
Milchcup 2025 – Finalrunde in Münster
Es war einiges los in der Sporthalle beim schulinternen Vorentscheid zum diesjährigen Tischtennis-Milchcup. In spannenden Spielen spielten die Jungen und Mädchen der 5. und 6. Klassen ihre Schulsieger aus. Voller Aufregung ging es dann am vergangenen Dienstag mit dem Zug nach Münster, um sich im Rundlauf mit Schulen aus dem gesamten Westmünsterland zu messen und sich für das Landesfinale in Düsseldorf zu qualifizieren.

Großer Nepo-Schulentscheid: Milchcup 2024 für die Klassen 5 und 6
Im Rahmen des diesjährigen Tischtennis Milchcups, einem spannenden Rundlaufturnier für die Klassen 5 und 6, traten insgesamt 27 Teams gegeneinander an. Die Mannschaften, bestehend aus 4-5 Spielerinnen und Spielern, lieferten sich viele knappe und aufregende Matches, die sowohl die Spieler als auch die Zuschauer begeisterten. Am Ende konnten vier Teams das Turnier für sich entscheiden.

Rückblick auf den Vorlesewettbewerb 2024
Der Vorlesewettbewerb liegt hinter uns – und wir sind wieder einmal begeistert von den Lesetalenten, die ihr Können gezeigt haben.

Aktion Weihnachtskarten basteln 2024
Jedes Jahr schwingen wir die Scheren, Klebestifte und Pinsel, um allen eine Freude zu machen, die sich mit dem Nepo verbunden fühlen.
Und wir wünschen uns und allen vor allem eines: Frieden! Liebe Grüße aus dem Nepo!

!Junior-SV-Casting!

Du interessierst Dich für SV-Arbeit? Du möchtest gerne die Meinung deiner Mitschüler/-innen repräsentieren? Du interessierst dich dafür, die SV (Schülervertretung) zu unterstützen, indem du beim Planen von Veranstaltungen für deine Stufe, wie der Unterstufenparty, hilfst? Du hast Interesse, mitzudiskutieren, wenn es um Fragen geht, die dich und deine Mitschüler/-innen betreffen?
Dann bist du bei uns genau richtig!

Stufe 6 unterwegs – kurze Nächte und lange Märsche


Kennenlern-Fahrt der Stufe 5


MINT: Klasse 6a im Weltall
(Teaser von Henry Elsbecker) Wer sich für Sterne und Planeten interessiert, der ist im Popup-Planetarium genau richtig. Denn hier gibt es alles rund um unser Universum zu entdecken.
Es ist ein kleines aufblasbares Planetarium, welches in der Turnhalle der Martin Luther Grundschule aufgebaut war. Organisiert wurde dieses spannende Projekt vom LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und unserer MINT-Fachschaft, MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Neue Kooperation: Stadtbücherei Coesfeld und Nepo
Gut vernetzt und viele externe Lernorte - so will das Nepomucenum seine Schüler/-innen individuell beim Lernen unterstützen. Darum haben sich die Deutschlehrer/-innen auf den Weg gemacht und eine Bildungspartnerschaft mit der Stadtbücherei Coesfeld initiiert.

Digital und umweltbewusst – Stufe 6 nutzt IPads in Lernzeiten
In Zeiten des Lockdowns ist viel digital gearbeitet worden, so dass die Schüler und Schülerinnen nach den Ferien wirklich froh waren, wieder Präsenzunterricht zu haben. Aber die Fähigkeit digitale Medien zu nutzen, soll nicht verloren gehen. Deshalb haben sich die Hauptfachlehrer/-innen der Stufe 6 dazu entschieden die schuleigenen IPads in der Lernzeit Plus zu nutzen.

Geografie: Sieger Diercke Wissen 2021 steht fest

Etwa 180 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7-10 beantworteten insgesamt 23 knifflige Fragen aus verschiedenen Teilbereichen der Geographie, um zunächst die Klassensieger zu ermitteln. Nachdem Joris den Klassensieg erreicht hatte, konnte er sich in einem weiteren Wissenstest auch auf Schulebene gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen.

