MINT-Schule

Zertifizierte MINT-EC-Schule

MINT steht für Initiativen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) und Technik. Das Nepomucenum hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen in diesem Bereich nachhaltig zu fördern. Solider Wissenserwerb trifft hier auf Freude am Experimentieren, Entdecken und Problemlösen.

Unser Ziel: Zukunft mitgestalten

Das Nepomucenum als zertifizierte MINT-EC-Schule

Unser Ziel: SchülerInnen sollen aktiv und rational abwägend an Entscheidungsprozessen in unserer Gesellschaft teilnehmen können. Dazu ist eine fundierte Bildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundfragen unerlässlich.

Darum haben wir am Nepomucenum ein breitgefächertes Spektrum an MINT-Angeboten systematisch aufgebaut und curricular verankert, von dem unsere SchülerInnen von Klasse 5 bis zum Abitur profitieren können (Vernetzung).

Zudem werden sich SchülerInnen, die bereits in ihrer Schulzeit motivierende und vertiefte Einblicke in Ideen und Methoden der MINT-Fächer erhalten haben, bewusster für eine Ausbildung oder ein Studium dieser Fächer entscheiden.

Einen ersten Eindruck von unseren Aktivitäten als MINT-EC-Schule gibt die Auflistung aktueller Artikel.

Wir halten unsere Qualität

Wir bleiben dran: Im Rahmen regelmäßiger Evaluationen durch den MINT-EC-Verein (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.) entwickelt unsere Schule ihre Aktivitäten im MINT-Bereich kontinuierlich weiter.

Aufnahme in das MINT-EC-Netzwerk mit Frau Ministerin Löhrmann und Herrn Vorstandsvorsitzenden Gollub

Das Nepomucenum ist ordentliches Mitglied im bundesweiten MINT-EC-Netzwerk, das mit Arbeitgeberverbänden der deutschen Industrie, Stiftungen wie z.B. der Siemens-Stiftung sowie mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammenarbeitet und seit 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusministerkonferenz der Länder steht.

Das Netzwerk unterstützt und fördert Schulen, die für ihre Schülerinnen und Schüler ein überdurchschnittliches Bildungsangebot im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich anbieten.

Unsere Lehrkräfte können innerhalb des Netzwerkes an exklusiven Fortbildungen teilnehmen und sich über neue Ideen austauschen. Für die SchülerInnen werden regelmäßig Akademien und Laborpraktika angeboten, in denen naturwissenschaftliche Forschung hautnah erlebt werden kann (MINT-EC-Veranstaltungskalender).

Wir vergeben das MINT-EC-Zertifikat

Das Nepomucenum ist Vergabestelle des MINT-EC-Zertifikats, das von exzellenten SchülerInnen erworben werden kann und Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen auf einen Blick eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen bietet. Das Zertifikat wird mit dem Abitur an SchülerInnen verliehen, die in schulischen Aktivitäten und darüber hinaus herausragende Leistungen in MINT erzielt haben.

SchülerInnen, die Interesse am Erwerb des Zertifikats haben, können sich hier eine Broschüre mit den Vergaberichtlinien herunterladen. Es empfiehlt sich außerdem, zu Beginn der Oberstufe eine MINT-Lehrkraft zur Beratung anzusprechen.

MINT-Aktivitäten am laufenden Band

MINT: Max und Malte bei SAMMS extern

Zwei Tage lang waren Maximilian Wolbeck (6a) sowie Malte Schulze Hüning (6c) bei der Mathematik-Akademie SAMMS extern, die diesmal am JHG in Senden stattfand. Im "Smart-Home"-Workshop steuerten sie die Sensoren eines Modellhauses.Hier geht es zu Maximilians Bericht:
16. März 2025/von WEI

MINT: Problem des Monats März 2025

Problem des Monats März 2025
3. März 2025/von WEI

MINT: Partielle Sonnenfinsternis am 29.3. – Einladung zur Beobachtung

Am Samstag, den 29. März 2025, wird bei wolkenfreiem Himmel über Coesfeld eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Wir laden alle Interessierten - insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern - herzlich ein, dieses Ereignis auf unserer Sternwarte mitzuerleben.
23. Februar 2025/von WEI

