Astronomie

Ich fühle mich von einer unaussprechlichen Verzückung ergriffen ob des göttlichen Schauspiels der himmlischen Harmonie.

Johannes Kepler (1571-1630)

Astronomie am Nepomucenum

Der Unterricht findet im Rahmen von Projekten (siehe Aktuelles) sowie im Fach Physik statt (siehe die entsprechenden Lehrpläne).

Teleskope in unserer Sternwarte

  • Celestron C-14 (Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop):
    Öffnung: 14 Zoll (35 cm), Brennweite: 4 m
  • Celestron C-8 (Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop):
    Öffnung: 8 Zoll (20 cm), Brennweite: 2 m
  • Refraktor-Fernrohr:
    Öffnung: 10 cm, Brennweite: 1,2 m

Zudem stehen auch mobile Teleskope und Feldstecher zur Verfügung.

Aktuelles

MINT: Gucken, staunen, beten, …

Gucken, staunen, beten - unter diesem Motto versammelten sich am 6.9. ca. 30 Personen bei bestem Spätsommerwetter an der Sternwarte des Nepomucenum zu einer gemeinsamen Andacht mit Gebeten und Musik.

MINT: Ein neuer Blick auf die Sonne

Mithilfe des kürzlich vom VdF gesponsorten neuen Sonnenteleskops nutzten Schülerinnen und Schüler am Nepomucenum heute die Möglichkeit, bei bestem Spätsommer-Wetter unseren nächsten Stern auf eine ganz neue Art und Weise zu betrachten.

MINT: „Abenteuer Weltall“ beim Tag der kleinen Forscher 2023

Die Sternwarte des Nepomucenums bot nun zahlreichen Kindergartenkindern und Erstklässlern aus der Region die Möglichkeit, die Sonne mit eigenen Augen zu beobachten und unter anderem die auf der Oberfläche vorhandenen Sonnenflecken zu zählen. Diese Mitmachaktion fand im Rahmen der Aktion "Tag der kleinen Forscher" statt, die dieses Jahr das "Abenteuer Weltall" zum Thema hatte.

MINT: Gustav und Lennard blicken tief ins All

Vor den Sommerferien nahmen Gustav Hisker und Lennard Hordt aus der EF am MINT-EC-Camp "Astronomie 2.0" in Münster teil. Dort lernten sie, wie sie Forschungsteleskope in Australien und auf Hawaii via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch faszinierende Erkenntnisse: so konnten die Camp-Teilnehmer mithilfe der Parallaxe-Methode die aktuelle Entfernung zu einigen Objekten im Sonnensystem bestimmen.

MINT: Astronomie in Jgst. 9 – lehrreich und schön!

In den vergangenen Wochen nutzten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bei Herrn Kreutzfeldt in Physik die Gelegenheit, über das Internet die Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks zu bedienen. Das Ergebnis waren gigabyteweise Daten mit Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten. Beim Erstellen von "pretty pictures" aus den aufgenommenen Rohdaten konnte man viel über Physik lernen, aber auch seine künstlerische Ader ausleben.

MINT: Kommt der grüne Komet jemals wieder?

Unter Nutzung der Forschungsteleskope des LCO-Netzwerks konnten nun einige SchülerInnen einen Blick auf den Kometen C/2022 E3 werfen, der Anfang Februar knapp mit bloßem Auge am Himmel sichtbar gewesen wäre (wäre es nicht durchweg bewölkt gewesen). Außergewöhnlich an C/2022 E3, von dem noch unbekannt ist, ob er jemals wiederkehrt, ist sein intensives grünes Leuchten.

Astronomie-Lehrkräfte

Angela Bülo (BUL)

Angela Bülo (BUL)

Schulleiterin
Dr. Dirk Calow (CAL)

Dr. Dirk Calow (CAL)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Stefan Kreutzfeldt (KRF)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Dr. Michael Weiermann (WEI)

Achim Willenbring (WIL)

Achim Willenbring (WIL)

Christiane Zobel (ZOB)

Christiane Zobel (ZOB)

Anmeldung