MINT: Juliane und Tom retten (vielleicht) die Erde
Vor den Sommerferien nahmen Juliane Schulz und Tom Gernemann (Q1) am zweiten MINT-EC-Camp zum Thema "Kleinplaneten" in Münster teil. Dort lernten sie, wie sie die Faulkes-Teleskope in Siding Spring (Australien) und auf dem Haleakala (Hawaii) via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Dabei entstanden nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern die Nepomucener lieferten auch einen konkreten wissenschaftlichen Beitrag zur Weltrettung: sie vermaßen nämlich die Umlaufbahnen diverser erdnaher Objekte genauer und können nun zumindest für diese Objekte die Frage beantworten, ob in nächster Zeit eine unter Umständen katastrophale Kollision mit der Erde ansteht.
Hier geht es zu Toms Bericht (inklusive der Antwort auf die Frage):
Hier geht es zu Toms Bericht (inklusive der Antwort auf die Frage):

Ab in den Dschungel!
In den letzten Wochen haben wir an unseren Dschungelkisten gebaut, es war eine spannende Arbeit, den Dschungel in Miniatur nachzubauen. Wir haben auch ein paar Quizfragen eingebaut, versucht mal sie zu lösen!

Höhlenmalerei – eine Entdeckungstour der 6a durch die Chartam-Höhlen
Herzlich willkommen bei der Forschungs- und Entdeckungstour durch unsere Höhlen! Sie sind selbstverständlich echt und nicht etwa aus Pappmaché... :-)

MINT: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Offenbar hatten es sich viele Nepomucener vor sechs Jahren direkt in den Kalender eingetragen: damals hatten wir uns bekanntlich für den heutigen Tag verabredet, um die Beobachtung der damals noch bewölkungsbedingt "ausgefallenen" partiellen Sonnenfinsternis nachzuholen. Und siehe da: diesmal spielte das Wetter mit, und bei perfekter Sicht konnten viele Interessierte den Verlauf dieses nicht alltäglichen Himmelsschauspiels vom Schulhof aus sowie in der Sternwarte beobachten.

Trommeln statt pauken
/
0 Kommentare

Klopfen, Schnipsen und Klatschen dringt aus dem Lernzentrum der Unterstufe auf den Flur. Hier findet gerade ein Bodypercussion-Workshop für die Jahrgangsstufen 5 und 6 unter der Leitung von Martin Klusmann statt. Er ist hauptamtlicher Schlagzeuglehrer an der Coesfelder Musikschule mit der das Nepomucenum schon lange kooperiert – bisher allerdings nur im AG-Bereich. Diese Kooperation soll nun dauerhaft ausgeweitet werden, ein erster Schritt sind die Workshops. Als Gymnasium im Ganztag hat das Nepomucenum neben den schulischen Leistungen der Schüler und Schülerinnen auch ihr Wohlbefinden im Blick. Gerade in der Sekundarstufe I werden auch andere Wege beschritten, um Wissen zu vermitteln. So hat die Schule die Methode Lernen durch Bewegung in ihr Schulprogramm integriert, auch der Fachunterricht wird immer wieder durch sog. Energizer, kurze spielerische Entspannungs- und Konzentrationsübungen, unterbrochen und aufgelockert.

MINT: Carla erneut Preisträgerin der MaOly-Landesrunde
Toller Erfolg für Carla Willenbring und das Team des Kreises Coesfeld bei der NRW-Landesrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade: sage und schreibe vier der fünf Teilnehmer aus der Region, die sich für den Landesentscheid qualifiziert hatten, konnten einen Preis erringen! Dabei erreichte Carla in der Jahrgangsstufe 7 einen 3. Preis, womit ihre Sammlung an Medaillen nach dem Landessieg in Klasse 5 sowie "Silber" in Klasse 6 nun komplett ist. Ein ganz herzlicher Glückwunsch ergeht von allen NepomucenerInnen!
Auch diverse Medien berichteten euphorisch.
Auch diverse Medien berichteten euphorisch.

