
MINT: Gucken, staunen, beten, …
Gucken, staunen, beten - unter diesem Motto versammelten sich am 6.9. ca. 30 Personen bei bestem Spätsommerwetter an der Sternwarte des Nepomucenum zu einer gemeinsamen Andacht mit Gebeten und Musik.

MINT: Carla bei „Mathe macht’s möglich“ in Schwerte
Vom 25.8. bis zum 26.8. nahm Carla Willenbring (10c) am MINT-EC-Camp "Mathe macht's möglich" in Schwerte teil. Zusammen mit den anderen Teilnehmern erfuhr sie dort in verschiedenen Workshops anhand konkreter Beispiele, dass mathematische Methoden in den heutigen Naturwissenschaften omnipräsent sind. Hier geht es zu Carlas Bericht:

MINT: Ein neuer Blick auf die Sonne
Mithilfe des kürzlich vom VdF gesponsorten neuen Sonnenteleskops nutzten Schülerinnen und Schüler am Nepomucenum heute die Möglichkeit, bei bestem Spätsommer-Wetter unseren nächsten Stern auf eine ganz neue Art und Weise zu betrachten.


MINT: „Abenteuer Weltall“ beim Tag der kleinen Forscher 2023
Die Sternwarte des Nepomucenums bot nun zahlreichen Kindergartenkindern und Erstklässlern aus der Region die Möglichkeit, die Sonne mit eigenen Augen zu beobachten und unter anderem die auf der Oberfläche vorhandenen Sonnenflecken zu zählen. Diese Mitmachaktion fand im Rahmen der Aktion "Tag der kleinen Forscher" statt, die dieses Jahr das "Abenteuer Weltall" zum Thema hatte.

MINT: Gustav und Lennard blicken tief ins All
Vor den Sommerferien nahmen Gustav Hisker und Lennard Hordt aus der EF am MINT-EC-Camp "Astronomie 2.0" in Münster teil. Dort lernten sie, wie sie Forschungsteleskope in Australien und auf Hawaii via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch faszinierende Erkenntnisse: so konnten die Camp-Teilnehmer mithilfe der Parallaxe-Methode die aktuelle Entfernung zu einigen Objekten im Sonnensystem bestimmen.

MINT: MINT-EC-Zertifikate 2023 für besondere Leistungen
Bei der diesjährigen Abiturzeugnisvergabe wurden Fred Alke, Anna Hoveling, Kevin Küster, Hannah Middelberg, Lilien Röttger, Tom Schürmann, Hannah Spieker und Ciana Voßkühler mit dem MINT-EC-Zertifikat für besondere Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ausgezeichnet.
Als Teil des deutschlandweiten Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC ist das Nepomucenum berechtigt, diese besondere Auszeichnung zu vergeben.
Als Teil des deutschlandweiten Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC ist das Nepomucenum berechtigt, diese besondere Auszeichnung zu vergeben.

MINT: Carla und Gustav Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik 2023
Der Bundeswettbewerb Mathematik richtet sich vor allem an fähige OberstufenschülerInnen - Motivation genug für Carla Willenbring (9c) und Gustav Hisker (EF), sich auch bzw. wieder einmal mit den sehr anspruchsvollen Problemstellungen zu beschäftigen. Die Ergebnisse der ersten Runde können sich bei beiden Nepomucenern mehr als sehen lassen.

MINT: Anmelden für die MINT-EC-Camps ab September 2023
Bitte beachten: Am Donnerstag, 01. Juni 2023, um 7:00 Uhr werden auf der MINT-EC-Homepage die Anmeldungen für die MINT-EC-Camps, -Foren und -Akademien im zweiten Halbjahr 2023 freigeschaltet. Interessierte SuS haben ab dann eineinhalb Wochen lang die Möglichkeit, sich dort zu bewerben. Falls noch nicht vorhanden, muss dazu zunächst ein Benutzerkonto auf der MINT-EC-Seite angelegt werden.

MINT: Känguru 2023 – Preisverleihung
Im März hatten 174 Nepo-Schülerinnen und -Schüler aller Jahrgangsstufen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teilgenommen, bei dem sich diesmal in Deutschland etwa 830.000 Mathefans mit den gestellten Problemen auseinandersetzten. Als nun die Urkunden und Preise eintrafen, freuten sich diejenigen 13 NepomucenerInnen ganz besonders, die mit Hauptpreisen ausgezeichnet wurden.

MINT: Astronomie in Jgst. 9 – lehrreich und schön!
In den vergangenen Wochen nutzten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bei Herrn Kreutzfeldt in Physik die Gelegenheit, über das Internet die Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks zu bedienen. Das Ergebnis waren gigabyteweise Daten mit Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten. Beim Erstellen von "pretty pictures" aus den aufgenommenen Rohdaten konnte man viel über Physik lernen, aber auch seine künstlerische Ader ausleben.

