Inhalte und Leistungsbewertung
Fragekreise und Themen der Sekundarstufen I
Der Lehrplan für Praktische Philosophie oraganisiert die Disziplinen und Themen des philosophischen Nachdenkens in jeweils sieben Fragekreisen: die Frage nach dem Selbst (1), die Frage nach dem Anderen (2), die Frage nach dem guten Handeln (3), die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (4), die Frage nach Natur, Kultur und Technik (5), die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (6) sowie die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (7).
Mögliche Themen, die sich innerhalb dieser Fragekreise zur Behandlung in den jeweiligen Stufenfolgen ergeben, sind:
Jahrgangstufe 5/6
Ich und mein Leben/ Freizeit und freie Zeit (1); Der Mensch in der Gemeinschaft/ Umgang mit Konflikten (2); Wahrhaftigkeit und Lüge/ “Gut” und “Böse” (3); Regeln und Gesetze/ Armut und Wohlstand (4); Leben von und mit der Natur/ Tiere als Mit- Lebewesen (5); Medienwelten/ “Schön” und “Hässlich” (6); Vom Anfang der Welt/ Leben und Feste in den großen Religionen (7)
Jahrgangstufe 7/8
Gefühl und Verstand/ Geschlechtlichkeit und Pubertät (1); Freundschaft, Liebe und Partnerschaft/ Begegnung mit dem Fremden (2); Lust und Pflicht/ Gewalt und Aggression (3); Recht und Gerechtigkeit/ Utopien und deren politische Funktion (4); Der Mensch als kulturelles Lebewesen/ Technik – Nutzen und Risiko (5); “Wahr” und “Falsch”/ Virtualität und Schein (6); Glück und Sinn des Lebens/ Ethische Grundsätze in den Religionen (7)
Jahrgangstufe 9/10
Die letzten beiden Schuljahre der Sekundarstufe I widmen wir der kapitelweisen Lektüre und Erarbeitung von Jostein Gaarders Jugendbuchklassiker “Sophies Welt”. Das Buch ist eine in die Form des Romans gegossene, auf wesentliche Denker, Aspekte und Zusammenhänge fokussierte Darstellung und Erklärung der Geschichte der europäischen Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Diese Lektürephase zwischen Mittel- und Oberstufe ermöglicht uns somit die Überwindung einer ausschließlich eklektischen, themen- und positionenbezogenen (Klein-) Arbeit zugunsten einer erweiterten, allgemeinbildenden Gesamtbetrachtung, die eine übergreifende Einordnung bereits bekannter und in der Oberstufe noch zu erwartender Autoren mit ihren epochalen Fragen/Problemen und Antworten/Lösungen in den großen Strom der europäischen Geistes- und Kulturentwicklung.
Der vollständige Kernlehrplan des Landes ist hier einsehbar.
Kompetenzen
1. Personale Kompetenz, z.B. eigenen Positionen bzw. Wertmaßstäbe reflektieren
2. Soziale Kompetenz, z.B. unterschiedliche Interessen erkennen, verstehen und tolerieren
3. Sachkompetenz, z.B. die philosophische Dimension lebensweltlicher Probleme erkennen
4. Methodenkompetenz, z.B. diskursive Problemerschließung, log. Argumentieren, Empathie, Texterschließung
Leistungsbewertung
Es werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Leistungsbewertung bezieht sich ausschließlich auf den Bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (vgl. Kernlehrplan, Praktische Philosophie, S. 34).
Die Noten in PP sind versetzungswirksam.