Musik
Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist
Der Musikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, mit den mannigfaltigen Erscheinungen von Musik angemessen umzugehen, Musik zu bewerten und kreativ mit Musik umzugehen.
Wenn auch anfänglich das eigene musikalische Tun – vor allem in der Klasse 5 – durch Singen oder Musizieren im Vordergrund steht, nimmt in der Folgezeit der analytische Umgang mit Musik stetig zu.
Letzteres bedingt als Grundvoraussetzung das Erlernen der musikalischen Parameter (Musiktheorie – Notenlehre, Rhythmik, Harmonik, Melodik, Instrumente, Formenlehre, Gattungen etc.), ohne die das Erfassen eines Musikstückes nicht möglich ist. Dies geschieht in der Regel im Rahmen jeder Unterrichtseinheit und nicht als singuläre Theorieeinheit.
Die als Klassensatz vorhandenen Keyboards können den Schülerinnen und Schülern das eigene Musizieren erfahrbar machen und ihnen insbesondere den Aspekt der Harmonik durch Einüben einfacher Liedbegleitungen auf praktische Art näherbringen.
Musik wird zudem in ihrem historischen Kontext (Musik in ihrer Zeit) gesehen und auch die zeitliche Entwicklung von Musik betrachtet (Musikgeschichte).
Einen nicht unwesentlichen Raum nehmen musikalische Werke ein, die auf außermusikalische Dinge bezug nehmen (Programmmusik), sowie Werke die Musik und Sprache (z. B. Oper und Lied) verbinden.
Im Pflicht-AG-Bereich der Klassen 5 und 6 existieren u.a. Big-Band Gruppen, die von Herrn Mussinghoff und Herr Stauvermann in Zusammenarbeit mit der Musikschule organisiert und geleitet werden.
Man muss kein Supertalent sein, um Musik zu machen. Einige im Unterricht erlernte Grundfertigkeiten, Selbstvertrauen und Freude am Musizieren sind ein super Anfang!