Mathematik

Die Motivation vieler Menschen, sich mit Mathematik zu beschäftigen, beruht einerseites auf der Tatsache, dass die Mathematik als Schlüsseltechnologie in Forschung und Entwicklung heutzutage eine unentbehrliche Rolle spielt. Wer die Welt um sich herum verstehen will, muss mit grundlegenden mathematischen Konzepten vertraut sein.

Andererseits ist die Mathematik als geistige Betätigung unabhängig von ihren Anwendungen – ihr Ziel ist ganz allgemein die Entdeckung von Strukturen in Systemen. Damit dies gelingt, braucht es vor allem die Bereitschaft, zur Lösung von Problemen kreativ vorzugehen und immer wieder Neues auszuprobieren.

Darum lernen wir im Fach Mathematik vor allem, klar und unabhängig zu denken. Dabei sind eigene (Vor-)Urteile systematisch zu hinterfragen und Argumente anderer auf ihre Plausibilität zu prüfen. Kein anderes Fach bietet dem Lernenden diese stetige Chance, nach dem „Warum?“ zu fragen.

Aktuelles

MINT: Konstantin bei NRW-Landesrunde der 63.Mathe-Olympiade

Vergangenen Samstag nahm Konstantin Weiermann (6a) an der Landesrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade teil, die diesmal an der RWTH Aachen stattfand. Die 350 Teilnehmer aller Jahrgangsstufen aus ganz NRW setzten sich dort zunächst in mehrstündigen Klausuren mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinander und erlebten danach ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm.
Hier geht es zu Konstantins Bericht:

Wettbewerbe und Projekte

Ein fester Bestandteil des Faches Mathematik am Nepomucenum ist die Wettbewerbskultur. Entsprechende Angebote werden kontinuierlich an interessierte Schülerinnen und Schüler herangetragen, und ihre Teilnahme bei den komplexeren Wettbewerben wird unterstützt.

Regelmäßig gilt es, eine neue herausfordernde Aufgabe anzugehen. Jeder kann teilnehmen und Lösungen bei der Mathematiklehrkraft einreichen (Regeln).

Eine Auflistung vergangener (und aktueller) Probleme des Monats findet man hier.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März in ganz Europa gleichzeitig veranstaltet wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern. Die große Anzahl an Teilnehmern am Nepomucenum in den letzten Jahren zeigt, dass dies auch zu gelingen scheint.

Der Wettbewerb ist in Klassenstufen gestaffelt (5-6; 7-8; 9-10 und 11-13). Dabei müssen im Rahmen einer 75-minütigen Klausur 30 Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren bearbeitet werden.

Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr für die Jahrgangsstufen 5-13 stattfindet und sich über mehrere Runden erstreckt. Bei diesem Wettbewerb gibt es für jede Klasse eigene Aufgabensätze.

Zunächst geht es in einer schulinternen Runde darum, knifflige Probleme als Hausaufgabe über einen vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten. Ist man hier erfolgreich, wird man weitergemeldet und kann an der Regionalrunde teilnehmen, bei der man sich mit den besten Schülerinnen und Schülern des Kreises messen kann. Gehört man auch hier zu den Top-Problemlösern, wartet die Landesrunde NRW, und schließlichbei winkt die Teilnahme an der Bundesrunde.

An diesem Wettbewerb können interessierte und besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Absprache mit der jeweiligen Mathematiklehrkraft teilnehmen.

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen.

Der Wettbewerb richtig sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und ist in Form zweier Hausaufgabenrunden und gegebenenfalls eines Kolloquiums organisiert. Eingereichte Lösungen zu Aufgaben der 2. Runde können auch im Rahmen des Abiturs als besondere Lernleistung eingebracht werden. Bei Interesse einfach die Mathematiklehrkraft ansprechen!

Einzelne Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus der Jahrgangsstufe 6 können jedes Jahr an den Schülerakademien SAMMS bzw. SAMMS extern teilnehmen (dabei ist das Nepomucenum alle vier Jahre einer der Veranstalter der SAMMS extern). In diesen Schülerakademien sollen mathematisch Begabte in besonderer Weise gefordert und gefördert werden. Anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Mathematik und ihrer Anwendungen dienen dabei als motivierende Herausforderungen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen sich selbstständig und kreativ mit Fragestellungen auseinandersetzen, die deutlich über die Anforderungen des Mathematikunterrichts der Jahrgangsstufe hinausgehen, die Inhalte höherer Klassen jedoch nicht vorwegnehmen. Durch die Arbeit an einem Projekt können die Schülerinnen und Schüler Mathematik in größerer Tiefe und Komplexität erfahren und haben Gelegenheit, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessensgebiete zu erweitern. Sie sollen außerdem erleben, wie viel Freude es macht, sich mit anspruchsvolleren Fragestellungen auseinanderzusetzen, und werden durch den Austausch mit Gleichgesinnten motiviert und in ihrer Begeisterung für Mathematik gestärkt.

Aktuell in den Klassen 5 und 6 wird eine der Wochenstunden in Mathematik leistungsdifferenziert erteilt. In der klassenübergreifend arbeitenden Fordergruppe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit anspruchsvollen mathematischen Aufgaben, angelehnt an das Projekt „Mathe für kleine Asse“ der WWU Münster. Das Ziel ist, die Fähigkeit zum Problemlösen durch Erlernen und Anwenden entsprechender Techniken zu fördern. Beim Zusammenarbeiten mit den anderen kommt allerdings auch der Faktor Spaß nicht zu kurz.

In der jahrgangsstufenübergreifend arbeitenden Mathe-AG beschäftigen sich die Teilnehmer mit anspruchsvollen mathematischen Aufgaben. Das Ziel ist, die Fähigkeit zum Problemlösen durch Erlernen und Anwenden entsprechender Techniken zu fördern. Beim Zusammenarbeiten mit den anderen kommt allerdings auch der Faktor Spaß nicht zu kurz.

