Mathematik

Die Motivation vieler Menschen, sich mit Mathematik zu beschäftigen, beruht einerseites auf der Tatsache, dass die Mathematik als Schlüsseltechnologie in Forschung und Entwicklung heutzutage eine unentbehrliche Rolle spielt. Wer die Welt um sich herum verstehen will, muss mit grundlegenden mathematischen Konzepten vertraut sein.

Andererseits ist die Mathematik als geistige Betätigung unabhängig von ihren Anwendungen – ihr Ziel ist ganz allgemein die Entdeckung von Strukturen in Systemen. Damit dies gelingt, braucht es vor allem die Bereitschaft, zur Lösung von Problemen kreativ vorzugehen und immer wieder Neues auszuprobieren.

Darum lernen wir im Fach Mathematik vor allem, klar und unabhängig zu denken. Dabei sind eigene (Vor-)Urteile systematisch zu hinterfragen und Argumente anderer auf ihre Plausibilität zu prüfen. Kein anderes Fach bietet dem Lernenden diese stetige Chance, nach dem „Warum?“ zu fragen.

Aktuelles

MINT: Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft

Eigens für die Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft reiste Dinah Spring, Organisatorin des Wettbewerbs und selbst Deutsche Meisterin in der Kopfrechendisziplin Hectoc, ans Nepomucenum und ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern persönlich die Urkunden zu überreichen. Dabei stellte sich heraus, dass sich mit Lukas Göckener (5a) und Aliyah Plottke (6b) gleich zwei Nepomucener für den kommenden Münsterland-Entscheid qualifizierten.

MINT: Sarah und Maximilian bei der SAMMS extern 2023

Sarah Aufenanger und Maximilian Windhager aus der 6a hatten nun die Gelegenheit, sich am Gymnasium in Nottuln zwei volle Tage lang mit spannenden mathematischen Themen zu beschäftigen. Dies geschah im Rahmen der diesjährigen SAMMS extern, bei der die im Herbst bei der zentralen SAMMS in Münster (von dort berichtete Lisa Willenbring) durchgeführten Workshops in die Region getragen werden sollen.
Hier geht es zu Maximilians Bericht;

MINT: Köpfe rauchen bei der Kopfrechen-Kreismeisterschaft

Bei der am Freitag, 17.03., das erste Mal im Kreis Coesfeld stattfindenden Kreismeisterschaft im Kopfrechnen war auch das Nepomucenum vertreten: ein starkes Team aus 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 brauchte keinen Taschenrechner, um auf Zeit möglichst viele der gestellten Rechenaufgaben zu lösen.

Wettbewerbe und Projekte

Ein fester Bestandteil des Faches Mathematik am Nepomucenum ist die Wettbewerbskultur. Entsprechende Angebote werden kontinuierlich an interessierte Schülerinnen und Schüler herangetragen, und ihre Teilnahme bei den komplexeren Wettbewerben wird unterstützt.

Regelmäßig gilt es, eine neue herausfordernde Aufgabe anzugehen. Jeder kann teilnehmen und Lösungen bei der Mathematiklehrkraft einreichen (Regeln).

Eine Auflistung vergangener (und aktueller) Probleme des Monats findet man hier.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März in ganz Europa gleichzeitig veranstaltet wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern. Die große Anzahl an Teilnehmern am Nepomucenum in den letzten Jahren zeigt, dass dies auch zu gelingen scheint.

Der Wettbewerb ist in Klassenstufen gestaffelt (5-6; 7-8; 9-10 und 11-13). Dabei müssen im Rahmen einer 75-minütigen Klausur 30 Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren bearbeitet werden.

Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr für die Jahrgangsstufen 5-13 stattfindet und sich über mehrere Runden erstreckt. Bei diesem Wettbewerb gibt es für jede Klasse eigene Aufgabensätze.

Zunächst geht es in einer schulinternen Runde darum, knifflige Probleme als Hausaufgabe über einen vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten. Ist man hier erfolgreich, wird man weitergemeldet und kann an der Regionalrunde teilnehmen, bei der man sich mit den besten Schülerinnen und Schülern des Kreises messen kann. Gehört man auch hier zu den Top-Problemlösern, wartet die Landesrunde NRW, und schließlichbei winkt die Teilnahme an der Bundesrunde.

An diesem Wettbewerb können interessierte und besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Absprache mit der jeweiligen Mathematiklehrkraft teilnehmen.

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen.

