MINT-Schule

Zertifizierte MINT-EC-Schule

MINT steht für Initiativen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) und Technik. Das Nepomucenum hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen in diesem Bereich nachhaltig zu fördern. Solider Wissenserwerb trifft hier auf Freude am Experimentieren, Entdecken und Problemlösen.

Unser Ziel: Zukunft mitgestalten

Das Nepomucenum als zertifizierte MINT-EC-Schule

Unser Ziel: SchülerInnen sollen aktiv und rational abwägend an Entscheidungsprozessen in unserer Gesellschaft teilnehmen können. Dazu ist eine fundierte Bildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundfragen unerlässlich.

Darum haben wir am Nepomucenum ein breitgefächertes Spektrum an MINT-Angeboten systematisch aufgebaut und curricular verankert, von dem unsere SchülerInnen von Klasse 5 bis zum Abitur profitieren können (Vernetzung).

Zudem werden sich SchülerInnen, die bereits in ihrer Schulzeit motivierende und vertiefte Einblicke in Ideen und Methoden der MINT-Fächer erhalten haben, bewusster für eine Ausbildung oder ein Studium dieser Fächer entscheiden.

Einen ersten Eindruck von unseren Aktivitäten als MINT-EC-Schule gibt die Auflistung aktueller Artikel.

Wir halten unsere Qualität

Wir bleiben dran: Im Rahmen regelmäßiger Evaluationen durch den MINT-EC-Verein (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.) entwickelt unsere Schule ihre Aktivitäten im MINT-Bereich kontinuierlich weiter.

Aufnahme in das MINT-EC-Netzwerk mit Frau Ministerin Löhrmann und Herrn Vorstandsvorsitzenden Gollub

Das Nepomucenum ist ordentliches Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk, das mit Arbeitgeberverbänden der deutschen Industrie, Stiftungen wie z.B. der Siemens-Stiftung sowie mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammenarbeitet und seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusministerkonferenz der Länder steht.

Das Netzwerk unterstützt und fördert Schulen, die für ihre Schülerinnen und Schüler ein überdurchschnittliches Bildungsangebot im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich anbieten.

Unsere Lehrkräfte können innerhalb des Netzwerkes an exklusiven Fortbildungen teilnehmen und sich über neue Ideen austauschen. Für die SchülerInnen werden regelmäßig Akademien und Laborpraktika angeboten, in denen naturwissenschaftliche Forschung hautnah erlebt werden kann (MINT-EC-Veranstaltungskalender).

Wir vergeben das MINT-EC-Zertifikat

Das Nepomucenum ist Vergabestelle des MINT-EC-Zertifikats, das von exzellenten SchülerInnen erworben werden kann und Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen auf einen Blick eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen bietet. Das Zertifikat wird mit dem Abitur an SchülerInnen verliehen, die in schulischen Aktivitäten und darüber hinaus herausragende Leistungen in MINT erzielt haben.

SchülerInnen, die Interesse am Erwerb des Zertifikats haben, können sich hier eine Broschüre mit den Vergaberichtlinien herunterladen. Es empfiehlt sich außerdem, zu Beginn der Oberstufe eine MINT-Lehrkraft zur Beratung anzusprechen.

MINT-Aktivitäten am laufenden Band

MINT: Sarah und Maximilian bei der SAMMS extern 2023

Sarah Aufenanger und Maximilian Windhager aus der 6a hatten nun die Gelegenheit, sich am Gymnasium in Nottuln zwei volle Tage lang mit spannenden mathematischen Themen zu beschäftigen. Dies geschah im Rahmen der diesjährigen SAMMS extern, bei der die im Herbst bei der zentralen SAMMS in Münster (von dort berichtete Lisa Willenbring) durchgeführten Workshops in die Region getragen werden sollen.Hier geht es zu Maximilians Bericht;
24. März 2023/von WEI

