Leistungsbewertung
Klassenarbeiten und Klausuren, mündliche Mitarbeit
Grundsätze zur Leistungsbewertung: Grundlage der Leistungsbewertung ist die im Synodenbeschluss „Der Religionsunterricht in der Schule“ deutlich zum Ausdruck kommende Überzeugung, dass Glaube nie selbstverständlich und auch durch die besten Lehrmethoden nicht organisierbar ist, so dass die Leistungsmessung unabhängig von der Glaubensüberzeugung der Schülerin bzw. des Schülers erfolgen muss.
1„Lernerfolgsüberprüfungen sind ein kontinuierlicher Prozeß. Bewertet werden alle von den Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge und praktische Leistungen. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind für die Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen.“ (…)
„Mitarbeit im Unterricht erfaßt die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die Aufgabenstellung, die inhaltliche Reichweite und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit umfassen.“
Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden in der mündlichen Mitarbeit deutlich sowie in Ergebnissen von selbstständigen Erarbeitungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten, in Überprüfungen (z. B. von Hausaufgaben oder auch von Religionsmappen/ – heften) und in schriftlichen Übungen.
Die schriftliche Übung „gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, eine begrenzte, aus dem Unterricht erwachsene Aufgabenstellung schriftlich zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit sollte in der Regel 15 Minuten nicht überschreiten.
Schriftliche Übungen dürfen sich nur auf begrenzte Stoffbereiche im unmittelbaren Zusammenhang mit dem jeweiligen Unterricht beziehen. “Die Fachkonferenz hat sich im Hinblick auf geschlossene Aufgabenarten in den Klassen 5-9, also in der Sekundarstufe I (vergleichbar z. B. mit Vokabelüberprüfungen oder geschlossenen Grammatikübungen im Fach Englisch) auf folgendes Bewertungsschema geeinigt:
Note |
% |
1 |
95-100% |
2 |
ab 85% |
3 |
ab 75% |
4 |
ab 65% |
5 |
ab 45% |
6 |
unter 45% |
_____
1 Angelehnt und entnommen aus: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium – Sekundarstufe I – in Nordrhein-Westfalen: Katholische
Religionslehre, (Frechen: Ritterbach Verlag, unveränderter Nachdruck 2002), S. 69-72