Geschichte

Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist

400 Jahre Nepomucenum Coesfeld (1627): Logisch, dass das Fach Geschichte da einen besonderen Stellenwert hat!

In den Richtlinien und Lehrplänen für das Gymnasium Sek I/II in NRW heißt es zu den Zielen des Faches etwa Folgendes: „Wie Menschen Gegenwart und Zukunft gestalten, hängt wesentlich davon ab, wie sie Vergangenheit beurteilen.“

Das bedeutet: Wir wollen Schüler/-innen befähigen, verantwortungsvoll die künftige Gesellschaft mitzugestalten. Was heißt das? Wer mitreden will, muss lernen wie das geht.

Geschichte macht fähig

Eines der Erfolgsgeheimnisse: Sachkompetenz. Zuallererst muss ich wissen worum es geht. Ich muss mich also auch mit der Vergangenheit beschäftigen, um geschichtliche Strukturen und Prozesse zu verstehen, die dazu beigetragen haben, dass die Welt heute ist wie sie nun einmal ist.

Dazu brauche ich ein gewisses Handwerkszeug: Methodenkompetenz. Tagtäglich filtern wir Unmengen an Informationen aus Fernsehen, Social Media, Werbung usw. Das will gelernt sein! Denn fake news sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Daher lernt Ihr / lernen die Schüler/-innen auch wie man z.B. historische Quellen (wie Reden, Fotos, Karikaturen und mehr) analysiert, um dem Kern der Sache auf die Spur zu kommen. Immer wieder fühlt man sich im Geschichtsunterricht also wie ein Detektiv.

Und wozu die ganze Arbeit? Nur so kann ich mir über etwas ein Urteil bilden und überhaupt erlauben. Die eigene Meinung begründet und abwägend zu formulieren ist für unser alltägliches Leben von größter Bedeutung! So oft hören und sehen wir einseitige und teils verfälschende Kommentare oder müssen zumindest mit Menschen diskutieren, die einen anderen Standpunkt vertreten als wir selbst.

In unserem Unterricht streben wir stets danach alle diese Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch zu erproben, also Handlungskompetenz zu vermitteln. Ist es eigentlich angemessen wie wir heute mit unserer Geschichte umgehen? Sollten wir da nicht einmal etwas unternehmen? Und ob!

Geschichte erfahrbar machen

Wir setzen uns vor Ort und im weiteren Umkreis mit Geschichte und ihrer Bedeutung heute auseinander. Wir unternehmen zum Beispiel Exkursionen zu historischen Orten wie dem Archäologischen Park in Xanten, dem Römermuseum in Haltern oder der Gedenkstätte Esterwegen. Auch mit dem Stadtmuseum Coesfeld pflegen wir eine enge Kooperation.

Nicht zu vergessen ist auch die Jesuitenbibliothek in unserer Schule, die Werke enthält, die teilweise hunderte von Jahren alt sind. Sie sind Ausdruck rund vierhundertjähriger Geschichte des Gymnasium Nepomucenum.

Doch besonders in unserer fächerübergreifenden Projektwoche „Antisemitismus“ erkundet Ihr / erkunden Schüler/-innen Geschichte „vor der eignen Haustür“. Eine Woche lang widmen sich Schüler/-innen der 9. Klassen der nationalsozialistischen Vergangenheit in Coesfeld, Billerbeck, Rosendahl, Osterwick und den anderen Umlandgemeinden.

Gegenwart und Zukunft gestalten

Die unvergesslichen Erfahrungen an den außerschulischen Lernorten hinterlassen bei den Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Zugleich stärkt diese Auseinandersetzung die Identifikation mit der eigenen Heimat und führt uns zuletzt wieder zu unserem Ziel zurück:

Wir wollen Schüler/-innen befähigen,

  • verantwortungsvoll die künftige Gesellschaft mitzugestalten.
  • Offenheit und Verständnis für Leben und Handlungsweisen früherer Generationen anzuregen,
  • Erfahrungen aus dem eigenen Alltag in den Unterricht miteinzubeziehen und mit historischen Beispielen zu vergleichen,
  • sich mit unterschiedlichen Sichtweisen und Meinungen auseinanderzusetzen,
  • unsere Gegenwart als das Ergebnis so vieler positiver wie negativer Entwicklungen zu verstehen und so aufzuzeigen, dass wir die Zukunft jederzeit verändern können,

All das trägt dazu bei, ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln.