Der Wettbewerb richtig sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und ist in Form zweier Hausaufgabenrunden und gegebenenfalls eines Kolloquiums organisiert. Eingereichte Lösungen zu Aufgaben der 2. Runde können auch im Rahmen des Abiturs als besondere Lernleistung eingebracht werden. Bei Interesse einfach die Mathematiklehrkraft ansprechen!

Einzelne Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus der Jahrgangsstufe 6 können jedes Jahr an den Schülerakademien SAMMS bzw. SAMMS extern teilnehmen (dabei ist das Nepomucenum alle vier Jahre einer der Veranstalter der SAMMS extern). In diesen Schülerakademien sollen mathematisch Begabte in besonderer Weise gefordert und gefördert werden. Anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Mathematik und ihrer Anwendungen dienen dabei als motivierende Herausforderungen.

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen sich selbstständig und kreativ mit Fragestellungen auseinandersetzen, die deutlich über die Anforderungen des Mathematikunterrichts der Jahrgangsstufe hinausgehen, die Inhalte höherer Klassen jedoch nicht vorwegnehmen. Durch die Arbeit an einem Projekt können die Schülerinnen und Schüler Mathematik in größerer Tiefe und Komplexität erfahren und haben Gelegenheit, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessensgebiete zu erweitern. Sie sollen außerdem erleben, wie viel Freude es macht, sich mit anspruchsvolleren Fragestellungen auseinanderzusetzen, und werden durch den Austausch mit Gleichgesinnten motiviert und in ihrer Begeisterung für Mathematik gestärkt.

Aktuell in den Klassen 5 und 6 wird eine der Wochenstunden in Mathematik leistungsdifferenziert erteilt. In der klassenübergreifend arbeitenden Fordergruppe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit anspruchsvollen mathematischen Aufgaben, angelehnt an das Projekt „Mathe für kleine Asse“ der WWU Münster. Das Ziel ist, die Fähigkeit zum Problemlösen durch Erlernen und Anwenden entsprechender Techniken zu fördern. Beim Zusammenarbeiten mit den anderen kommt allerdings auch der Faktor Spaß nicht zu kurz.

In der jahrgangsstufenübergreifend arbeitenden Mathe-AG beschäftigen sich die Teilnehmer mit anspruchsvollen mathematischen Aufgaben. Das Ziel ist, die Fähigkeit zum Problemlösen durch Erlernen und Anwenden entsprechender Techniken zu fördern. Beim Zusammenarbeiten mit den anderen kommt allerdings auch der Faktor Spaß nicht zu kurz.

Flankiert wird diese Maßnahme zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler von der Mathe-Akademie. Dort geht es einen ganzen Tag lang darum, zusammen im Team schwierige Probleme zu knacken.

MINT: Sarah und Maximilian bei der SAMMS extern 2023

Sarah Aufenanger und Maximilian Windhager aus der 6a hatten nun die Gelegenheit, sich am Gymnasium in Nottuln zwei volle Tage lang mit spannenden mathematischen Themen zu beschäftigen. Dies geschah im Rahmen der diesjährigen SAMMS extern, bei der die im Herbst bei der zentralen SAMMS in Münster (von dort berichtete Lisa Willenbring) durchgeführten Workshops in die Region getragen werden sollen.
Hier geht es zu Maximilians Bericht;

MINT: Konstantin und Gustav bei der Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade

Vor kurzem nahmen unsere beiden Kreissieger bei der aktuellen Mathe-Olympiade, Konstantin Weiermann (5a) und Gustav Hisker (EF), am Landesentscheid teil, der an der Hochschule Krefeld stattfand. Dort setzten sie sich zusammen mit 350 anderen Qualifizierten aus ganz NRW in dreistündigen Klausuren mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinander, lernten andere Mathebegeisterte kennen und erlebten zudem ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm.

MINT: Känguru der Mathematik 2023

174 Mathe-Fans aller Jahrgangsstufen am Nepomucenum nahmen heute am Känguru-Wettbewerb teil. Beim Känguru steht der Spaß an der Beschäftigung mit kniffligen mathematischen Problemen im Vordergrund, aber es gibt zudem auch attraktive Preise zu gewinnen. Unsere Fünftklässler wurden auf der Jagd nach dem begehrten Känguru-Shirt wie schon in den Vorjahren vom VdF unterstützt, der freundlicherweise das Startgeld übernahm.

