kreismeister wurde 2022 das Nepomucenum.

Fussball: Nepomucenum ist Kreismeister WKII

Nach einem gelungenen Aufbauspiel in der ersten Hälfte konnte die Mannschaft in der zweiten Halbzeit daran anknüpfen und gewann verdient mit 2:0. Nun ist das Nepomucenum Kreismeister - herzlichen Glückwunsch!
„Wir fördern anspruchsvolles und individuelles Lernen“

Lernen ist individuell – darum ist es unser Forder-Förder-Konzept auch.

Jede Schülerin und jeder Schüler übernimmt am Nepomucenum Eigenverantwortung: Was kann ich noch nicht so gut, worin möchte ich richtig Spitze werden? Wir ermutigen dazu, sich auszuprobieren und neue Wege zu gehen, bei Schwierigkeiten beharrlich zu bleiben und Erfolge zu feiern.

Die Lehrenden sind ständig dabei, den Unterricht interessant in den Inhalten, vielfältig in den Methoden und anspruchsvoll in den Zielen zu gestalten. Dabei arbeiten sie zusammen und bilden sich fort.

MINT: Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft

Eigens für die Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft reiste Dinah Spring, Organisatorin des Wettbewerbs und selbst Deutsche Meisterin in der Kopfrechendisziplin Hectoc, ans Nepomucenum und ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern persönlich die Urkunden zu überreichen. Dabei stellte sich heraus, dass sich mit Lukas Göckener (5a) und Aliyah Plottke (6b) gleich zwei Nepomucener für den kommenden Münsterland-Entscheid qualifizierten.

MINT: Kooperation mit VDI verlängert

Durch die Verlängerung des Kooperationsvertrages möchten der VDI Münsterländer BV und das Nepomucenum eine Antwort geben "auf die Diskussion um fehlenden Ingenieursnachwuchs, um frühzeitige Studien- und Berufsorientierung und um neue Methoden praxisorientierten Lernens".

MINT: Köpfe rauchen bei der Kopfrechen-Kreismeisterschaft

Bei der am Freitag, 17.03., das erste Mal im Kreis Coesfeld stattfindenden Kreismeisterschaft im Kopfrechnen war auch das Nepomucenum vertreten: ein starkes Team aus 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 brauchte keinen Taschenrechner, um auf Zeit möglichst viele der gestellten Rechenaufgaben zu lösen.
„Wir stärken das Mitmachen und die eigene Meinung“

Am Nepo dürfen alle mitreden!

Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Leitungsteams und Eltern arbeiten in Gremien wie der Schulkonferenz und Arbeitskreisen (z.B. Schulumbau, Ganztag) zusammen und finden die besten Lösungen für einen guten Schulalltag.

Das konstruktive Sich-Einmischen und das Vertreten der eigenen Meinung wird im Unterricht und in Aktivitäten um Umwelt, SOR u.a. kultiviert. Die SV und die Junior-SV bieten konkrete betätigungsfelder, um etwas zu bewegen.

Kickoff für 400jähriges gelungen!

Am vergangenen Mittwochabend trafen sich 65 Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und Lehrer:innen im Lehrerzimmer des Nepomucenums, um gemeinsam Ideen für das große Schuljubiläumsjahr 2027 zu schmieden. Dieses erste Treffen war überaus erfolgreich und sprudelte vor Ideen. Wer noch mitmachen möchte, meldet sich gerne noch per Mail bei (gls@neponet.de) oder Philipp Mussinghoff (msh@neponet.de)

Jugendwort 2022 – das „echte“

Immer wieder muss man sich wundern, welche Wörter das "Jugendwort des Jahres" werden. Wir aus der Junior-SV finden: Das Jugendwort sollten wir selber wählen! Also, liebe Schülerinnen und Schüler, wie man es sich jetzt schon denken kann, machen wir dieses Jahr unsere eigene Jugendwortwahl. Jugendwörter sind Wörter, die die Jugendlichen am häufigsten benutzen. Wie läuft das Ganze ab?
„Wir achten auf unsere Umwelt und gehen sorgsam mit ihr um“

Umwelt- und Klimaschutz ist ein Muss. Das Nepomucenum macht sich auf den Weg, um in vielen kleinen und großen Schritten etwas zum Erhalt unserer Umwelt beizutragen.

