
MuseumMobil zu Gast in Coesfeld
Die Schüler der 10b besuchten am Donnerstag zusammen mit Herrn Spier das MuseumMobil des Hauses der Geschichte am Schlossplatz. Bis zur Eröffnung des Museums in Düsseldorf 2030 reisen Museumspädagogen mit der mobilen Ausstellung durch Nordrhein-Westfalen und machen noch bis zum 30. März in Coesfeld Station.

Geschichte mal anders – Mitarbeitende des Hauses der Geschichte stellen Graphic Novel vor
Am Freitag waren Frau Dr. Steiner und Frau Siebers vom Haus der Geschichte in Düsseldorf sowie der Illustrator Tobi Dahmen zu Gast im Geschichtskurs der EF von Herrn Spier. Mit im Gepäck hatten sie die Graphic Novel "Stell dir vor!".

Intensivwoche Antisemitismus: 9. und 10. Klässler forschen auf eigene Faust
Mit offenen Augen sind auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Nepomucenums in ihren Heimatorten unterwegs und forschen an lokalen Themen, befragen Zeitzeugen, durchforsten Archive und nehmen an unterschiedlichen Projekten teil. Alle Projekte stehen unter dem Leitgedanken der Erinnerungskultur an Antisemitismus damals und heute.

Intensivwoche Antisemitismus – Zehntklässler am Nepo stellen ihre Ergebnisse vor
Auch in diesem Jahr fand wieder die Geschichtsintensivwoche zum Thema Antisemitismus am Gymnasium Nepomucenum statt, in der sich Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte ihrer Heimatorte befassen. Welche Angebote gibt es eigentlich in Coesfeld, Billerbeck, Gescher und Co.? Wie gedenken wir der Menschen, die vor fast 90 Jahren aus ihrem Leben gerissen wurden? Ist diese Erinnerungskultur noch zeitgemäß oder kann man das besser machen?
Hier geht's zum Bericht

Intensivwoche Antisemitismus 2024 – Ein Rückblick von Aileen Riemer (10A)
Die 10er-Klassen beschäftigten sich vor den Osterferien intensiv mit dem Thema Antisemitismus. Dies sollte sich explizit auf die Heimatorte der einzelnen Schüler/-innen beziehen. Welche Gedenkmöglichkeiten gibt es in Coesfeld, Rosendahl, Gescher und Umgebung? Was ereignete sich in der Zeit des Nationalsozialismus in unserer Region? Was erlebten die jüdischen Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde? Ist diese Erinnerungskultur noch aktuell oder gibt es bessere/aktuellere Möglichkeiten, um den Menschen zu gedenken, die aus ihrem Leben gerissen wurden?

Spurensuche: Intensivwoche Antisemitismus
Erinnerungskultur erneuern: Die 10er arbeiten an vielen spannenden Projekten wie der Erstellung von Podcasts, Stadtführungen, eigenen Instagram Accounts, Interviews mit Experten vor Ort und vielem mehr.

Van-Galen-Ausstellung am Nepo
Vom 11.bis 28.September Mo-Do 14 - 19 Uhr läuft die Ausstellung über Bernhard van Galen, der maßgeblich Coesfelds Geschicke und die Gründung des Nepomucenums beeinflusste. Anmeldungen: citadelle@heimatverein-coesfeld.de

„Nie wieder Krieg!“ – Ein Konsens der bröckelt?
Die Geschichtszusatzkurse der Q2 nahmen am gestrigen Abend an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Erinnerungskultur heute" mit namhaften ExpertInnen aus ganz Deutschland teil. Dank ihrer großen Teilnehmerzahl erinnerten sie Fachleute wie Zuhörer daran, dass Geschichte von jeder Generation neu erinnert werden muss.

Intensivwoche Antisemitismus – Halbzeit
Halbzeit für die Intensivwoche Antisemitismus: Nach zwei Tagen mit vielen Workshops und Angeboten in Museen und Archiven in Coesfeld, Billerbeck, Gescher und Rosendahl forschten gestern viele Gruppen individuell vor Ort weiter, führten selbst organisierte Interviews, recherchierten oder arbeiteten an ihren Endprodukten, die wir euch schon bald präsentieren können!

Intensivwoche Antisemitismus – 1. Tagesbericht

"Heute hatten wir die Einführung in das Thema Antisemitismus. Im Anschluss folgte die eigenständige Planung zu unserem Thema: "Jüdische Familien in Billerbeck". Als Zusatz haben wir das Thema "Pogrome". Dazu haben wir in der uns zur Verfügung gestellten Zeit unsere Recherche begonnen. Wir haben uns erstmal mit verschiedenen Internetseiten eingelesen und haben Ideen und Pläne für die nächsten Tage entwickelt.

Intensivwoche Antisemitismus gestartet

In dieser Woche findet in der Stufe 9 die Intensivwoche zum Thema Antisemitismus statt, die von den Fachschaften Deutsch, Geschichte und Religion organisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler forschen an lokalen Themen zum Thema, befragen Zeitzeugen, durchforsten Archive und nehmen an unterschiedlichen Projekten teil.

„Ein Tag, der die Welt veränderte“
/
0 Kommentare
Schülerinnen und Schüler des Geschichtszusatzkurses der Q2 haben sich einer Aufgabe angenommen, die sie sowohl fachlich als auch emotional vor Herausforderungen stellte. In den letzten Wochen haben sie die Geschehnisse, die Ursachen und Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 für ihre MitschülerInnen aufgearbeitet, die – genau wie sie selbst – zu diesem Zeitpunkt noch nicht geboren waren.

MINT: Zeitzeuge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl berichtet
Den ca. 1800km weiten Weg von Gomel in Weißrussland nahm Adam…

Nachwuchshistoriker beeindrucken mit Ergebnissen
COESFELD (mwa). Eine Woche haben sich rund 80 Schülerinnen…

Neuntklässler erforschen Stadtgeschichte
Coesfeld zur Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet
Aktuell…

Spurensuche im Stadtmuseum Das Tor
Die Klasse 9c des Nepomucenums setzte sich in den letzten Wochen…

MINT: Weißrussische Zeitzeugin berichtet über Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Am heutigen Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl…

Der Anfang vom Ende des Bargelds
Wir, der Sozialwissenschafts- und Geschichtszusatzkurs der Q2,…

Zeitreise durch die Jahrhunderte
Von Marek Walde
Zu einer kleinen Reise durch die fast…

Ausstellungsbesuch 1914- Mitten in Europa
Vor dem Ende der Ausstellung 1914- Mitten in Europa. Das Rheinland…

Geschichtswettbewerb
Neun SchülerInnen des Nepomucenums haben umfangreiche Wettbewerbsbeiträge…