Astronomie

Ich fühle mich von einer unaussprechlichen Verzückung ergriffen ob des göttlichen Schauspiels der himmlischen Harmonie.

Johannes Kepler (1571-1630)

Astronomie am Nepomucenum

Der Unterricht findet im Rahmen von Projekten (siehe Aktuelles) sowie im Fach Physik statt (siehe die entsprechenden Lehrpläne).

Teleskope in unserer Sternwarte

  • Celestron C-14 (Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop):
    Öffnung: 14 Zoll (35 cm), Brennweite: 4 m
  • Celestron C-8 (Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop):
    Öffnung: 8 Zoll (20 cm), Brennweite: 2 m
  • Refraktor-Fernrohr:
    Öffnung: 10 cm, Brennweite: 1,2 m

Zudem stehen auch mobile Teleskope und Feldstecher zur Verfügung.

Aktuelles

MINT: Partielle Sonnenfinsternis am 29.3. – Einladung zur Beobachtung

Am Samstag, den 29. März 2025, wird bei wolkenfreiem Himmel über Coesfeld eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Wir laden alle Interessierten - insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern - herzlich ein, dieses Ereignis auf unserer Sternwarte mitzuerleben.

MINT: Beobachtungsabend der Astronomie-AG

Nach zahlreichen Versuchen im Dezember, die immer wieder durch bewölkten Himmel vereitelt wurden, gelang es im Januar nun endlich: Die Mitglieder der Astronomie-AG samt einiger interessierter Eltern versammelten sich abends auf der Sternwarte, um diverse Objekte am Himmel einmal mit eigenen Augen zu beobachten. Am Schluss gab es ein besonderes Highlight zu bewundern...

MINT: Doch noch eine Himmelsbeobachtung im Advent

Nachdem der Himmel in den vergangenen Wochen einfach nicht aufklaren wollte, gelang es den hartnäckigen Astronomie-Liebhabern am Nepomucenum heute am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien doch noch einmal, eine kleine Beobachtung mit eigenen Augen bzw. Teleskopen durchzuführen.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2024

Volles Haus am Nepomucenum! Diese Woche finden die mittlerweile vierzehnten "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.

MINT: Aufnahme des Kometen Tsuchinshan-ATLAS

In den vergangenen Wochen war der Komet Tsuchinshan-ATLAS bei klarem Himmel in Coesfeld zu sehen. Bevor er sich nun rasch wieder in die Tiefen des Sonnensystems verabschieden wird, nahmen ihn Schüler der Astronomie-AG mit Teleskopen auf.

MINT: Großer Brocken in nahem Vorbeiflug

Mithilfe der Parallaxenmethode bestimmten nun einige Schüler der Astronomie-AG am Nepomucenum die Entfernung zum Asteroiden 66146 bei seinem aktuellen nahen Vorbeiflug an der Erde.

Astronomie-Lehrkräfte

Angela Bülo (BUL)

Angela Bülo (BUL)

Schulleiterin
Dr. Dirk Calow (CAL)

Dr. Dirk Calow (CAL)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Achim Willenbring (WIL)

Achim Willenbring (WIL)

Christiane Zobel (ZOB)

Christiane Zobel (ZOB)

Anmeldung