Deutsch

Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist

Als Amts- und Landessprache ist Deutsch in unserem Alltag allgegenwärtig. Und auch als Unterrichtssprache ist Deutsch in (fast) allen Fächern fester Bestandteil des Schulalltags. Deshalb kommt dem Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zu: Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht erlernen, nutzen sie auch in anderen Unterrichtsfächern, z. B. wenn sie im Biologieunterricht Sachtexte lesen oder im Erdkundeunterricht Statistiken auswerten.  Der praxisnahe und abwechslungsreiche Unterricht zielt in der Unter- und Mittelstufe zunächst darauf ab, den Schülerinnen und Schülern diese elementaren Grundkenntnisse in dem Bereich der Methodenkompetenz zu vermitteln.

Leitziele des Deutschunterrichts am Nepomucenum

Wir wollen Schülerinnen und Schüler befähigen,

  • methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zielgerichtetes, selbstständiges und selbstorganisiertes Arbeiten beinhalten, zielgerichtet anzuwenden.
  • vor dem Hintergrund der Darbietungsform, des Verfassers und des Themas kritisch mit Sach- und Gebrauchstexten umzugehen.
  • sensibel zu sein für die ästhetische Gestaltung literarischer Texte und Medien sowie sich ihrer Mehrdeutigkeit bewusst zu sein.
  • durch die Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien und die damit einhergehende Schulung der Perspektivübernahme und Empathiefähigkeit dargestellte Lebensformen und Handlungsweisen zu untersuchen.
  • sich mit Blick auf die Informationsdarbietung und Wirklichkeitsvermittlung kritisch-reflektierend mit Medien auseinandersetzen und diese nutzen zu können.
  • durch den produktiven Umgang mit literarischen Texten und Medien die eigene Fantasie stetig weiterzuentwickeln.
  • sich sprachlich und stilistisch situations- und adressatengerecht auszudrücken.

Umgang mit Texten und Medien

Der Umgang und die Auseinandersetzung mit (literarischen) Texten und Medien sowie die Reflexion über Sprache gehören ebenfalls zum Unterrichtsalltag. Durch die Auswahl von themen- und altersgerechten Texten soll bei den Schülerinnen und Schülern u. a. die Freude am und die Motivation zum Lesen geweckt werden. Damit einhergehend lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Textsorten und deren spezielle Gestaltungsformen und Wirkungsweisen kennen. Der Deutschunterricht leitet sie dazu an, sich mit Texten und Inhalten zunehmend kritisch auseinanderzusetzen. So entwickeln sie bis zum Abitur eine reflektierende Analyse-, Interpretations- und Urteilsfähigkeit.
Durch den Einbezug von alltäglichen Beispielen, bekannten TV-Serien und aktuellen Medienberichten stellen wir sicher, dass der Deutschunterricht, neben der Behandlung von klassischen literarischen Texten, auch immer einen Gegenwartsbezug hat. So können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF zum Beispiel der Frage nachgehen, wieso die Kommunikation zwischen Sheldon Cooper und Leonard Hofstadter in der Serie The Big Bang Theory so häufig scheitert, indem sie diese mit Hilfe von Kommunikationsmodellen analysieren.