MINT: Gustav glänzt bei der 55. Internationalen Physik-Olympiade

Bei der 55. Internationalen Physik-Olympiade konnte Gustav Hisker (Q2) seine starke Leistung aus dem vergangenen Jahr noch steigern und gehörte zu den deutschlandweit 60 besten Teilnehmern. Bei der NRW-Siegerehrung am Forschungszentrum Jülich gab es nun ein umfangreiches Rahmenprogramm.
18. Februar 2025/von WEI

MINT: Gustav in Wiesbaden beim MINT-EC-„IoT“-Camp

Beim einwöchigen MINT-EC-Camp "Internet of Things" in Wiesbaden implementierte Gustav Hisker (Q2) zusammen mit anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland ein funktionsfähiges Modell einer möglichen "Smart City".Hier geht es zu Gustavs Bericht:
16. Februar 2025/von WEI

MINT: 15 Jahre Informatik-Biber am Nepomucenum

Mit insgesamt 417 Teilnehmenden aus allen Jahrgangsstufen, darunter vielen PreisträgerInnen, wurde in diesem Jahr erneut eine beeindruckende Beteiligung beim Informatik-Biber erreicht. Auch beim Jugend- sowie beim Bundeswettbewerb Informatik erzielten unsere SchülerInnen beachtliche Erfolge.
11. Februar 2025/von WEI

MINT: Alina, Sara und Sophia nehmen Herz und Lunge auseinander

Beim dreitägigen MINT-EC-Camp "Humanbiologie" an der Uni Münster lernten Alina Truong, Sara Kotaiche und Sophia Cekrezi alles über den menschlichen Körper. Nicht nur mithilfe digitaler Werkzeuge wurden u.a. Herz und Lunge analysiert, sondern auch fachmännisch seziert.Hier geht es zu Saras Bericht:
10. Februar 2025/von WEI

MINT: Problem des Monats Februar 2025

Problem des Monats Februar 2025
2. Februar 2025/von WEI

MINT: Beobachtungsabend der Astronomie-AG

Nach zahlreichen Versuchen im Dezember, die immer wieder durch bewölkten Himmel vereitelt wurden, gelang es im Januar nun endlich: Die Mitglieder der Astronomie-AG samt einiger interessierter Eltern versammelten sich abends auf der Sternwarte, um diverse Objekte am Himmel einmal mit eigenen Augen zu beobachten. Am Schluss gab es ein besonderes Highlight zu bewundern...
30. Januar 2025/von WEI

Vernetzung von Menschen und Konzepten für die MINT-Bildung

Systematische MINT-Förderung setzt eine Abstimmung der betreffenden Fächer untereinander voraus. Ebenso sind die Übergänge an den Schnittstellen Grundschule/Gymnasium sowie Gymnasium/Hochschule relevant. So versuchen wir z.B. mit unseren „Nachmittagen für Naturwissenschaften“, schon zukünftige FünftklässlerInnen für den MINT-Bereich zu begeistern.

Mit dem Übertritt ans Nepomucenum gibt es in der Erprobungsstufe ein breitgefächertes Förder- und Forderangebot im Bereich MINT:

  • in der Lernzeit Mathematik können alle SchülerInnen Unterrichtsinhalte individuell differenziert üben oder vertiefen und zusätzlich in der Förder- bzw. Forderstunde je nach Leistungsfähigkeit Grundlagen wiederholen oder das Lösen kniffliger Probleme lernen,
  • in einem mehrtägigen Workshop werden alle SchülerInnen in informatische Grundlagen eingeführt und können die neu erworbenen Fertigkeiten dann in allen Fächern durch den Erwerb eines Computerführerscheins praktisch anwenden,
  • in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (u.a. Mathe-AG, Roboter-AG, Astronomie-AG, Bio-AG, Chemie-AG) gibt es außerdem die Möglichkeit, gemeinsam, d.h. auch jahrgangsstufenübergreifend, interessante Projekte zu bearbeiten und
  • sich auch auf verschiedene außerschulische Wettbewerbe vorzubereiten.

