Chemie

„Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat,
ist besser als der schönste, den man nur sieht.“

Die Naturwissenschaften bilden heute einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Identität. In der Chemie geht es um die Auseinandersetzung mit der stofflichen Welt. Dabei zeichnet sich das Fach durch eine experimentelle Herangehensweise und die Arbeit mit Modellen aus.

Die erlebte Faszination von Naturphänomenen und das natürliche Interesse am Experimentieren bilden die Basis für den Erwerb eines Grundgerüstes chemischer Begriffe und Zusammenhänge. Da das praktische Handeln häufig Ausgangspunkt vieler Überlegungen ist, kommt dem Experiment im Fach Chemie eine zentrale Bedeutung zu. Bei der Interpretation der Beobachtungen findet gedanklich häufig ein Wechsel zwischen Stoff und Teilchenebene statt, wodurch andererseits auch ein abstraktes Denken der Schülerinnen und Schüler gefördert wird.

Aktuelles

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2024

Volles Haus am Nepomucenum! Diese Woche finden die mittlerweile vierzehnten "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.

MINT: Auf den Spuren der Ahrflut

Bei einem einwöchigen MINT-EC-Camp in Koblenz untersuchte nun Klara Meyer (Q2) die gewässerökologischen Folgen der Flut im Ahrtal. Neben wissenschaftlicher Forschung kam dabei auch das Knüpfen neuer Kontakte nicht zu kurz. Hier geht es zu Klaras Bericht:

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2023

Volles Haus am Nepomucenum! Diese Woche fanden die mittlerweile dreizehnten "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.

MINT: Lutz beim Camp „Handyrohstoffe“ an der RWTH Aachen

Lutz Pfannenschmidt (EF) besuchte vom 18.-21. April das MINT-EC-Camp "Rohstoffe im Handy" an der RWTH Aachen. Dort erfuhr er viel über die Hintergründe des Ressourcenmanagements bei der Handyproduktion und konnte sich gleichzeitig mit den anderen Camp-Teilnehmern aus ganz Deutschland austauschen. Hier geht es zu Lutz' Bericht:

MINT: Die Milch macht’s! beim Wettbewerb „Chem-pions“

Mit vielen kleinen überraschenden Experimenten untersuchten die jungen ForscherInnen der Chemie-AG in Klasse 5/6 beim Wettbewerb "chem-pions" die Milch und konnten so viele neue und interessante Erkenntnisse gewinnen. Nach einigen Wochen des Wartens kamen nun endlich die verdienten Urkunden an.

MINT: Nepomucenum schafft MINT-EC-Wiederzertifizierung

Alle vier Jahre müssen sich MINT-EC-Schulen einer eingehenden Evaluation ihrer bisherigen Arbeit stellen und sich um eine Erneuerung ihrer Zertifizierung bemühen. Das Nepomucenum kann sich nun freuen: Die Rückmeldung der Gutachterjury von MINT-EC war sehr positiv, und so wird unsere Schule weiterhin von den exklusiven Möglichkeiten profitieren können, die dieses bundesweite Netzwerk mit seinen etwa 300 Mitgliedsschulen bietet.

Wettbewerbe

Was könnte mehr Spaß machen, als chemische Rätsel zu knacken, spannende Experimente durchzuführen und sich mit anderen zu messen? Aus diesem Grund spielt die Teilnahme an Wettbewerben im Fach Chemie eine wichtige Rolle. Wir sprechen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf geeignete Wettbewerbe an und stehen gerne unterstützend zur Seite. Wer z.B. nach Möglichkeiten sucht, in der Schule zu experimentieren oder anderweitig Hilfe benötigt, wende sich einfach an eine Chemie-Lehrkraft!