  • angemessenes Reagieren und Sprechen
  • erfolgreiches sprachliches Handeln
  • Sprechen als Bestandteil sozialer Beziehungen
  • planvolle Förderung der Schreibfähigkeit
  • Kennenlernen unterschiedlicher Formen schriftlicher Kommunikation
  • Befähigung zur Gestaltung eines strukturierten, situations- und partnergerechten Textes
  • Vermittlung von Fähigkeiten und Einsichten für das Verfassen von Texten
  • Einübung in grundlegende schriftliche Textarten und Formen der öffentlichen und privaten Schriftkultur
  • Befähigung zu einer reflektierten, eigenständigen Schreibpraxis
  • Befähigung zu fließendem und sinnentnehmendem Lesen
  • Förderung von Freude am und Motivation zum Lesen
  • Kennenlernen verschiedener Textarten, deren charakteristische Gestaltungsmittel und Wirkungsweisen
  • Bereitstellung eines analytisch-methodischen Instrumentariums
  • Entwicklung der Verstehensfähigkeit und ein zunehmend reflektiertes Urteil über die Wirklichkeitsbezüge der Texte
  • Kritische Auseinandersetzung mit Medien
  • Bewusster Umgang mit Massenmedien und deren Sprache
  • Elementares Wissen um grammatische Begriffe und sprachanalytische Verfahren
  • Angemessene Vermittlung von sprachlichen Formen, Bedeutungen und Einsichten in die Wirkung unterschiedlicher Sprechweisen
  • Einbeziehung der grammatischen, semantischen und pragmatiscvhen Sprachanalyse für die Textinterpretation und –reflexion
  • Entwicklung eines Sprachbewusstseins (Zusammenspiel von Grundlagenwissen zur Wort- und satzlehre, Kenntnisse über kommunikative und stilistische Funktionen)
  • Thematisierung von Schlüsselproblemen unserer Lebenswelt
  • Leseförderung
  • Rechtschreibförderung in der LRS-Gruppe
  • Angleichung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen in Kl.5, Förderung in Grundtechniken und methoden (z.B. Lesen, Nachschlagen)
  • Betonung handlungsorientierter Methoden
  • Gestaltung der kulturellen Arbeit in Schule und Öfffentlichkeit
  • M@Z als Kooperationspartner

Das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II hat die Schwerpunktsetzung

  • der differenzierten Entwicklung der sprachlichen Verstehens-, Darstellungs- und Reflexionskompetenz und
  • der Fähigkeit der genauen Sprachbeobachtung und Sprachnutzung
  • der Wahrnehmung, wie Textrezeption, -produktion und die Beobachtung eigener und fremder Sprachnutzung Persönlichkeit formt, Weltsicht bestimmt und die Fähigkeit zum sozialen Miteinander prägt

Damit soll die Voraussetzung für das Ziel geschaffen sein, die Gewichtigkeit des Kulturgutes Sprache, seine Bedeutung für gelingende Kommunikation und kulturelle Mitgestaltung zu realisieren.
Insbesondere ist das Fach Deutsch ein wesentlicher kultureller Träger mit eigenständigen Produktionen und der kritischen Auseinandersetzung mit Künstlern von außen (u.a. Literaten, Kabarettisten, Schauspielern), somit eingebunden in das sprachlich- künstlerische Aufgabenfeld.

Grundlage für diese Zielsetzung und ihre Durchführung sind folgende Teilkompetenzen als Mittelpunkt der fachlichen Arbeit:

    • sprachliche
    • kulturelle
    • ästhetische
    • ethische
    • methodische

Kompetenz und ein fachspezifisches wissenschaftspropädeutisches Grundlagenwissen.

Inhalte

Curriculum und Unterrichtsverteilung

Sek I Wochenstunden Sek II Wochenstunden
Klasse 5 4 + 1 Einführungsphase
3
Klasse 6 4 + 1
Klasse 7 4 Qualifikationsphase 1 LK/GK 5/3
Klasse 8 4 Qualifikationsphase 2 LK/GK

-> Abitur 2022+2023

 

5/3
Klasse 9      3

Stand 14.9.2021 (REN)

Für die SekI ist zur Zeit das Lehrbuch aus dem Cornelsen-Verlag im Einsatz: Deutschbuch, Sprach-und Lesebuch 5-9, sukzessive stellen wir ab 2020 auf die neueste Version dieses Cornelsen-Lehrwerks um, um einerseits der Rückkehr zu G9, andererseits aber auch veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen (Möglichkeiten der Digitalisierung).

Daneben wird von den Schülern der unteren Klassen verpflichtend das begleitende Arbeitsheft zum Deutschbuch (Rechtschreibung, Grammatik, Texte schreiben, Lesetrainig, Arbeitstechniken) aus dem gleichnamigen Verlag angeschafft.Beachten Sie dazu die Angaben in der jeweiligen Bestellliste  (wird Ihrem Kind zum Ende des Schuljahres für das Folgejahr mitgegeben).