In der Mittelstufe werden die Lernzeiten in Mathematik weitergeführt und bis einschließlich Jgst. 7 die MINT-Arbeitsgemeinschaften angeboten. Ferner findet eine Differenzierung statt, indem etwa die Möglichkeit besteht,

  • einen der vier Wochenstunden umfassenden Kurse in Naturwissenschaften oder in Informatik zu belegen und sich dort in verschiedenen Projekten vertieft mit Fragestellungen aus diesen Gebieten auseinanderzusetzen,
  • in verschiedenen LemaS-Kursen u.a. fortgeschrittene mathematische Konzepte oder das Programmieren in Python zu erlernen,
  • sich parallel zum Unterricht auf die Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb vorzubereiten,
  • viele in der Schule behandelte Themenfelder hautnah durch Einbindung lokaler Betriebe zu erfahren (in Chemie etwa das örtliche Wasserwerk).

Schließlich können unsere SchülerInnen in der Oberstufe auf verschiedenen Wegen ihre Fertigkeiten in den MINT-Fächern weiter schärfen, indem sie

  • aus dem Leistungskursangebot in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie wählen,
  • in Projektkursen Chemie/Biologie und Mathematik/Informatik sehr forschungsnah arbeiten,
  • über die Schule hinausgehende Angebote wahrnehmen, die das Nepomucenum im Zuge der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen aus der Region bereitstellt. Zum Beispiel können SchülerInnen im Rahmen eines mit der Fernuniversität Hagen abgestimmten Konzepts schon während der Schulzeit universitäre Kurse in Mathematik und Informatik belegen oder im Leistungskursbereich Biologie die Infrastruktur der Universität Münster in mehreren Experimentalpraktika nutzen.

Abgerundet werden alle diese Maßnahmen der vernetzten MINT-Förderung durch ein entsprechendes Berufsorientierungskonzept, welches den SchülerInnen die Möglichkeit bietet,

  • ein „duales Berufsorientierungspraktikum“ abzulegen,
  • beim Planspiel „Projekt Zukunft“ eine Woche lang in Unternehmen der Region an authentischen Problemen arbeiten und
  • in Form des an der Schule eingerichteten Beratungsbüros kompetente externe Expertise in Anspruch zu nehmen,
  • einmal jährlich auf der im Hause stattfindeden Berufsmesse CoeMBO mit lokalen Unternehmen in Kontakt zu kommen und
  • in Informatik im Rahmen von Kooperationen mit den lokal verankerten Unternehmen ernstings family und d.velop an mehrtägigen Unterrichtsprojekten teilzunehmen.

Die auf dem Dach installierte schuleigene Sternwarte ist ein schon von weitem sichtbares Zeichen für die MINT-Aktivitäten am Nepomucenum.

Unterstützt wird die unterrichtliche Arbeit ferner durch zahlreiche modern ausgestattete Physik-, Chemie- und Biologieräume mit Sammlungen, die Schülerexperimenten genügend Raum geben. Eine Besonderheit stellt dabei das Schülerlabor dar, in dem komplette Laborarbeitsplätze für unsere SchülerInnen vorhanden sind.

Unsere Schule besitzt neben drei fest eingerichteten auch mehrere „mobilen“ Computerräume (in Form von Laptopwagen) und zusätzlich zahlreiche weitere Computerarbeitsplätze in den Fachräumen, die allesamt untereinander vernetzt sind. Nicht zuletzt steht den SchülerInnen im M@Z, unserem Selbstlernzentrum, eine Bibliothek mit Recherchemöglichkeiten für das Selbststudium zur Verfügung.

Nähere Erläuterungen und aktuelle Informationen finden Sie auf den im Folgenden verlinkten Seiten der MINT-Fächer:

Anmeldung