An den folgenden Wettbewerben nehmen wir regelmäßig teil:

MINT: WP2-Kurs Naturwissenschaften macht mit bei “Jugend testet” – Vom Deo bis zum Federball

Nepo nimmt teil bei “Jugend testet”

Während eine Schülergruppe…
5. Februar 2024/von DUT

MINT: Die Milch macht’s! beim Wettbewerb „Chem-pions“

Mit vielen kleinen überraschenden Experimenten untersuchten die jungen ForscherInnen der Chemie-AG in Klasse 5/6 beim Wettbewerb "chem-pions" die Milch und konnten so viele neue und interessante Erkenntnisse gewinnen. Nach einigen Wochen des Wartens kamen nun endlich die verdienten Urkunden an.
23. Februar 2023/von WEI

MINT: Ilka Grzelak erfolgreich beim Chem-pions-Wettbewerb

Wir gratulieren Ilka Grzelak aus der 8b zu Ihrem Erfolg beim Chem-pions Wettbewerb des Schulministeriums NRW. Beim jüngsten Durchgang, der in der Chemie-AG durchgeführt wurde, erforschte Ilka die Geheimnisse von UV-Licht, Tonic Water und Knicklichtern.
12. Mai 2022/von DUT

MINT: An Wen Hu bei „Chemie – die stimmt“

Wir gratulieren An Wen Hu aus der 9c herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an der ersten Runde des Chemie-Wettbewerbs „Chemie - die stimmt“. In der ersten Runde gab es Aufgaben zum Knobeln, Recherchieren und Anwendungen im Alltag, meist mit einem kleinen Augenzwinkern, denn wer zählt schon die Zuckermoleküle beim Backen... Laut An Wen habe die Teilnahme an „Chemie - die stimmt“ jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und sei unbedingt weiterzuempfehlen.Mit der Teilnahme hat An Wen auch die ersten Punkte gesammelt, um sich dann in der Oberstufe weiter um ein MINT-EC-Zertifikat zu bemühen,
3. Februar 2022/von DUT

MINT: EF-Chemikerinnen treffen Muse beim DECHEMAX

Beim diesjährigen Chemie-Wettbewerb DECHEMAX, dessen erste Runde im vergangenen November begann, geht es um das Thema "MINT trifft Muse". Vom Nepo nahmen Hannah Middelberg, Lilien Rötger, Hannah Spieker und Ciana Voßkühler aus der EF als Team "Trümmertruppe" teil. Die Vier qualifizierten sich nun mit Bravour für die zweite Runde, die ab sofort startet.
28. Februar 2021/von WEI

MINT: Luca Stadtmann beim Landesseminar NRW der IChO 2021

Aufgrund seiner Ergebnisse in der 2. Runde der diesjährigen Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) nahm Luca Stadtmann aus dem Q2-Chemie-LK nun vom 05. bis 07. Februar am Landesseminar NRW teil, bei dem die hiesigen Teilnehmer der Bundesrunde ermittelt wurden. Dabei gab es neben Vorträgen und zu bearbeitenden Problemstellungen aus verschiedenen Bereichen der Chemie trotz der Online-Durchführung auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für die Teilnehmer.Hier geht es zum Bericht von Luca:
16. Februar 2021/von WEI
Mehr laden

Unterricht

Neugier für Alltag und Wissenschaft gemeinsam entwickeln

Aus unserer Sicht steht das praktische Handeln am Anfang aller Erkenntnisgewinnung. Daher schreiben wir in allen Jahrgangsstufen die Durchführung von Schülerexperimenten als wesentlichen Bestandteil des Unterrichts fest. Das Schülerexperiment als handlungsorientierte Methode soll jedoch nicht allein stehen, sondern durch andere methodische Ansätze ergänzt werden. Es geht dabei nicht nur um die Schulung fachlicher Kompetenzen, sondern um eine Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der SchülerInnen. Als Beispiele sind dabei Präsentationen, das Gruppenpuzzle oder das Stationenlernen zu nennen. Durch das gemeinsame Arbeiten und Experimentieren sowie den intensiven Austausch in Gruppenarbeitsphasen soll zudem die Sozialkompetenz der SchülerInnen geschult werden. Die folgenden Punkte bilden eine Zusammenfassung der wesentlichen Bildungs- und Erziehungsziele des Faches Chemie.

