Refraktor-Fernrohr:
Öffnung: 10 cm, Brennweite: 1,2 m
Zudem stehen auch mobile Teleskope und Feldstecher zur Verfügung.
Damit können wir viele tolle Objekte am Nachthimmel beobachten, angefangen bei den Planeten wie Jupiter mit seinem ihn begeleitenden „Ballett“ in Form der 4 galileischen Monde oder Saturn mit seinen beeindruckenden Ringen, aber auch lichtschwächere Objekte wie den Andromedanebel (unsere Nachbargalaxie im Universum).
Während der Unterrichtszeit lassen sich mitunter lohnende Beobachtungen an der Sonne durchführen. Neben den in regelmäßigen Zyklen auftretenden Sonnenflecken, die jeder einmal mit eigenen Augen gesehen haben sollte, beobachten wir auch seltene Ereignisse wie Sonnenfinsternisse oder Merkur- bzw. Venustransits, die nur alle paar Jahre oder Jahrzehnte auftreten.
In den Wintermonaten ist es übrigens morgens noch so dunkel, dass bei guter Sicht (leider nicht ganz so oft in unseren Breiten) vor dem Unterricht ein Blick in die Sterne geworfen werden kann.
Beispiel: Mondfinsternis
Der Blutmond bot ein beeindruckendes Schauspiel, diesmal vor dem Unterricht vom Schulhof aus beobachtet.
Beispiel: Merkurstransit am 9. Mai 2016
Ab dem frühen Nachmittag bis zum Abend des 9. Mai zog der Planet Merkur von der Erde aus gesehen an der Sonne vorbei. Interessierte Nepomucenerinnen konnten dies beobachten.
Alle vier Jahre müssen sich MINT-EC-Schulen einer eingehenden Evaluation ihrer bisherigen Arbeit stellen und sich um eine Erneuerung ihrer Zertifizierung bemühen. Das Nepomucenum kann sich nun freuen: Die Rückmeldung der Gutachterjury von MINT-EC war sehr positiv, und so wird unsere Schule weiterhin von den exklusiven Möglichkeiten profitieren können, die dieses bundesweite Netzwerk mit seinen etwa 300 Mitgliedsschulen bietet.
Eiskalte Temperaturen lassen die Herzen aller Astronomiefans höherschlagen - herrschen dann doch oft gute Beobachtungsbedingungen. So war es auch heute morgen, so dass sich vor dem Unterricht tatsächlich wieder einmal die Gelegenheit bot, auf dem Schulhof des Nepomucenums einen Blick mit dem Teleskop in den Himmel zu werfen.
Am 16. November 2022 fand am Nepomucenum der zweite Teil der von der DPG, Schulewirtschaft NRW sowie dem Förderverein unserer Schule unterstützten Lehrerfortbildung "Astronomie 2.0" statt. Unter Anleitung von Paul Breitenstein und Christian Ambros sowie unterstützt von Lena Niet von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten dort zahlreiche interessierte Lehrkräfte aus der Region, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und die erstellten Aufnahmen für eigene Zwecke nutzbar machen können.
War das ein Trubel! Diese Woche fanden die mittlerweile zwölften "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen über 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.
Wie uns unsere Hofastronomen berichteten, soll heute gegen Mittag ein schwarzer Dämon versucht haben, die Sonne zu verschlingen (siehe die Animation für den prognostizierten Verlauf)! Aufgrund des komplett bedeckten Himmels konnte diese Voraussage am Nepomucenum allerdings nicht mit eigenen Augen bestätigt werden.
Am 29. März 2025 soll der Dämon aber ab 11:20 Uhr einen neuen Versuch starten. Wir treffen uns dann also in der 2. großen Pause! Bis dahin: Kehrt um und tut Buße!
In der letzten Woche vor den Sommerferien nahmen Timo Pinkernell und Malte Schulz (EF) am dritten MINT-EC-Camp zum Thema "Kleinplaneten" in Münster teil. Dort versorgten sie via Internet das 2m-Faulkes-Teleskop in Siding Spring (Australien) mit Beobachtungsaufträgen und erstellten aus diesen Aufnahmen dann hübsche Bilder ferner Galaxien. Zudem konnten sie aber auch echte Wissenschaft betreiben und unter anderem die Existenz eines bisher unbekannten Objekts aus unserem Sonnensystem bestätigen, das auf seinem Orbit der Erde recht nahe kommt. Hier geht es zu Timos Bericht:
https://www.nepomucenum.de/wp-content//2022/06/2022_astrocamp_ngc42984302.jpg600600WEI/wp-content/themes/Logo_web_Nepomucenum.png?_t=1645469602WEI2022-06-26 22:57:082022-11-17 22:53:07MINT: Timo und Malte erforschen den Weltraum