MINT: Timo und Malte erforschen den Weltraum

In der letzten Woche vor den Sommerferien nahmen Timo Pinkernell und Malte Schulz (EF) am dritten MINT-EC-Camp zum Thema "Kleinplaneten" in Münster teil. Dort versorgten sie via Internet das 2m-Faulkes-Teleskop in Siding Spring (Australien) mit Beobachtungsaufträgen und erstellten aus diesen Aufnahmen dann hübsche Bilder ferner Galaxien.
Zudem konnten sie aber auch echte Wissenschaft betreiben und unter anderem die Existenz eines bisher unbekannten Objekts aus unserem Sonnensystem bestätigen, das auf seinem Orbit der Erde recht nahe kommt.
Hier geht es zu Timos Bericht:

MINT: Schöne Aussichten ins Universum

Am 18. Mai 2022 fand am Nepomucenum die von der DPG, Schulewirtschaft NRW sowie dem Förderverein unserer Schule unterstützte Lehrerfortbildung "Astronomie 2.0" statt. Unter Anleitung von Christian Ambros und Paul Breitenstein von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten dort zahlreiche interessierte Lehrkräfte aus der Region, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und aus den Rohdaten beeindruckende Bilder von fernen Galaxien und anderen interessanten Objekten erstellen können.

MINT: Fred Alke und die Faulkes-Teleskope

Im Rahmen seiner Facharbeit begab sich Fred Alke aus der Q1 auf Asteroidenjagd: mithilfe des Faulkes-Teleskops auf Hawaii mit seinem 2m-Spiegel gelangen ihm zahlreiche Aufnahmen bisher unbekannter "Brocken", die in unserem Sonnensystem unterwegs sind. Auf den Aufnahmen vermaß Fred die exakten Positionen der neuen Objekte und übermittelte diese Daten dann an das Minor Planet Center, in deren offizieller wissenschaftlicher Publikation sie sukzessive veröffentlicht werden.
Der folgende Bericht wurde für die Zeitschrift Andromeda verfasst, in deren Ausgabe 1/2022 er erscheint.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2021

/
Nach einem Jahr Corona-Zwangspause finden sie dieses Jahr wieder statt: die bei vielen Grundschülern beliebten "Nachmittage für Naturwissenschaften" gehen diese Woche in ihre sage und schreibe elfte Runde! Und das sogar mit einer Premiere: neben spannenden Workshops in Biologie, Chemie und Physik/Astronomie können sich neugierige ViertklässlerInnen das erste Mal auch in Informatik betätigen, und zwar als Codeknacker. Über 170 NachwuchsforscherInnen erleben so mehrere Tage lang am Nepomucenum Wissenschaft hautnah.

MINT: Pennäler prüfen Pallas‘ Parallaxe

/
Da die Schülerinnen und Schüler des aktuellen Elite-Mathe-LKs der Q2 mit dem normalen Unterrichtsstoff bei weitem nicht ausgelastet sind, nahmen sie sich nun als kleinen Exkurs einer besonderen Herausforderung an: der Bestimmung des aktuellen Abstands des Asteroiden Pallas von der Erde. Dazu nutzten sie die Forschungsteleskope des Las Cumbres Observatory, um Pallas gleichzeitig von zwei verschiedenen Standorten auf der Erde aus zu beobachten. Die so gewonnenen Daten wurden dann professionell ausgewertet, wozu neben bekannten Methoden aus der Analytischen Geometrie auch noch ein paar weitere mathematische Fakten erarbeitet werden mussten.

MINT: Klasse 6a im Weltall

(Teaser von Henry Elsbecker) Wer sich für Sterne und Planeten interessiert, der ist im Popup-Planetarium genau richtig. Denn hier gibt es alles rund um unser Universum zu entdecken. Es ist ein kleines aufblasbares Planetarium, welches in der Turnhalle der Martin Luther Grundschule aufgebaut war. Organisiert wurde dieses spannende Projekt vom LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) und unserer MINT-Fachschaft, MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

MINT: Pop-Up-Planetarium entführt Nepomucener ins Weltall

Das Planetarium am LWL-Landesmuseum in Münster bleibt zwar 2021 wegen Umbaus geschlossen - aber als würdigen Ersatz ist es dem Nepomucenum unter großem Einsatz gelungen, das mobile Pop-Up-Planetarium des LWL nach Coesfeld zu holen. So pilgern also im Laufe dieser Woche alle Klassen der Sek I sowie die Physikkurse der Oberstufe mit ihren Lehrkräften durch Coesfeld, um sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen, während des Unterrichts einen Blick ins Weltall zu werfen.

MINT: Juliane und Tom retten (vielleicht) die Erde

Vor den Sommerferien nahmen Juliane Schulz und Tom Gernemann (Q1) am zweiten MINT-EC-Camp zum Thema "Kleinplaneten" in Münster teil. Dort lernten sie, wie sie die Faulkes-Teleskope in Siding Spring (Australien) und auf dem Haleakala (Hawaii) via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Dabei entstanden nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern die Nepomucener lieferten auch einen konkreten wissenschaftlichen Beitrag zur Weltrettung: sie vermaßen nämlich die Umlaufbahnen diverser erdnaher Objekte genauer und können nun zumindest für diese Objekte die Frage beantworten, ob in nächster Zeit eine unter Umständen katastrophale Kollision mit der Erde ansteht.
Hier geht es zu Toms Bericht (inklusive der Antwort auf die Frage):

MINT: Wie weit entfernt ist Juno im Juni?