Flankiert wird diese Maßnahme zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler von der Mathe-Akademie. Dort geht es einen ganzen Tag lang darum, zusammen im Team schwierige Probleme zu knacken.

MINT: Konstantin bei NRW-Landesrunde der 63.Mathe-Olympiade

Vergangenen Samstag nahm Konstantin Weiermann (6a) an der Landesrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade teil, die diesmal an der RWTH Aachen stattfand. Die 350 Teilnehmer aller Jahrgangsstufen aus ganz NRW setzten sich dort zunächst in mehrstündigen Klausuren mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinander und erlebten danach ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm.
Hier geht es zu Konstantins Bericht:

MINT: Erfolge bei der Regionalrunde der 63. Mathe-Olympiade

Für den Regionalentscheid der diesjährigen 63. Mathe-Olympiade im Kreis Coesfeld hatten sich 12 Schülerinnen und Schüler vom Nepomucenum qualifiziert. Gleich sieben Nepomucener schnitten dabei so erfolgreich ab, dass sie zu den Top 50 des Kreises gehörten.
Zudem qualifizierte sich Konstantin Weiermann (6a) als einer der Kreissieger für die Landesrunde NRW, die im Februar 2024 an der RWTH Aachen stattfinden wird.

MINT: Regionalrunde der 63. Mathe-Olympiade am Nepo

Für die zweite Runde der 63. Mathematik-Olympiade hatten sich 13 Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifiziert, wobei die Jgst. 5-8 sowie Q1 vertreten waren. Am heutigen Donnerstag schrieben nun all diese Mathefans die Regionalrunden-Klausur, bei der drei knifflige mathematische Problemstellungen zu bearbeiten waren.

MINT: Konstantin Weiermann bei der SAMMS 2023

Zur Mathematik-Akademie SAMMS in Münster trafen sich nun 50 Schülerinnen und Schüler der Jgst. 6 aus dem gesamten Regierungsbezirk im Jugendgästehaus am Aasee. Vom Nepomucenum war Konstantin Weiermann dabei. In verschiedenen Workshops tauchten die Teilnehmer tiefer in die Mathematik ein, um beispielsweise die Geheimnisse der Platonischen und Archimedischen Körper zu ergründen. Hier geht es zu Konstantins Bericht:

MINT: Carla und Gustav Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik 2023

Der Bundeswettbewerb Mathematik richtet sich vor allem an fähige OberstufenschülerInnen - Motivation genug für Carla Willenbring (9c) und Gustav Hisker (EF), sich auch bzw. wieder einmal mit den sehr anspruchsvollen Problemstellungen zu beschäftigen. Die Ergebnisse der ersten Runde können sich bei beiden Nepomucenern mehr als sehen lassen.

MINT: Känguru 2023 – Preisverleihung

Im März hatten 174 Nepo-Schülerinnen und -Schüler aller Jahrgangsstufen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teilgenommen, bei dem sich diesmal in Deutschland etwa 830.000 Mathefans mit den gestellten Problemen auseinandersetzten. Als nun die Urkunden und Preise eintrafen, freuten sich diejenigen 13 NepomucenerInnen ganz besonders, die mit Hauptpreisen ausgezeichnet wurden.

Unterrichtsangebot

Grundlage des im Folgenden verlinkten Schulcurriculums sind die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Mathematik. Zudem stehen hier unsere Grundsätze der Leistungsbewertung zur Verfügung.

Sek I Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Wochenstunden 4 (+1 LZ) 5 (+1 LZ) 4 (+1 LZ) 3 (+1 LZ) 3 (+1 LZ) 3 (+1 LZ)
Sek II Stufe 11 (EF) Stufe 12-13 (QP)
Wochenstunden 3 GK: 3 / LK:5
  • Sek I: Neue Wege (Westermann)
  • Sek II: Lambacher Schweizer (Klett)

Wir haben hier für Schülerinnen und Schüler (insbesondere für die, die von anderen Schulen in die Oberstufe zu uns wechseln wollen) und deren Lehrkräfte eine Übersicht über die Dinge zusammengestellt, die man für eine erfolgreiche Teilnahme am Mathematikunterricht der Oberstufe mindestens wissen und können muss:

Fachschaft Mathematik

Marco Aufenanger (AUF)

Marco Aufenanger (AUF)

Nils Baumert (BAU)

Nils Baumert (BAU)

Jens Brumma (BRU)

Jens Brumma (BRU)

Angela Bülo (BUL)

Angela Bülo (BUL)

Schulleiterin
Dirk Calow (CAL)

Dirk Calow (CAL)

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Lehrer für Mathematik und Physik

Physik ist überall! Wenn wir verstehen, warum Dinge wie funktionieren, können wir sie besser nutzen und gute Ideen entwickeln - von der Heizung bis zum Möbelbau.

Nicole Piela (PIE)

Nicole Piela (PIE)

Referendarin
Harald Pohlschmidt (POL)

Harald Pohlschmidt (POL)

Reinhard Puder (PUD)

Reinhard Puder (PUD)

Markus Reineke (REI)

Markus Reineke (REI)

Jan Stauvermann (STV)

Jan Stauvermann (STV)

Camilla Tendahl (TEN)

Camilla Tendahl (TEN)

Katrin Terlaak (TER)

Katrin Terlaak (TER)

Michael Weiermann (WEI)

Michael Weiermann (WEI)

Fachschaftsvorsitz
Achim Willenbring (WIL)

Achim Willenbring (WIL)

Dr. Ulrich Sprekelmeyer

Anmeldung