Die Oberstufe arbeitet mit dem jeweiligen Schülerarbeitsbuch aus dem Schroedel-Verlag, das jedes Jahr, auf das jeweilige Abitur angepasst, neu herausgegeben wird. Die Anschaffung beinhaltet die jeweiligen, den zentralen Vorgaben entsprechende, klassische und moderne Romane, Dramen etc. Die Schüler sämtlicher Stufen erhalten grundsätzlich von Klassen- und Jahrgangsstufenleitern Listen mit Anschaffungen aus dem Eigenanteil.

Leistungsbewertung

Rahmenbedingungen

Anzahl der Klassenarbeiten / Klausuren in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Jahrgangsstufe Klassenarbeiten / Klausuren pro Halbjahr Dauer (Unterrichtsstunden)
5

3

1

6

3

1

7

3

1

8

3

1

9

2

1-2

EF

2

90 Min

Q1 (GK) 2* 135 Min.
Q1 (LK)

2*

180 Min.

Q2 (GK)

2

180 Min.

Vorklausur: 210 Min +A

Q2 (LK)

2

225 Min.

Vorklausur: 270 Min. + A

*in der Q1 kann eine Arbeit durch eine Facharbeit ersetzt werden

Den Schülern soll bei der Bearbeitung einer Klassenarbeit / Klausur das Bewertungsschema transparent gemacht werden.

Bewertet werden bei den Aufgaben die

  • fachliche Richtigkeit der Antwort,
  • die Vollständigkeit der Antwort und
  • die korrekte Benutzung der im Unterricht eingeführten Fachbegriffe.

Bei jeder schriftlichen Arbeit werden stets mitbewertet die

  • Sauberkeit und übersichtliche Darstellung der Lösungen sowie
  • der schriftliche Ausdruck und
  • die Rechtschreibung.

Die schriftlichen und die sonstigen Leistungen gehen mit jeweils 50% in die Bildung einer Zeugnisnote ein.

Der Bereich der sonstigen Mitarbeit umfasst alle Beiträge zum Unterricht, die nicht im Rahmen von Klassenarbeiten / Klausuren erbracht werden. In die Bewertung gehen dabei ein:

  • Die Beteiligung am Unterricht: Dabei gehen insbesondere die Wiedergabe von Kenntnissen, Darstellung von Problemsituationen, Beiträge zur Entwicklung von Problemlösungen, Vorstellung von Arbeitsergebnissen aus Gruppen- oder Partnerarbeit und die Klarheit der Darstellungen in die Bewertung ein. SchülerInnen mit Vorkenntnissen sind aufgefordert, sich so zu äußern, dass ihnen alle folgen können.
  • Erstellen und Präsentieren von Referaten/Vortrag von Gedichten (Darauf kann man sich gut vorbereiten!)
  • Die selbstständige und intensive Auseinandersetzung mit schriftlichen Informationen und Aufgabenstellungen.
  • Die zuverlässige Organisation der Arbeitsmaterialien. (Beispielsweise muss eine Gruppe sinnvoll weiterarbeiten können, auch wenn ein Gruppenmitglied in der Stunde nicht anwesend ist).
  • Das Verhalten in Arbeitsphasen. Dazu zählt auch die Hilfsbereitschaft für Andere und die Geduld im Umgang mit den Mitschülern.
  • kleine Teste

Außerunterrichtiches

Veranstaltungen

Ein besonderes Highlight stellen die Anlässe dar, an denen die Nepomucenerinnen und Nepomucener selbst auf der Bühne stehen. Ein Beispiel dafür ist der jährliche Balladenabend, den die siebten Klassen im Rahmen der zugehörigen Unterrichtsreihe veranstalten und an dem verschiedene Balladen künstlerisch und darstellerisch in Szene gesetzt werden.