MINT: Olympioniken vom Nepo bei der 62. Mathe-Olympiade

Am Regionalentscheid der diesjährigen 62. Mathe-Olympiade im Kreis Coesfeld nahmen ca 120 Schülerinnen und Schüler teil, davon allein 18 vom Nepomucenum. Gleich zehn unserer Schülerinnen und Schüler schnitten dabei so erfolgreich ab, dass sie zu den Top 50 des Kreises gehörten.
Als besonderes Highlight qualifizierten sich mit Konstantin Weiermann (5a) und Gustav Hisker (EF) gleich zwei Nepomucener als Kreissieger für die Landesrunde NRW, die Ende Februar 2023 in Krefeld stattfinden wird.

MINT: Lisa Willenbring bei der SAMMS in Münster

Vom 3.11. bis 5.11.22 nahm Lisa Willenbring aus der 6a an der Mathematik-Akademie SAMMS in Münster teil. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich die 50 teilnehmenden Sechstklässler aus der Region mit interessanten mathematischen Fragestellungen und präsentierten am Ende ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit.
Hier geht es zum Bericht von Lisa:

MINT: Regionalrunde der 62. Mathe-Olympiade am Nepo

Für die zweite Runde der 62. Mathematik-Olympiade hatten sich 22 Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifiziert, darunter insbesondere auch viele Erstteilnehmer aus der Jgst. 5 sowie "alte Hasen" aus der Jgst. 9 und EF. Am heutigen Donnerstag schreiben nun all diese Mathefans die Regionalrunden-Klausur, bei der drei knifflige mathematische Problemstellungen zu bearbeiten sind.

Unterrichtsangebot

Grundlage des im Folgenden verlinkten Schulcurriculums sind die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Mathematik. Zudem stehen hier unsere Grundsätze der Leistungsbewertung zur Verfügung.

Sek I Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Wochenstunden 4 (+1 LZ) 5 (+1 LZ) 4 (+1 LZ) 3 (+1 LZ) 3 (+1 LZ) 3 (+1 LZ)
Sek II Stufe 11 (EF) Stufe 12-13 (QP)
Wochenstunden 3 GK: 3 / LK:5
  • Sek I: Neue Wege (Westermann)
  • Sek II: Lambacher Schweizer (Klett)

Wir haben hier für Schülerinnen und Schüler (insbesondere für die, die von anderen Schulen in die Oberstufe zu uns wechseln wollen) und deren Lehrkräfte eine Übersicht über die Dinge zusammengestellt, die man für eine erfolgreiche Teilnahme am Mathematikunterricht der Oberstufe mindestens wissen und können muss:

Fachschaft Mathematik

Marco Aufenanger (AUF)

Marco Aufenanger (AUF)

Beauftragter Obertufe,Stundenplan, Lehrer für Sport, Informatik und Mathematik

Mein Ziel? Mathe und Info praxisnah vermitteln und menschenfreundlich anwenden. Technik soll unsere Arbeit erleichtern.

Nils Baumert (BAU)

Nils Baumert (BAU)

Verantwortlicher Studien-und Berufsorientierung und Streitschlichtung/Pat/-inn/en, Lehrer für Mathematik und Sport

Meine Erfahrungen, die ich auch auf vielen Reisen sammle und hier weitergebe zeigen: Wir müssen und können Wege finden, miteinander auszukommen, ob global oder vor Ort.

Jens Brumma (BRU)

Jens Brumma (BRU)

Beauftragter IT, Lehrer für Informatik und Mathematik

Mathematik ist eine Sprache, die unser Denken logisch nachvollziehbar macht. Zu dieser Entdeckung emutige ich von Anfang an.

Angela Bülo (BUL)

Angela Bülo (BUL)

Schulleiterin, Lehrerin für Physik und Mathematik

Klare Logik und menschliche Verbundenheit sind für mich zwei zentrale Leitlinien eines verantwortungsbewussten Leitungshandelns. Beides ermöglicht uns am Nepo die Gestaltung eines gemeinsamen, produktiven und erfüllenden Schullebens im Unterricht und weit darüber hinaus.

Dirk Calow (CAL)

Dirk Calow (CAL)

Beauftragter Strahlenschutz, Lehrer für Mathematik und Physik

Experimentieren, sich die Neugier erhalten und nicht alles schon für vorgegeben hinnehmen - diese Haltung eines Naturwissenschaftlers versuche ich lebendig zu vermitteln.