MINT: Köpfe rauchen bei der Kopfrechen-Kreismeisterschaft

Bei der am Freitag, 17.03., das erste Mal im Kreis Coesfeld stattfindenden Kreismeisterschaft im Kopfrechnen war auch das Nepomucenum vertreten: ein starkes Team aus 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 brauchte keinen Taschenrechner, um auf Zeit möglichst viele der gestellten Rechenaufgaben zu lösen.
21. März 2023/von WEI

MINT: Konstantin und Gustav bei der Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade

Vor kurzem nahmen unsere beiden Kreissieger bei der aktuellen Mathe-Olympiade, Konstantin Weiermann (5a) und Gustav Hisker (EF), am Landesentscheid teil, der an der Hochschule Krefeld stattfand. Dort setzten sie sich zusammen mit 350 anderen Qualifizierten aus ganz NRW in dreistündigen Klausuren mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinander, lernten andere Mathebegeisterte kennen und erlebten zudem ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm.
17. März 2023/von WEI

MINT: Känguru der Mathematik 2023

174 Mathe-Fans aller Jahrgangsstufen am Nepomucenum nahmen heute am Känguru-Wettbewerb teil. Beim Känguru steht der Spaß an der Beschäftigung mit kniffligen mathematischen Problemen im Vordergrund, aber es gibt zudem auch attraktive Preise zu gewinnen. Unsere Fünftklässler wurden auf der Jagd nach dem begehrten Känguru-Shirt wie schon in den Vorjahren vom VdF unterstützt, der freundlicherweise das Startgeld übernahm.
16. März 2023/von WEI

MINT: Problem des Monats März / April 2023

Problem des Monats März / April 2023
1. März 2023/von WEI

MINT: Kommt der grüne Komet jemals wieder?

Unter Nutzung der Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks konnten nun einige SchülerInnen einen Blick auf den Kometen C/2022 E3 werfen, der Anfang Februar knapp mit bloßem Auge am Himmel sichtbar gewesen wäre (wäre es nicht durchweg bewölkt gewesen). Außergewöhnlich an C/2022 E3, von dem noch unbekannt ist, ob er jemals wiederkehrt, ist sein intensives grünes Leuchten.
25. Februar 2023/von WEI

MINT: Die Milch macht’s! beim Wettbewerb „Chem-pions“

Mit vielen kleinen überraschenden Experimenten untersuchten die jungen ForscherInnen der Chemie-AG in Klasse 5/6 beim Wettbewerb "chem-pions" die Milch und konnten so viele neue und interessante Erkenntnisse gewinnen. Nach einigen Wochen des Wartens kamen nun endlich die verdienten Urkunden an.
23. Februar 2023/von WEI

MINT: Tolle Erfolge bei Informatik-Wettbewerben

Informatik-Biber, Informatik-Jugendwettbewerb und Informatik-Bundeswettbewerb: In gleich drei bundesweit ausgetragenen Wettbewerben sind die Schülerinnen und Schüler des Nepomucenum regelmäßig aktiv und erfolgreich.
9. Februar 2023/von GRZ

MINT: Problem des Monats Februar 2023

Problem des Monats Februar 2023
1. Februar 2023/von WEI

Vernetzung von Menschen und Konzepten für die MINT-Bildung

Systematische MINT-Förderung setzt eine Abstimmung der betreffenden Fächer untereinander voraus. Ebenso sind die Übergänge an den Schnittstellen Grundschule/Gymnasium sowie Gymnasium/Hochschule relevant. So versuchen wir z.B. mit unseren „Nachmittagen für Naturwissenschaften“, schon zukünftige FünftklässlerInnen für den MINT-Bereich zu begeistern.