Wettbewerbe

Möglichkeiten, ihre Sprech- und Sprachkompetenz unter Beweis zu stellen, haben die Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen immer wieder:

  • Der Vorlesewettbewerb in Klasse 6 bietet die erste Gelegenheit, Wettkampfluft im Bereich Sprache zu schnuppern, wie zum Beispiel hier.
  • Oberstufenschülerinnen und Schülern können alljährlich am Wettbewerb „Deutsch: Essay“ der Berkenkamp Stiftung teilnehmen.

Aktuelles aus Deutsch

Konstantin Weiermann – Sieger des Vorlesewettbewerbs

Spannende Entscheidung im Vorlesewettbewerb 2023
10. Dezember 2023/von KOW

Vorlesewettbewerb 2022 mit “Story World”

Mit spannend gelesenen Ausschnitten selbst gewählter Bücher und "Story World - Amulett der tausend Wasser" fand der diesjährige Vorlesewettbewerb im M@Z statt.
Je zwei Klassensieger aus der Vorrunde traten nun im Schulentscheid gegeneinander an. Keno Land sicherte sich die Siegerurkunde.
8. Dezember 2022/von GRZ

Lesung inklusive Entdeckungstour

Jugendbuchautor Timm Milan liest in der Stadtbücherei für die 6. Klassen des Nepomucenums: Frau Dietrich-Nähle, Leiterin der Stadtbücherei Coesfeld und Frau Gievert, Beauftragte für Gesellschaftswissenschaften am Nepomucenum, hatten in Kooperation der beiden Einrichtungen den Schriftsteller Timm Milan aus Wuppertal für die Jahrgangsstufe 6 in die Stadtbücherei eingeladen.
17. August 2022/von KOW

Intensivwoche Antisemitismus – Halbzeit

Halbzeit für die Intensivwoche Antisemitismus: Nach zwei Tagen mit vielen Workshops und Angeboten in Museen und Archiven in Coesfeld, Billerbeck, Gescher und Rosendahl forschten gestern viele Gruppen individuell vor Ort weiter, führten selbst organisierte Interviews, recherchierten oder arbeiteten an ihren Endprodukten, die wir euch schon bald präsentieren können!
7. April 2022/von HIL

Intensivwoche Antisemitismus – 1. Tagesbericht

"Heute hatten wir die Einführung in das Thema Antisemitismus. Im Anschluss folgte die eigenständige Planung zu unserem Thema: "Jüdische Familien in Billerbeck". Als Zusatz haben wir das Thema "Pogrome". Dazu haben wir in der uns zur Verfügung gestellten Zeit unsere Recherche begonnen. Wir haben uns erstmal mit verschiedenen Internetseiten eingelesen und haben Ideen und Pläne für die nächsten Tage entwickelt.
5. April 2022/von HIL

Neue Kooperation: Stadtbücherei Coesfeld und Nepo

Gut vernetzt und viele externe Lernorte - so will das Nepomucenum seine Schüler/-innen individuell beim Lernen unterstützen. Darum haben sich die Deutschlehrer/-innen auf den Weg gemacht und eine Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei Coesfeld initiiert.
28. August 2021/von KOW

Leonie Krüskemper – Siegerin des Vorlesewettbewerbs

Trotz der in diesem Jahr etwas veränderten Situation fand heute der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im M@Z statt. Mit großen Abständen, Alltags-Masken und ohne die Beteiligung von Zuschauern und Jurymitgliedern aus der Schülerschaft trafen sich die Klassensieger und -siegerinnen der drei 6. Klassen am heutigen Mittwoch in der 5. und 6. Stunde im weihnachtlich dekorierten und gut durchlüfteten M@Z um zunächst die von Ihnen eingeübten Texte vorzutragen. Johann Horstick und Lotte Störbrauck aus der 6a, Leonie Krüskemper und Lars Peil aus der 6b sowie Anna Schaten und Per Eickelpasch aus der 6c bewiesen ihre guten Vorlesefähigkeiten
10. Dezember 2020/von KOW