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Lehrerin für Mathematik und Chemie

Jeder Tag ist Praxistest für meine Schüler/-innen und mich: Was haben Mathe und Chemie mit unserem Leben zu tun, und wie können wir das Gelernte tatsächlich anwenden?

Stefan Kreutzfeld (KRF)

Stefan Kreutzfeld (KRF)

Lehrer für Mathematik und Physik

Physik ist überall! Wenn wir verstehen, warum Dinge wie funktionieren, können wir sie besser nutzen und gute Ideen entwickeln - von der Heizung bis zum Möbelbau.

Nicole Piela (PIE)

Nicole Piela (PIE)

Lehrerin für Erdkunde und Mathematik (Referendariat)

Problemen wie dem Klimawandel werden wir nur begegnen können, wenn wir gelernt haben, Fakten richtig zu interpretieren.

Harald Pohlschmidt (POL)

Harald Pohlschmidt (POL)

Beauftragter Digitalisierung, Lehrerrat, Lehrer für Mathematik und Geschichte

Das Wichtigste ist, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen und Inspirationen mitzunehmen. Interessante Dinge, Geschehnisse und Zeitdokumente begeistern mich ebenso wie Begegnungen mit aktiven Mitmenschen.

Reinhard Puder (PUD)

Reinhard Puder (PUD)

Lehrer für Mathematik und Erdkunde

Im Fach Erdkunde möchte ich gemeinsam mit den Schüler/-innen unbekannte Lebensräume erkunden und sie ermutigen, sich für den Erhalt der Lebensräume einzusetzen.

Markus Reineke (REI)

Markus Reineke (REI)

Lehrer für Mathematik und Spanisch

Was die Präzision und die Vollkommenheit für die Mathematik sind, sind die Vielfältigkeit des Ausdrucks und die Zwischenmenschlichkeit für die Sprache. Dies zu vermitteln ist nicht immer leicht, aber es lohnt sich jeden Tag aufs Neue.

Marcus Röckrath (ROC)

Marcus Röckrath (ROC)

IT Verwaltungsnetz, Lehrer für Mathematik und Musik

Logik der Mathematik und Ästhetik der Musik - das ist kein Widerspruch, sondern ein lange bekannter Zusammenhang, den es - auch mit Humor und vielen Verknüpfungen zum Allgemeinwissen- zu entdecken gilt.

Jan Stauvermann (STV)

Jan Stauvermann (STV)

Beauftragter Arbeitsgemeinschaften Ganztag, Lehrerrat, Lehrer für Mathematik und Biologie

Das Leben in die Schule holen: Gerade im AG-Bereich ist uns da schon viel gelungen, und weiterhin arbeite ich aktiv an der Kooperation mit tollen Leuten aus Kultur, Sport und Vereinen.

Camilla Tendahl (TEN)

Camilla Tendahl (TEN)

Pädagogische Assistenz Erprobungsstufe, Lehrerin für Mathematik und Pädagogik

Mein pädagogisches Zuhause ist die Erprobungsstufe geworden: Eine spannende Phase, in der unfassbar viel an persönlicher Entwicklung passiert. Dafür möchten wir die besten Rahmenbedingungen schaffen.

Katrin Terlaak (TER)

Katrin Terlaak (TER)

Verantwortliche für Studien- und Berufsorientierung und Webuntis, Lehrerin für Mathematik und Sport

Die Studien- und Berufsorientierung ist mir wichtig, weil ich gerade auch Mädchen zu naturwissenschaftlichen Berufen ermutigen möchte. Mädels, es gibt keinen Grund, es nicht zu tun, ihr habt es drauf!

Michael Weiermann (WEI)

Michael Weiermann (WEI)

Beauftragter MINT, Lehrer für Mathematik, Informatik, Physik

Als begeisterter und von naturwissenschaftlichem Denken überzeugter Mathematiker engagiere ich mich für ein vielfältiges Erleben und Erkunden der MINT-Disziplinen an unserer Schule: sei es z.B. durch ein breites Wettbewerbsangebot, astronomische Projekte, u.v.m.

Achim Willenbring (WIL)

Achim Willenbring (WIL)

Beauftragter IT Pädagogisches Netz, Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik

Die Digitalisierung ist DAS Thema in der derzeitigen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Deshalb ist die Planung und Umsetzung der digitalen Struktur am Nepomucenum mein besonderes Anliegen. In Sprechstunden gebe ich gerne Hilfen und biete Problemlösungen an.

Dr. Ulrich Sprekelmeyer

Anmeldung