Einmal nach Barcelona, bitte!
Das Motto „Fitter Februar“ hat die Klasse 6c wörtlich genommen: Die Klasse hat mit einer Laufapp Kilometer gesammelt, was das Zeug hält. Sie hatten 4 Wochen Zeit, den ersten Nepo-Rekord aufzustellen.

MINT: Adaptives Online-Lernsystem im Mathematikunterricht des Nepomucenums kommt gut an

Mathematik gilt seit jeher als besonderes Problemfach in der Schule. Die ohnehin bestehenden Schwierigkeiten werden im Distanzunterricht eher noch verstärkt, da es für Lehrkräfte schwierig ist, im üblichen Maße Tipps und Feedback zu geben. Aus diesem Grund begab sich die Fachschaft Mathematik bereits im vergangenen Schuljahr intensiv auf die Suche nach smarten und digitalen Lösungen, welche die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Lernen zu Hause unterstützen. Mit großzügiger Unterstützung der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative e.V. und des Fördervereins der Schule gelingt es im aktuellen Schuljahr 2020/21, das Online-Lernsystem "bettermarks" für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei bereitzustellen.

MINT: Tolle Erfolge beim 11. Besuch des Informatik-Bibers


MINT: Erfolge bei der Regionalrunde der 60. Mathe-Olympiade
Am Regionalentscheid der diesjährigen 60. Mathe-Olympiade im Kreis Coesfeld nahmen knapp über 100 Schülerinnen und Schüler teil, von denen das Nepomucenum 12 stellte. Dabei landeten fünf unserer Schülerinnen und Schüler so weit vorne, dass sie noch mit einem zusätzlichen Präsent ausgezeichnet werden, sobald die Umstände es wieder zulassen.
Carla Willenbring (7c) qualifizierte sich als eine der fünf Kreissieger bereits zum dritten Mal für die Landesrunde in NRW, die in Kürze dezentral stattfinden wird.
Carla Willenbring (7c) qualifizierte sich als eine der fünf Kreissieger bereits zum dritten Mal für die Landesrunde in NRW, die in Kürze dezentral stattfinden wird.

Leonie Krüskemper – Siegerin des Vorlesewettbewerbs

Trotz der in diesem Jahr etwas veränderten Situation fand heute der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im M@Z statt. Mit großen Abständen, Alltags-Masken und ohne die Beteiligung von Zuschauern und Jurymitgliedern aus der Schülerschaft trafen sich die Klassensieger und -siegerinnen der drei 6. Klassen am heutigen Mittwoch in der 5. und 6. Stunde im weihnachtlich dekorierten und gut durchlüfteten M@Z um zunächst die von Ihnen eingeübten Texte vorzutragen. Johann Horstick und Lotte Störbrauck aus der 6a, Leonie Krüskemper und Lars Peil aus der 6b sowie Anna Schaten und Per Eickelpasch aus der 6c bewiesen ihre guten Vorlesefähigkeiten


MINT: Hannah und Lucie auf Asteroidenjagd!

Vor den Herbstferien nahmen Hannah Spieker (EF) und Lucie Besmehn (Q1) am MINT-EC-Camp "Kleinplaneten" in Münster teil, das vom Nepomucenum mitorganisiert wurde. Dort lernten sie, wie sie die Faulkes-Teleskope in Siding Spring (Australien) via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch harte wissenschaftliche Erkenntnisse: so konnten die beiden die Existenz dreier erdnaher Objekte bestätigen und deren Bahndaten vermessen - bei einem davon sogar als bisher einzige menschliche Beobachter!
Hier geht es zu Hannahs Bericht: