Refraktor-Fernrohr:
Öffnung: 10 cm, Brennweite: 1,2 m
Zudem stehen auch mobile Teleskope und Feldstecher zur Verfügung.
Damit können wir viele tolle Objekte am Nachthimmel beobachten, angefangen bei den Planeten wie Jupiter mit seinem ihn begeleitenden „Ballett“ in Form der 4 galileischen Monde oder Saturn mit seinen beeindruckenden Ringen, aber auch lichtschwächere Objekte wie den Andromedanebel (unsere Nachbargalaxie im Universum).
Während der Unterrichtszeit lassen sich mitunter lohnende Beobachtungen an der Sonne durchführen. Neben den in regelmäßigen Zyklen auftretenden Sonnenflecken, die jeder einmal mit eigenen Augen gesehen haben sollte, beobachten wir auch seltene Ereignisse wie Sonnenfinsternisse oder Merkur- bzw. Venustransits, die nur alle paar Jahre oder Jahrzehnte auftreten.
In den Wintermonaten ist es übrigens morgens noch so dunkel, dass bei guter Sicht (leider nicht ganz so oft in unseren Breiten) vor dem Unterricht ein Blick in die Sterne geworfen werden kann.
Beispiel: Mondfinsternis
Der Blutmond bot ein beeindruckendes Schauspiel, diesmal vor dem Unterricht vom Schulhof aus beobachtet.
Beispiel: Merkurstransit am 9. Mai 2016
Ab dem frühen Nachmittag bis zum Abend des 9. Mai zog der Planet Merkur von der Erde aus gesehen an der Sonne vorbei. Interessierte Nepomucenerinnen konnten dies beobachten.
Am Samstag, den 29. März 2025, wird bei wolkenfreiem Himmel über Coesfeld eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Wir laden alle Interessierten - insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern - herzlich ein, dieses Ereignis auf unserer Sternwarte mitzuerleben.
Nach zahlreichen Versuchen im Dezember, die immer wieder durch bewölkten Himmel vereitelt wurden, gelang es im Januar nun endlich: Die Mitglieder der Astronomie-AG samt einiger interessierter Eltern versammelten sich abends auf der Sternwarte, um diverse Objekte am Himmel einmal mit eigenen Augen zu beobachten. Am Schluss gab es ein besonderes Highlight zu bewundern...
Nachdem der Himmel in den vergangenen Wochen einfach nicht aufklaren wollte, gelang es den hartnäckigen Astronomie-Liebhabern am Nepomucenum heute am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien doch noch einmal, eine kleine Beobachtung mit eigenen Augen bzw. Teleskopen durchzuführen.
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2024/12/241220_Mondbeobachtung_1.jpg1200900WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2024-12-20 08:42:552024-12-20 08:44:47MINT: Doch noch eine Himmelsbeobachtung im Advent
Volles Haus am Nepomucenum! Diese Woche finden die mittlerweile vierzehnten "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.
In den vergangenen Wochen war der Komet Tsuchinshan-ATLAS bei klarem Himmel in Coesfeld zu sehen. Bevor er sich nun rasch wieder in die Tiefen des Sonnensystems verabschieden wird, nahmen ihn Schüler der Astronomie-AG mit Teleskopen auf.
Mithilfe der Parallaxenmethode bestimmten nun einige Schüler der Astronomie-AG am Nepomucenum die Entfernung zum Asteroiden 66146 bei seinem aktuellen nahen Vorbeiflug an der Erde.