Inhalte und Leistungsbewertung

Details zu den Lerninhalten des Faches Geschichte am Nepomucenum findet Ihr / finden Sie in den aktuellen schulinternen Curricula. Grundlage für unser schuleigenes Curriculum ist der Lehrplan NRW.

Sekundarstufe I (Klasse 6, 8, 9, 10)

jeweils 2 Wochenstunden

Lehrplan NRW ab 2019
Einführungsphase
3 Wochenstunden
Lehrplan NRW bis 2021/22
Qualifikationsphase GK und LK
3 Wochenstunden (GK)

5 Wochenstunden (LK)

Fachschaft

Robert Burrichter (BUR)

Robert Burrichter (BUR)

Verantwortung Förder-/Forderkonzepte, Lehrer für Englisch und Geschichte

Unfassbar spannend ist es, unere Schüler/-innen in der 5. und 6. Klasse beim Neuentdecken von Wissen, Lernen und der eigenen Persönlichkeit begleiten zu dürfen. Dabei entwickeln wir alle unsere Arbeit ständig weiter.

Lukas Hilkenbach (HIL)

Lukas Hilkenbach (HIL)

Marketing, Presse, Lehrer für Englisch und Geschichte

Hinterfragen und Gedanken in Handlungen sichtbar machen - das versuchen wir in Unterrichtsprojekten und unserer Schulmarketinggruppe täglich sinnstiftend umzusetzen.

Katrin Landers  (LAN)

Katrin Landers (LAN)

Lehrerin für Spanisch, Sport und Geschichte

Die Schaffung eine Atmosphäre, in der nicht nur Wissen erworben, sondern auch soziale Fähigkeiten entwickelt und Gemeinschaftserfahrungen gesammelt werden können, macht Schule für mich aus. Außerdem möchte ich junge Menschen dazu anregen, sich aktiv mit unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Mitbestimmung und Verantwortung zu erkennen.

Harald Pohlschmidt (POL)

Harald Pohlschmidt (POL)

Beauftragter Digitalisierung, Lehrerrat, Lehrer für Mathematik und Geschichte

Das Wichtigste ist, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen und Inspirationen mitzunehmen. Interessante Dinge, Geschehnisse und Zeitdokumente begeistern mich ebenso wie Begegnungen mit aktiven Mitmenschen.

Sabine Riemer (RIR)

Sabine Riemer (RIR)

Lehrerin für Deutsch und Geschichte

Oft geht es darum, in all die spannenden Lerninhalte und den vielschichtigen Lernalltag Struktur zu bringen, damit das Lernen und Zusammenleben gelingt und Spaß macht. Dabei unterstütze ich gerne!

Markus Spier (SPI)

Markus Spier (SPI)

Jahrgangsstufenleitung Oberstufe, Lehrerrat, Lehrer für Englisch, Evangelische Religion und Geschichte

Verstehen was den anderen umtreibt - das das ist mit Zuhören, Aufmerksamkeit und Geduld möglich. Gerade in Religion und Geschichte wollen wir herausfinden, warum Menschen wie miteinander umgehen.

Alexander Schulze Spüntrup (SSP)

Alexander Schulze Spüntrup (SSP)

Lehrer für Latein und Geschichte

Gemeinsam entdecken, wie vergangene Ereignisse unsere heutige Welt beeinflussen, durch die Beschäftigung mit Geschichte und Latein Neugier an Fremdem wecken und das eigene Leben reflektieren - auf diesem Weg möchte ich SchülerInnen begleiten.

Anmeldung