MINT: Hannah und Lucie auf Asteroidenjagd!

Vor den Herbstferien nahmen Hannah Spieker (EF) und Lucie Besmehn (Q1) am MINT-EC-Camp "Kleinplaneten" in Münster teil, das vom Nepomucenum mitorganisiert wurde. Dort lernten sie, wie sie die Faulkes-Teleskope in Siding Spring (Australien) via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch harte wissenschaftliche Erkenntnisse: so konnten die beiden die Existenz dreier erdnaher Objekte bestätigen und deren Bahndaten vermessen - bei einem davon sogar als bisher einzige menschliche Beobachter!
Hier geht es zu Hannahs Bericht: Weiterlesen
MINT: Bestätigung von Komet C/2020 S4 (PanSTARRS)

Durch die Auswertung von Daten, die mit dem 2m-Faulkes-Teleskop in Siding Spring (Australien) aufgenommen wurden, konnten nun die Nepo-Physiklehrer Dirk Calow, Stefan Kreutzfeld, Michael Weiermann und Achim Willenbring dazu beitragen, die Existenz des soeben erst entdeckten Kometen C/2020 S4 (PanSTARRS) zu bestätigen und dessen Bahndaten zu präzisieren.
Das Faulkes-Teleskop gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Forschungsteleskopen, die auch von Amateuren für ihre Beobachtungen eingesetzt werden können. Zu den hiesigen Koordinatoren gehört dabei Paul Breitenstein, ehemaliger Lehrer am Münsteraner Pascal-Gymnasium und Initiator der Projektgruppe AiM (Astronomy and internet in Münster). Weiterlesen
MINT: Sternegucken zu Weihnachten

Alle Jahre wieder... Auch dieses Jahr hat das Wetter noch einmal mitgespielt und in der letzten Woche vor den Ferien den Blick auf einen sternenklaren Himmel freigegeben. Damit bot sich die Gelegenheit, vor dem Unterricht einen Blick durch das Schulteleskop zu werfen. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2019

Auch in diesem Jahr (bereits zum zehnten Mal) besuchten zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung das Nepomucenum, um in spannenden naturwissenschatlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen. Weiterlesen
MINT: Blutmond über dem Nepomucenum

Nachdem die totale Phase der heutigen Mondfinsternis um ca. 6:43 Uhr vorbei wahr, dauerte es noch bis 7:50 Uhr, bis der Mond den Kernschatten der Erde wieder komplett verlassen hatte. Dieses schon mit bloßem Auge beeindruckende Himmelsschauspiel gewinnt bei einem Blick durchs Teleskop noch einmal enorm an Faszination.
Davon konnten sich heute morgen vor dem Unterricht beim Blick durch eines der aufgebauten Instrumente auf dem Schulhof auch zahlreiche interessierte NepomucenerInnen überzeugen. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2018

Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung diese Woche nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: Nepomucenum erneut zertifiziert als MINT-EC-Schule

Nach sechs Jahren als Teil des MINT-EC-Netzwerks hatte das Nepomucenum zu Beginn des Schuljahres einen Antrag auf Wiederzertifizierung zu stellen. Erfreulicherweise konnten die strengen Qualitätskriterien wiederum erfüllt werden, so dass unsere Schule sich auf weitere vier Jahre Mitgliedschaft freuen darf. Genaueres dazu im Artikel von Marek Walde: Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2017

Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: „BibelExperiment“ in der Nepo-Sternwarte

Seit jeher sind die Hausastronomen des Nepomucenums für ihre außerordentliche Bibelfestigkeit bekannt. Daher mussten wir nicht lange überlegen, als uns vor Kurzem eine Anfrage der hiesigen Pfarrei Anna Katharina erreichte mit der Bitte, Gastgeber für das erste Coesfelder "BibelExperiment" zu sein.
Am Dienstag Abend war es so weit: eine zwölfköpfige Gruppe fand sich unter der heimeligen Kuppel ein, um gemeinsam Mt 2, 1-12 zu lesen und diesen Text über die "Sterndeuter aus dem Osten" an passendem Ort wirken zu lassen.
Hier geht es zum Bericht von Michaela Kiepe (Bischöfliche Pressestelle): Weiterlesen
MINT: Jupiterbeobachtung zum Advent

Heute früh bot sich am fast wolkenfreien Morgenhimmel in Anbetracht der prognostizierten Wetterlage die wahrscheinlich letzte Gelegenheit vor Weihnachten, auf dem Schulhof einen Blick durch das Teleskop zu wagen.
Dabei konnte der Jupiter mitsamt dreier seiner größten Monde gut beobachtet werden. Auch die Streifen auf dem Jupiter, die durch umlaufende Stürme auf dem Gasplaneten entstehen, waren gut zu beobachten. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2016

Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: Beobachtung des Merkurtransits am 9. Mai

Ab dem frühen Nachmittag bis zum Abend des 9. Mai wird der Planet Merkur von der Erde aus gesehen an der Sonne vorbeiziehen und auf der Sonnenscheibe als kleiner schwarzer Punkt sichtbar werden.
Zu diesem Anlass wird (natürlich nur, wenn die Sicht gut ist) während der Mittagspause ein Teleskop auf dem Schulhof aufgebaut sein, durch das interessierte NepomucenerInnen einen Blick auf dieses Himmelsschauspiel werfen können. Weiterlesen
MINT: Jupiterbeobachtung zum Advent

Heute früh bot sich am wolkenfreien Morgenhimmel ein wunderbarer Anblick: Die schmale abnehmende Mondsichel stand ganz in der Nähe der Venus, und etwas höher am Himmel war prominent der Jupiter zu sehen. Diese Gelegenheit konnten viele Schülerinnen und Schüler auf dem Nepo-Schulhof nutzen, um vor dem Unterricht noch schnell einen Blick durch das Schulteleskop zu werfen. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2015

Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung diese Woche nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: Leider Nebel bei der Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

MINT: Jan Pelster beim Astrophysik-Camp in Köln

Unterstützt vom Bildungswerk NRW und dem MINT-ec-Netzwerk konnte nun Jan Pelster (Q2) einige Tage am Physikalischen Institut der Uni Köln verbringen und dort unter Anleitung der dortigen Forscher Phänome aus dem Bereich der Radioastronomie näher untersuchen. Dabei wurden z.B. Radiospektren von Himmelskörpern aufgenommen, aus denen man Rückschlüsse auf gewisse Eigenschaften dieser Objekte ziehen kann.
Hier der Bericht von Jan: Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2014

Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: AZ-Aktion zum 4. Advent in der Sternwarte

Auch in der letzten Adventswoche kam wieder ein Kind in den Genuss eines "himmlischen" Erlebnisses. Die AZ verloste einen Besuch in der Sternwarte des Nepomucenums, um das "Rentier" einmal leibhaftig sehen zu können. Bei aufklarendem Himmel konnte das Gewinnerkind mit seiner Familie dann zwar keine fliegenden Rentiere, aber immerhin ein fliegendes Pferd (nämlich das Sternbild Pegasus) beobachten.
Zum Bericht der AZ: Weiterlesen
MINT: Sterneschauen zum Advent

Das Sturmtief Xaver hat zum Nikolaus den Himmel freigeweht, so dass der Blick auf den Sternenhimmel offen war. Am frühen Morgen ist der Riesenplanet Jupiter deutlich als hellstes und am längsten in der Dämmerung sichtbares Objekt zu sehen. Diese Gelegenheit ... Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2013

Wie jedes Jahr im November sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: Saturnbeobachtung auf dem Schulhof

Endlich einmal klarer Himmel! Dieser wurde heute morgen (28.1.) direkt genutzt, um auf dem Schulhof den Saturn zu beobachten. Es bildeten sich lange Schlangen vor dem Teleskop, so dass viele Schüler einen Blick auf den Ringplaneten werfen konnten. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2012

Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen. Weiterlesen
MINT: Beobachtung des Venustransits am 6. Juni

In den frühen Morgenstunden des 6. Juni findet ein seltenes Himmelsschauspiel statt: Der Planet Venus wandert als schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe entlang. Dieses Jahrhundertereignis findet das nächste Mal im Jahr 2117 statt. Bei sonnigem Wetter werden wir den Venustransit am Nepomucenum beobachten. Weiterlesen
MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2011

Freie Fahrt für spannende naturwissenschaftliche Experimente hatten etwa 150 neugierige ViertklässlerInnen. Angereist aus den Grundschulen der Umgebung trafen sich die MINT-NachwuchsforscherInnen Montag- bis Freitagnachmittag am Nepomucenum, um in verschiedenen naturwissenschaftlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen. Weiterlesen
Kooperation mit den Grundschulen – Nachmittage für naturwissenschaftliche Experimente

Sachunterrichtslehrerinnen der umliegenden Grundschulen trafen sich mit NaturwissenschaftslehrerInnen des Nepomucenums, um Fördermöglichkeiten für den Nachwuchs abzusprechen. Von einer derartigen Zusammenarbeit erhoffen sich beide Seiten neben dem im Vordergrund stehenden Zugewinn für die interessierten SchülerInnen auch eine Intensivierung des gegenseitigen, kollegialen Austausches über die Arbeitsweisen an Grundschulen und Gymnasien, um den Übergang noch effektiver zu gestalten. Weiterlesen