DEUTSCH: Stufen Q1 und Q2 besuchen das Borchert Theater

In dieser Woche besuchten die Stufen Q1 und Q2 die Inszenierung…
13. Dezember 2019/von KOW

DEUTSCH: Carla Willenbring diesjährige Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb

Weihnachtlich wurde es am vergangenen Dienstag im M@z als die…
13. Dezember 2019/von KOW

Goethe und Co. zu Besuch am Nepomucenum

 

„Und damit willkommen im Zeitalter der Dichter…
19. November 2019/von Tom Gernemann
Foto: ZOB

200 Gäste bei Balladenabend

Von Marek Walde

COESFELD. Was „Der Handschuh“, „Der…
30. November 2018/von Marek Walde

Der Regisseur kommt im Vorfeld des Theaterbesuchs der 6. Klassen

Regisseur Cornelius Demming stand den Sechstklässlern rede und Antwort, wie das Buch "Emil und die Detektive" den Weg auf die Bühne gefunden hat. Dann wurden die zwei Hauptdarsteller interwievt - beides Nepomucener.
16. Juli 2018/von Marek Walde
Mehr laden

Fachschaft

Cäcilia Cesar (CES)

Cäcilia Cesar (CES)

Verantwortliche Frankreich-Austausch, Lehrerin für Französisch und Deutsch

Bonjour! Die Freude am Sprechen steht für mich ganz im Vordergrund. Sich einfach trauen, sprechen - et voilà - es funktioniert!

Christiane Dobbelhoff (DOB)

Christiane Dobbelhoff (DOB)

Lehrerin für Deutsch und katholische Religion (Referendariat)

Vertrauen sollte man nicht nur in andere, sondern auch in sich selbst.
Ich möchte Schülerinnen und Schüler begleiten und unterstützen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und selbstbewusst ihren (Lern-)weg zu gehen.

Annelene Fichtner (FIT)

Annelene Fichtner (FIT)

Lehrerin für Geschichte und Deutsch (Referendariat)

Geschichte zu erforschen heißt, sich seiner Verantwortung bewusst zu werden.

Marie Heusinger von Waldegge (HEU)

Marie Heusinger von Waldegge (HEU)

Verantwortliche für Spanisch-Fahrt und Social Media, Lehrerin für Spanisch und Deutsch

Zusammenhalt und eine positive Kommunikation sind mir wichtig - deshalb helfe ich in der Klassengemeinschaft gerne mit, diese zu entwickeln.

Ralf Hötker (HTK)

Ralf Hötker (HTK)

Beratungslehrer, Beauftragter Sicherheit, Lehrer für Deutsch und Katholische Religion

Vertrauen ins Leben und in die Mitmenschen ist wohl die Basis des Lernens und Lebens an der Schule - ich helfe, wenn es mal nicht so glatt geht.

Tina Klinge (KLG)

Tina Klinge (KLG)

SV-Lehrerin, Lehrerin für Deutsch und Biologie

Mitbestimmung, Individualität und eine positive Fehlerkultur sind mir wichtig. Schule ist und kann mehr, als Fachinhalte zu vermitteln.

Dagmar Kowalski-Brummert (KOW)

Dagmar Kowalski-Brummert (KOW)

ABBA-Team, Beauftragte Öffentlichkeitsarbeit, Lehrerin für Deutsch und Spanisch

Ganz einfach gesagt: Jede/r soll sich hier bestmöglich entfalten und entwickeln können - das ist unser Kerngeschäft, und darum unterstützen wir uns gegenseitig, ob Lernende oder Lehrende.

Anna-Maria Leuders (LEU)

Anna-Maria Leuders (LEU)

Lehrerin für Sport und Deutsch (Referendariat)

Bewegen, sich entwickeln und Lernen gehen Hand in Hand - als Sportlerin durfte ich das schon oft feststellen. Ich ermutige gerne dazu, mit Spaß an der Bewegung durchs Leben zu gehen - der Wunsch dann noch mehr erreichen zu wollen kommt dannn oft von selbst.

