Refraktor-Fernrohr:
Öffnung: 10 cm, Brennweite: 1,2 m
Zudem stehen auch mobile Teleskope und Feldstecher zur Verfügung.
Damit können wir viele tolle Objekte am Nachthimmel beobachten, angefangen bei den Planeten wie Jupiter mit seinem ihn begeleitenden „Ballett“ in Form der 4 galileischen Monde oder Saturn mit seinen beeindruckenden Ringen, aber auch lichtschwächere Objekte wie den Andromedanebel (unsere Nachbargalaxie im Universum).
Während der Unterrichtszeit lassen sich mitunter lohnende Beobachtungen an der Sonne durchführen. Neben den in regelmäßigen Zyklen auftretenden Sonnenflecken, die jeder einmal mit eigenen Augen gesehen haben sollte, beobachten wir auch seltene Ereignisse wie Sonnenfinsternisse oder Merkur- bzw. Venustransits, die nur alle paar Jahre oder Jahrzehnte auftreten.
In den Wintermonaten ist es übrigens morgens noch so dunkel, dass bei guter Sicht (leider nicht ganz so oft in unseren Breiten) vor dem Unterricht ein Blick in die Sterne geworfen werden kann.
Beispiel: Mondfinsternis
Der Blutmond bot ein beeindruckendes Schauspiel, diesmal vor dem Unterricht vom Schulhof aus beobachtet.
Beispiel: Merkurstransit am 9. Mai 2016
Ab dem frühen Nachmittag bis zum Abend des 9. Mai zog der Planet Merkur von der Erde aus gesehen an der Sonne vorbei. Interessierte Nepomucenerinnen konnten dies beobachten.
Gucken, staunen, beten - unter diesem Motto versammelten sich am 6.9. ca. 30 Personen bei bestem Spätsommerwetter an der Sternwarte des Nepomucenum zu einer gemeinsamen Andacht mit Gebeten und Musik.
Mithilfe des kürzlich vom VdF gesponsorten neuen Sonnenteleskops nutzten Schülerinnen und Schüler am Nepomucenum heute die Möglichkeit, bei bestem Spätsommer-Wetter unseren nächsten Stern auf eine ganz neue Art und Weise zu betrachten.
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2023/09/2023-09_Sonnenbeob_1.jpg9001200WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2023-09-11 18:20:022023-09-13 01:32:28MINT: Ein neuer Blick auf die Sonne
Die Sternwarte des Nepomucenums bot nun zahlreichen Kindergartenkindern und Erstklässlern aus der Region die Möglichkeit, die Sonne mit eigenen Augen zu beobachten und unter anderem die auf der Oberfläche vorhandenen Sonnenflecken zu zählen. Diese Mitmachaktion fand im Rahmen der Aktion "Tag der kleinen Forscher" statt, die dieses Jahr das "Abenteuer Weltall" zum Thema hatte.
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2023/06/2023_TdkF_2.jpg1000750WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2023-07-05 00:51:012023-07-05 01:09:17MINT: „Abenteuer Weltall“ beim Tag der kleinen Forscher 2023
Vor den Sommerferien nahmen Gustav Hisker und Lennard Hordt aus der EF am MINT-EC-Camp "Astronomie 2.0" in Münster teil. Dort lernten sie, wie sie Forschungsteleskope in Australien und auf Hawaii via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch faszinierende Erkenntnisse: so konnten die Camp-Teilnehmer mithilfe der Parallaxe-Methode die aktuelle Entfernung zu einigen Objekten im Sonnensystem bestimmen.
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2023/06/2023_Astrocamp_Sonnenbeobachtung.jpg9001200WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2023-06-18 02:06:562023-06-18 02:11:23MINT: Gustav und Lennard blicken tief ins All
In den vergangenen Wochen nutzten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bei Herrn Kreutzfeldt in Physik die Gelegenheit, über das Internet die Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks zu bedienen. Das Ergebnis waren gigabyteweise Daten mit Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten. Beim Erstellen von "pretty pictures" aus den aufgenommenen Rohdaten konnte man viel über Physik lernen, aber auch seine künstlerische Ader ausleben.
Unter Nutzung der Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks konnten nun einige SchülerInnen einen Blick auf den Kometen C/2022 E3 werfen, der Anfang Februar knapp mit bloßem Auge am Himmel sichtbar gewesen wäre (wäre es nicht durchweg bewölkt gewesen). Außergewöhnlich an C/2022 E3, von dem noch unbekannt ist, ob er jemals wiederkehrt, ist sein intensives grünes Leuchten.
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2023/02/C2022_E32023-02-25_00-30UT.jpg10001000WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2023-02-25 12:40:342023-03-24 22:10:11MINT: Kommt der grüne Komet jemals wieder?