Mit dem Übertritt ans Nepomucenum gibt es in der Erprobungsstufe ein breitgefächertes Förder- und Forderangebot im Bereich MINT:

  • in der Lernzeit Mathematik können alle SchülerInnen Unterrichtsinhalte individuell differenziert üben oder vertiefen und in der Förder- bzw. Forderstunde je nach Leistungsfähigkeit Grundlagen wiederholen oder das Lösen kniffliger Probleme lernen,
  • in einem mehrtägigen Workshop werden alle SchülerInnen in informatische Grundlagen eingeführt und können die neu erworbenen Fertigkeiten dann in allen Fächern durch den Erwerb eines Computerführerscheins praktisch anwenden,
  • in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (u.a. Roboter-AG, Chemie-AG, Technik-AG) gibt es außerdem die Möglichkeit, gemeinsam, d.h. auch jahrgangsstufenübergreifend, interessante Projekte zu bearbeiten und
  • sich auch auf verschiedene außerschulische Wettbewerbe vorzubereiten.

In der Mittelstufe werden die Lernzeiten in Mathematik und die MINT-Arbeitsgemeinschaften weitergeführt und das Angebot differenziert, indem etwa die Möglichkeit besteht,

  • einen der vier Wochenstunden umfassenden Kurse in Naturwissenschaften oder in Informatik zu belegen und sich dort in verschiedenen Projekten vertieft mit Fragestellungen aus diesen Gebieten auseinanderzusetzen,
  • sich auf die Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb vorzubereiten,
  • viele in der Schule behandelte Themenfelder hautnah durch Einbindung lokaler Betriebe zu erfahren (in Chemie etwa das örtliche Wasserwerk).

Schließlich können unsere SchülerInnen in der Oberstufe auf verschiedenen Wegen ihre Fertigkeiten in den MINT-Fächern weiter schärfen, indem sie

  • aus dem Leistungskursangebot in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie wählen,
  • im Projektkurs zu MINT-Themen sehr forschungsnah arbeiten,
  • über die Schule hinausgehende Angebote wahrnehmen, die das Nepomucenum im Zuge der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen aus der Region bereitstellt. Zum Beispiel können SchülerInnen im Rahmen eines mit der Fernuniversität Hagen abgestimmten Konzepts schon während der Schulzeit universitäre Kurse in Mathematik und Informatik belegen oder im Leistungskursbereich Biologie die Infrastruktur der Universität Münster in mehreren Experimentalpraktika nutzen.

Abgerundet werden alle diese Maßnahmen der vernetzten MINT-Förderung durch ein entsprechendes Berufsorientierungskonzept, welches den SchülerInnen die Möglichkeit bietet,

  • ein „duales Berufsorientierungspraktikum“ abzulegen,
  • beim Planspiel „Projekt Zukunft“ eine Woche lang in Unternehmen der Region an authentischen Problemen arbeiten und
  • in Form des an der Schule eingerichteten Beratungsbüros kompetente externe Expertise in Anspruch zu nehmen.

Die auf dem Dach installierte schuleigene Sternwarte ist ein schon von weitem sichtbares Zeichen für die MINT-Aktivitäten am Nepomucenum.

Unterstützt wird die unterrichtliche Arbeit ferner durch zahlreiche modern ausgestattete Physik-, Chemie- und Biologieräume mit Sammlungen, die Schülerexperimenten genügend Raum geben. Eine Besonderheit stellt dabei das Schülerlabor dar, in dem komplette Laborarbeitsplätze für unsere SchülerInnen vorhanden sind.

Unsere Schule besitzt neben drei fest eingerichteten auch mehrere „mobilen“ Computerräume (in Form von Laptopwagen) und zusätzlich zahlreiche weitere Computerarbeitsplätze in den Fachräumen, die allesamt untereinander vernetzt sind. Nicht zuletzt steht den SchülerInnen im M@Z, unserem Selbstlernzentrum, eine Bibliothek mit Recherchemöglichkeiten für das Selbststudium zur Verfügung.

Nähere Erläuterungen und aktuelle Informationen finden Sie auf den im Folgenden verlinkten Seiten der MINT-Fächer:

Anmeldung