Musik
Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist
Der Musikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, mit den mannigfaltigen Erscheinungen von Musik angemessen umzugehen, Musik zu bewerten und kreativ mit Musik umzugehen.
Neben das eigene musikalische Tun – beispielsweise in Form von Singen oder instrumentalem Musizieren – tritt zunehmend auch ein analytischer, reflektierender und bewertender Umgang mit Musik. Letzteres bedingt das Erlernen der musikalischen Parameter (Musiktheorie – Notenlehre, Rhythmik, Harmonik, Melodik, Instrumente, Formenlehre, Gattungen etc.), ohne die das Erfassen eines Musikstückes nicht möglich ist. Dies geschieht im Rahmen jedes Unterrichtsvorhabens, so weit für dieses bestimmte Parameter notwendig sind und nicht als singuläre Theorieeinheit.
Angestrebt wird stets die Verbindung von Theorie und Praxis.
Die als Klassensatz vorhandenen Keyboards können den Schülerinnen und Schülern das eigene Musizieren erfahrbar machen und ihnen insbesondere den Aspekt der Harmonik durch Einüben einfacher Liedbegleitungen auf praktische Art näherbringen.
Musik wird zudem in ihrem historischen Kontext (Musik in ihrer Zeit) gesehen und auch die zeitliche Entwicklung von Musik betrachtet (Musikgeschichte).
Einen nicht unwesentlichen Raum nehmen musikalische Werke ein, die auf außermusikalische Dinge bezug nehmen (Programmmusik), sowie Werke die Musik und Sprache (z. B. Oper und Lied) verbinden.
Musikuntericht wird am Gymnasium Nepomucenum in den Klassenstufen 5, 6 und 8 jeweils zweistündig als Doppelstunde erteilt. In den Jahrgängen 9 und 10 erfolgt der Unterricht epochal (halbjährlich) oder aber vierzehntägig, ebenfalls in Doppelstunden. Als Ganztagsgymnasium (gebundener Ganztag) liegen die Musikstunden sowohl vormittags als auch nachmittags.
In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler eines der Fächer Kunst und Musik aus. Dieses muss dann in der Einführungsphase und in einem Jahr der Qualifikationsphase als Grundkurs belegt werden. Der Kunst- oder Musik-Grundkurs der Qualifikationsphase kann durch die Belegung eines Grundkurses Literatur ersetzt werden.
Im Fach Musik werden regelmäßig folgende Lehrwerke eingesetzt:
In nicht unerheblichem Maße werden eigens erstellte Unterrichtsmaterialen oder Materialien bzw. Unterrichtsreihen aus Fachzeitschriften oder Unterrichtssammlungen (z. B. Rabbits) eingesetzt. Im Kursunterricht der Oberstufe kommen je nach Thema verschiedene Bücher und Materialien zum Einsatz. Neu angeschafft wurde ein Satz von 40 Liederbüchern. Die Wahl fiel auf Canto aus dem Schroedel-Verlag. Zu Beginn konnte auch ein Klassensatz des Liederbuches unisono aus dem Klett-Verlag angeschafft werden.
Im Pflicht-AG-Bereich der Klassen 5, 6 und 7 existieren u.a. Big-Band Gruppen, die von Herrn Mussinghoff, Herrn Stauvermann und (in Kooperation mit der Musikschule Coesfeld) Herrn Mertens organisiert und geleitet werden. Für die Folgejahrgänge besteht ein entsprechendes und von den Schülerinnen und Schülern überwiegend in Eigenverantwortung durchgeführtes Angebot als Freiwilligen-AG.
Ebenfalls im AG-Bereich trifft sich der Chor, wo mit der Einstudierung klassischer Vokalwerke, Stimmbildung, Anfertigung eigener Songtexte bis hin zum Karaoke-Singen moderner Popsongs die große Welt des Gesangs abwechslungsreich und mit Spaß erlebt werden kann.
Darüber hinaus fließen auch musikalische Beiträge aus dem Fachunterricht in das Schulleben ein, z.B. bei der Begrüßung der neuen Fünftklässler am Schuljahresanfang oder bei musikalischen Veranstaltungen wie der Weihnachtsmusik.
Man muss kein Supertalent sein, um Musik zu machen. Einige im Unterricht erlernte Grundfertigkeiten, Selbstvertrauen und Freude am Musizieren sind ein super Anfang!
Musik und Latein haben zwei Gemeinsamkeiten: Schönheit und Logik.Wer verstanden hat, dass dies sich gegenseitig nicht ausschließt, kann also doppeltes Vergnügen haben - beim Genießen und beim Denken.
Künstlerisches Denken ist ein Anstoß, Probleme neu anzugehen und Lösungen zu finden, die unkonventionell aber wirksam sind. Kunst macht menschlich und technisch innovativ!