MINT: Lutz beim Camp „Handyrohstoffe“ an der RWTH Aachen
Lutz Pfannenschmidt (EF) besuchte vom 18.-21. April das MINT-EC-Camp "Rohstoffe im Handy" an der RWTH Aachen. Dort erfuhr er viel über die Hintergründe des Ressourcenmanagements bei der Handyproduktion und konnte sich gleichzeitig mit den anderen Camp-Teilnehmern aus ganz Deutschland austauschen. Hier geht es zu Lutz' Bericht:


MINT: Segelflieger am Nepomucenum
Die Segelflieger des Coesfelder Luftsportvereins präsentierten nun anhand eines echten Segelflugzeugs vielen Schülerinnen und Schülern zahlreiche physikalische Prinzipien, die bei diesem Sport ihre Anwendung finden. Da man schon ab 14 Jahren ein Segelflugzeug steuern darf, können sich Interessierte auf dem kommenden Schnupperwochenende noch näher informieren.

MINT: Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft
Eigens für die Siegerehrung der Kopfrechen-Kreismeisterschaft reiste Dinah Spring, Organisatorin des Wettbewerbs und selbst Deutsche Meisterin in der Kopfrechendisziplin Hectoc, ans Nepomucenum und ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern persönlich die Urkunden zu überreichen.
Dabei stellte sich heraus, dass sich mit Lukas Göckener (5a) und Aliyah Plottke (6b) gleich zwei Nepomucener für den kommenden Münsterland-Entscheid qualifizierten.

MINT: Kooperation mit VDI verlängert
Durch die Verlängerung des Kooperationsvertrages möchten der VDI Münsterländer BV und das Nepomucenum eine Antwort geben "auf die Diskussion um fehlenden Ingenieursnachwuchs, um frühzeitige Studien- und Berufsorientierung und um neue Methoden praxisorientierten Lernens".

MINT: Sarah und Maximilian bei der SAMMS extern 2023
Sarah Aufenanger und Maximilian Windhager aus der 6a hatten nun die Gelegenheit, sich am Gymnasium in Nottuln zwei volle Tage lang mit spannenden mathematischen Themen zu beschäftigen. Dies geschah im Rahmen der diesjährigen SAMMS extern, bei der die im Herbst bei der zentralen SAMMS in Münster (von dort berichtete Lisa Willenbring) durchgeführten Workshops in die Region getragen werden sollen.
Hier geht es zu Maximilians Bericht;
Hier geht es zu Maximilians Bericht;

MINT: Köpfe rauchen bei der Kopfrechen-Kreismeisterschaft
Bei der am Freitag, 17.03., das erste Mal im Kreis Coesfeld stattfindenden Kreismeisterschaft im Kopfrechnen war auch das Nepomucenum vertreten: ein starkes Team aus 14 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 brauchte keinen Taschenrechner, um auf Zeit möglichst viele der gestellten Rechenaufgaben zu lösen.

MINT: Konstantin und Gustav bei der Landesrunde der 62. Mathe-Olympiade
Vor kurzem nahmen unsere beiden Kreissieger bei der aktuellen Mathe-Olympiade, Konstantin Weiermann (5a) und Gustav Hisker (EF), am Landesentscheid teil, der an der Hochschule Krefeld stattfand. Dort setzten sie sich zusammen mit 350 anderen Qualifizierten aus ganz NRW in dreistündigen Klausuren mit anspruchsvollen mathematischen Problemen auseinander, lernten andere Mathebegeisterte kennen und erlebten zudem ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm.

MINT: Känguru der Mathematik 2023
174 Mathe-Fans aller Jahrgangsstufen am Nepomucenum nahmen heute am Känguru-Wettbewerb teil. Beim Känguru steht der Spaß an der Beschäftigung mit kniffligen mathematischen Problemen im Vordergrund, aber es gibt zudem auch attraktive Preise zu gewinnen. Unsere Fünftklässler wurden auf der Jagd nach dem begehrten Känguru-Shirt wie schon in den Vorjahren vom VdF unterstützt, der freundlicherweise das Startgeld übernahm.


MINT: Kommt der grüne Komet jemals wieder?
Unter Nutzung der Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks konnten nun einige SchülerInnen einen Blick auf den Kometen C/2022 E3 werfen, der Anfang Februar knapp mit bloßem Auge am Himmel sichtbar gewesen wäre (wäre es nicht durchweg bewölkt gewesen). Außergewöhnlich an C/2022 E3, von dem noch unbekannt ist, ob er jemals wiederkehrt, ist sein intensives grünes Leuchten.

MINT: Die Milch macht’s! beim Wettbewerb „Chem-pions“
Mit vielen kleinen überraschenden Experimenten untersuchten die jungen ForscherInnen der Chemie-AG in Klasse 5/6 beim Wettbewerb "chem-pions" die Milch und konnten so viele neue und interessante Erkenntnisse gewinnen. Nach einigen Wochen des Wartens kamen nun endlich die verdienten Urkunden an.

MINT: Tolle Erfolge bei Informatik-Wettbewerben
Informatik-Biber, Informatik-Jugendwettbewerb und Informatik-Bundeswettbewerb: In gleich drei bundesweit ausgetragenen Wettbewerben sind die Schülerinnen und Schüler des Nepomucenum regelmäßig aktiv und erfolgreich.