Ursula Metelmann (MET)

Ursula Metelmann (MET)

Lehrerin für Erziehungswissenschaft, Deutsch und Evangelische Religionslehre

Welchen Beitrag kann ich für die Gesellschaft und für den einzelnen jungen Menschen auf seinem Lebensweg leisten? Erziehung zu Mündigkeit auf der Grundlage von Bildung, Partizipation und Wertschätzung!

Daniela Meyer (MEY)

Daniela Meyer (MEY)

Beauftragte Gesundheitserziehung, Ansprechpartnerin Gleichstellung, Schulsanitätsdienst, Beratungslehrerin, Lehrerin für Deutsch und Katholische Religion

Wir sollten unsere körperliche und seelische Gesundheit im Blick haben, sowohl vorbeugend als auch dann, wenn wir oder andere Hilfe brauchen. Achten wir also freundlich auf uns selbst und auf die anderen!

Philipp Mussinghoff (MSH)

Philipp Mussinghoff (MSH)

Beauftragter 400-j. Schuljubiläum und Medien- und Arbeitszentrum M@Z, Lehrer für Deutsch, Katholische Religion und Praktische Philosophie

Lesen macht Spaß und ist nicht nur Informationserwerb, sondern trainiert unser Gehirn und eröffnet vielfältige Lernwege. Das M@Z und unser Leseprogramm sind daher Herzensangelegenheiten.

Sabine Riemer (RIR)

Sabine Riemer (RIR)

Lehrerin für Deutsch und Geschichte

Oft geht es darum, in all die spannenden Lerninhalte und den vielschichtigen Lernalltag Struktur zu bringen, damit das Lernen und Zusammenleben gelingt und Spaß macht. Dabei unterstütze ich gerne!

Anita Schürmann (SCR)

Anita Schürmann (SCR)

Lehrerin für Pädagogik, Deutsch und Literatur

Es ist spannend, kreative Prozesse anzuregen und dann tolle Ergebnisse zu bekommen: Theaterstücke, Texte... Jedes Mal ist es anders!

Astrid Steens (STE)

Astrid Steens (STE)

Pädagogische Assistenz Mittelstufe, Lehrerin für Katholische Religion und Deutsch

Mein besonderes Anliegen ist es, zu einem Lern-und Arbeitsklima voller Freude und gegenseitiger Wertschätzung beizutragen. Dazu zählen für mich unsere vereinbarten Werte genauso wie ein humorvoller und vertrauensvoller Umgang.

Verena Stock (STO)

Verena Stock (STO)

Verantwortliche für Englandfahrt und Vorlesewettbewerb, Lehrerin für Englisch und Deutsch

Vor allem als Klassenlehrerin in der 5./6. Klasse begleite ich Schülerinnen und Schüler dabei, ihren Weg zu Selbstständigkeit einerseits und Teamfähigkeit andererseits zu finden. Nicht einfach aber schön: Die "Mission Klassenklima"!

Claudia Wieners (WIE)

Claudia Wieners (WIE)

Lehrerin für Musik und Deutsch

Man muss kein Supertalent sein, um Musik zu machen. Einige im Unterricht erlernte Grundfertigkeiten, Selbstvertrauen und Freude am Musizieren sind ein super Anfang!

Robin Westhues (WST)

Robin Westhues (WST)

Verantwortlicher für Social Media, Lehrer für Sport und Deutsch

Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern zeigt mir immer wieder, wie innovativ und engagiert viele sind. Offenheit, Wertschätzung und echte Herzlichkeit führen zu gutem Klima und tollen Ergebnissen.

Christiane Zobel (ZOB)

Christiane Zobel (ZOB)

Ansprechpartnerin LURS, Lehrerin für Deutsch, Chemie und Physik

Potenziale erkennen und nutzen, Probleme einkreisen und minimieren - so könnte man mein Vorgehen beschreiben - sowohl in der Rechtschreibförderung als auch in meinen naturwissenschaftlichen Fächern. Diese Strategie möchte ich gerne weitergeben!

Anmeldung