Wir verfolgen das Ziel,

  • die natürliche Neugier der Schülerinnen und Schüler anzuregen und ihre Kreativität zu fördern,
  • die Schülerinnen und Schüler zum exakten Beobachten und Beschreiben anzuleiten,
  • die Schülerinnen und Schüler zum sauberen Arbeiten und Protokollieren hinzuführen,
  • das selbständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Teamfähigkeit zu schulen,
  • den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Chemie für ihren Alltag erfahrbar zu machen und sie für einen bedachten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren und
  • das Verständnis und die Anwendung einer korrekten Fachsprache sowie das Denken in Modellen zu schulen.

Wesentliche Bausteine des Kernlehrplans Chemie sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand, Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler) beschreiben, welche bis zum Ende der Sek I von den Schülerinnen und Schülern erreicht werden sollen. Es lassen sich folgende Kompetenzen unterscheiden:

  • konzeptbezogene Kompetenzen, welche sich auf die inhaltlich Dimension beziehen (Fachwissen)
  • die übergeordnete Struktur sind die Basiskonzepte
  • prozessbezogenen Kompetenzen, welche die Handlungsdimension beschreiben (Denk- und Arbeitsweisen) und sich in die Bereiche Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation einteilen lassen
  • personale und soziale Kompetenzen

Zu den Kompetenzerwartungen hinzu kommen die Inhaltsfelder, die den obligatorischen zu erarbeitenden Themenkomplex darstellen. Die fachlichen Kontexte helfen dabei, Inhalte zu akzentuieren und zu strukturieren. Der Aufbau von Fachwissen soll in sogenannten Basiskonzeptenerfolgen. Basiskonzepte sind grundlegende, nachvollziehbare Ausschnitte fachlicher Konzepte und Leitideen. Die drei wesentlichen Basiskonzepte sind:

  • „Chemische Reaktionen“
  • „Struktur der Materie“
  • „Energie“

Kompetenzen und Basiskonzepte
Fachmethoden

Grundlage des im Folgenden verlinkten Schulcurriculums sind die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Chemie.

Sekundarstufe I Wochenstunden Sekundarstufe II Wochenstunden
Klasse 8 Curriculum 8 (G8) 3 EF Curriculum EF (G8)
Klasse 9 Curriculum 9 (G8) 2 Q1 Curriculum Q1 (G8) GK: 3 / LK: 5
Klasse 10 Curriculum 10 (G9) 2 Q2 Curriculum Q2 (G8) GK: 3 / LK: 5

Die jeweils gültige Klausurdauer in der Oberstufe findet sich hier.

Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht überwiegend auf der Grundlage der Mitarbeit im Unterricht. Diese umfasst auch das Anfertigen von Hausaufgaben, so dass Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben ebenfalls zur Leistungsbewertung herangezogen werden. Neben der aktiven und kontinuierlichen mündlichen Mitarbeit im Unterricht wird die Heftführung in Bezug auf Vollständigkeit und Sorgfalt berücksichtigt. Ein bis zwei kurze schriftliche Leistungsüberprüfungen im Halbjahr sollen den SchülerInnen in erster Linie Rückmeldung über ihren aktuellen Lernstand geben sowie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen. Dabei können die SchülerInnen nicht nur ihre fachlichen, sondern auch methodischen Kompetenzen unter Beweis stellen. Im Rahmen der Leistungsbewertung nehmen sie einen geringeren Stellenwert als die aktive und kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht ein, können jedoch bis zu 30 % der Notengebung ausmachen.

  • mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von fachlichen Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen
  • Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen
  • qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter konkreter Anwendung der Fachsprache
  • selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
  • Verhalten beim Experimentieren
  • Verhalten in Gruppenarbeitsphasen
  • Erstellen von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Experimenten und Untersuchungen in Form von Protokollen, Lernplakaten, Präsentationen und Modellen
  • Erstellen und Vortragen eines Referates
Für die Klassen 7 bis 9 Für die Stufen EF bis Q2
Regeln für das Erstellen eines Versuchsprotokolls Kriterien für die Bewertung von Präsentationen
Regeln für einen guten Vortrag Kriterien für die Bewertung von Plakaten
Regeln für das Erstellen von Plakaten Kriterien für die Bewertung der Facharbeit
Thesenpapier/ Handout

Mithilfe der Onlinebefragung SEfU („Schüler als Experten für Unterricht“) oder anderen Feedbackmethoden sollen Informationen darüber gesammelt werden, wie unsere Schülerinnen und Schüler den Unterricht wahrnehmen. Ziel dieser freiwilligen und anonym durchgeführten Befragung ist es, aus einem Vergleich der Schüler- und Lehrersicht konkrete Anregungen für die Weiterentwicklung des Unterrichts ableiten zu können.

Stufen Eingesetztes Lehrwerk
Klasse 7-9 Fokus Chemie (Cornelsen Verlag)
EF Chemie heute SII Einführungsphase (Schroedel Verlag)
Q1 und Q2 Chemie heute SII (Schroedel Verlag)

Chemieraum

Fachschaft

Jens Dütting (DUT)

Jens Dütting (DUT)

Verantwortlicher BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und SOR, Gefahrstoffbeauftragter, Lehrer für Biologie und Chemie

Als Naturwissenschaftler sehe ich, wie dringend wir uns in um unsere Umwelt kümmern müssen. Fair trade und umweltbewusstes Handeln sind da ein Anfang.

Fabian Hardenberg (HAR)

Fabian Hardenberg (HAR)

Verantwortlicher für Studien- und Berufsorientierung und Webuntis, Lehrerrat, Lehrer für Erdkunde und Chemie

Berufliche Perspektiven entwickeln sich über Jahre - ich helfe, diesen spannenden und wichtigen Prozess sinnvoll zu gestalten.

Andreas Hemsen (HEM)

Andreas Hemsen (HEM)

Verantwortlich für Vertretungsplan und Webuntis, Lehrer für Chemie und Sport

Trau dir was zu! Analyse, Training, Selbstvertrauen - diese Mischung führt zum Erfolg - ob in der Mountainbike-AG oder auf anderen Gebieten.

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Melanie Jankord-Gauselmann (JAG)

Lehrerin für Mathematik und Chemie

Jeder Tag ist Praxistest für meine Schüler/-innen und mich: Was haben Mathe und Chemie mit unserem Leben zu tun, und wie können wir das Gelernte tatsächlich anwenden?

Tatjana Korte (KOR)

Tatjana Korte (KOR)

Lehrerin für Chemie und Biologie (Referendariat)

"MINT ist toll!" Ich wünsche mir, dass ich als leidenschaftliche Naturwissenschaftlerin dazu beitragen kann, dass Schülerinnen und Schüler zu diesem Schluss kommen - und etwas daraus machen.

Markus Reineke (REI)

Markus Reineke (REI)

Lehrer für Mathematik und Spanisch

Was die Präzision und die Vollkommenheit für die Mathematik sind, sind die Vielfältigkeit des Ausdrucks und die Zwischenmenschlichkeit für die Sprache. Dies zu vermitteln ist nicht immer leicht, aber es lohnt sich jeden Tag aufs Neue.

Christiane Zobel (ZOB)

Christiane Zobel (ZOB)

Ansprechpartnerin LURS, Lehrerin für Deutsch, Chemie und Physik

Potenziale erkennen und nutzen, Probleme einkreisen und minimieren - so könnte man mein Vorgehen beschreiben - sowohl in der Rechtschreibförderung als auch in meinen naturwissenschaftlichen Fächern. Diese Strategie möchte ich gerne weitergeben!

Anmeldung