Der NEPO-Wald soll weiter wachsen, aber auch Mülltrennung und -vermeidung, Upcycling und Wiederverwendung von Ressoucen, klimaneutrale Printprodukte, Einsparung von Papier, Wasser und Energie und Begrünung sowie Fairtrade sind Bestandteile des wachsenden Konzeps.

Im Unterricht nehmen die Themen Umweltschutz und Eine Welt immer öfter eine zentrale Rolle ein, damit die Verflechtung von Umwelt-und Klimaschutz mit wirtschaftlichen Prozessen und dem eigenen Handeln sichtbar wird.

Fair & nachhaltig schenken: Coesfeld-College-Block

Mit einer Plakatwand zum Thema Mülltrennung und Recycling-Papier hat sich der Naturwissenschaften-Kurs der Jahrgangsstufe 9 am Aktionstag „Coesfeld schenkt fair & nachhaltig“ beteiligt. Eine Möglichkeit fairen Schenkens ist der nachhaltige Coesfeld-Collegeblock, der die "Tafel" unterstützt.

MINT: Wald-Ökologie zum Anfassen

Vor den Herbstferien machten sich die Klassen 8 im Biologie-Unterricht auf den Weg in den Coesfelder Stadtwald – nun haben die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse aufbereitet und untereinander vorgestellt und ausgewertet.
„Wir unterstützen abwechslungsreiches Arbeiten mit digitalen Medien“

Am Nepomucenum werden digitale Technologien für einen vielseitigen Unterricht genutzt. Die Arbeit mit der Lernplattform IServ und anderen Programmen ermöglicht individualisierten Unterricht. Fördern und Fordern können so sehr gut in die Binnendifferenzierung einfließen.

Die Ausstattung am Nepomucenum ist beispielhaft, wird aber in einem laufenden Prozess immer weiter optimiert und erneuert. Und genauso wichtig ist die Arbeit mit diesen Möglichkeiten: Sowohl die Ausbildung der Schüler/-innen in der Nutzung der Medien als auch das unterrichtliche Einsatzkonzept und das Kommunikationskonzept werden laufend prozessorientiert angepasst.

Dabei haben nichtdigitale Medien wie Bücher, Schreibzeug, Malsachen und Materialien zum Anfassen nicht etwa ausgedient. Sie sind für ein Erfahren mit allen Sinnen wichtig, ebenso wie bildschirmfreie Zeiten. Digitalisierung soll uns eben unterstützen.

MINT: Kommt der grüne Komet jemals wieder?

Unter Nutzung der Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks konnten nun einige SchülerInnen einen Blick auf den Kometen C/2022 E3 werfen, der Anfang Februar knapp mit bloßem Auge am Himmel sichtbar gewesen wäre (wäre es nicht durchweg bewölkt gewesen). Außergewöhnlich an C/2022 E3, von dem noch unbekannt ist, ob er jemals wiederkehrt, ist sein intensives grünes Leuchten.

MINT: Tolle Erfolge bei Informatik-Wettbewerben

Informatik-Biber, Informatik-Jugendwettbewerb und Informatik-Bundeswettbewerb: In gleich drei bundesweit ausgetragenen Wettbewerben sind die Schülerinnen und Schüler des Nepomucenum regelmäßig aktiv und erfolgreich.

MINT: Astronomie 2.0 im Unterricht

Am 16. November 2022 fand am Nepomucenum der zweite Teil der von der DPG, Schulewirtschaft NRW sowie dem Förderverein unserer Schule unterstützten Lehrerfortbildung "Astronomie 2.0" statt. Unter Anleitung von Paul Breitenstein und Christian Ambros sowie unterstützt von Lena Niet von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten dort zahlreiche interessierte Lehrkräfte aus der Region, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und die erstellten Aufnahmen für eigene Zwecke nutzbar machen können.
Anmeldung