Am 30. Juni ist "Internationaler Asteroiden-Tag" - ein offiziell von der UNO ins Leben gerufener Tag, der daran erinnern soll, dass die Erde permanent der Gefahr ausgesetzt ist, von einem Objekt aus dem Weltraum getroffen zu werden. Auch das Nepomucenum ist diesmal dabei - und zwar mit einem kleinen Projekt, in dem der aktuelle Abstand des Asteroiden Juno von der Erde bestimmt wurde.

MINT: Nepomucenum holt Pop-up-Planetarium nach Coesfeld

Eine tolle Sache. Statt nach Münster in das Planetarium fahren zu müssen, kommt das Planetarium nach Coesfeld. Der LWL in Münster stellt ein mobiles aufblasbares Pop-up-Planetarium zur Verfügung. Der Fachschaft Physik des Nepomucenum ist es gelungen, dieses begehrte Angebot für die erste Woche nach den Sommerferien zu buchen. So können sich die Schülerinnen und Schüler des Nepomucenum darauf freuen, nach den Sommerferien mit einem Planetariumsbesuch in das neue Schuljahr zu starten.

MINT: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis


Offenbar hatten es sich viele Nepomucener vor sechs Jahren direkt in den Kalender eingetragen: damals hatten wir uns bekanntlich für den heutigen Tag verabredet, um die Beobachtung der damals noch bewölkungsbedingt "ausgefallenen" partiellen Sonnenfinsternis nachzuholen. Und siehe da: diesmal spielte das Wetter mit, und bei perfekter Sicht konnten viele Interessierte den Verlauf dieses nicht alltäglichen Himmelsschauspiels vom Schulhof aus sowie in der Sternwarte beobachten.

MINT: Hannah und Lucie auf Asteroidenjagd!

/

Vor den Herbstferien nahmen Hannah Spieker (EF) und Lucie Besmehn (Q1) am MINT-EC-Camp "Kleinplaneten" in Münster teil, das vom Nepomucenum mitorganisiert wurde. Dort lernten sie, wie sie die Faulkes-Teleskope in Siding Spring (Australien) via Internet mit Beobachtungsaufträgen versorgen können. Heraus kamen nicht nur atemberaubend schöne Bilder, sondern auch harte wissenschaftliche Erkenntnisse: so konnten die beiden die Existenz dreier erdnaher Objekte bestätigen und deren Bahndaten vermessen - bei einem davon sogar als bisher einzige menschliche Beobachter!
Hier geht es zu Hannahs Bericht:

MINT: Bestätigung von Komet C/2020 S4 (PanSTARRS)

/

Durch die Auswertung von Daten, die mit dem 2m-Faulkes-Teleskop in Siding Spring (Australien) aufgenommen wurden, konnten nun die Nepo-Physiklehrer Dirk Calow, Stefan Kreutzfeld, Michael Weiermann und Achim Willenbring dazu beitragen, die Existenz des soeben erst entdeckten Kometen C/2020 S4 (PanSTARRS) zu bestätigen und dessen Bahndaten zu präzisieren.
Das Faulkes-Teleskop gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Forschungsteleskopen, die auch von Amateuren für ihre Beobachtungen eingesetzt werden können. Zu den hiesigen Koordinatoren gehört dabei Paul Breitenstein, ehemaliger Lehrer am Münsteraner Pascal-Gymnasium und Initiator der Projektgruppe AiM (Astronomy and internet in Münster).

MINT: Sternegucken zu Weihnachten

/

Alle Jahre wieder... Auch dieses Jahr hat das Wetter noch einmal mitgespielt und in der letzten Woche vor den Ferien den Blick auf einen sternenklaren Himmel freigegeben. Damit bot sich die Gelegenheit, vor dem Unterricht einen Blick durch das Schulteleskop zu werfen.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2019

/
Auch in diesem Jahr (bereits zum zehnten Mal) besuchten zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung das Nepomucenum, um in spannenden naturwissenschatlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen.

MINT: Blutmond über dem Nepomucenum


Nachdem die totale Phase der heutigen Mondfinsternis um ca. 6:43 Uhr vorbei wahr, dauerte es noch bis 7:50 Uhr, bis der Mond den Kernschatten der Erde wieder komplett verlassen hatte. Dieses schon mit bloßem Auge beeindruckende Himmelsschauspiel gewinnt bei einem Blick durchs Teleskop noch einmal enorm an Faszination.
Davon konnten sich heute morgen vor dem Unterricht beim Blick durch eines der aufgebauten Instrumente auf dem Schulhof auch zahlreiche interessierte NepomucenerInnen überzeugen.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2018


Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung diese Woche nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: Nepomucenum erneut zertifiziert als MINT-EC-Schule

Nach sechs Jahren als Teil des MINT-EC-Netzwerks hatte das Nepomucenum zu Beginn des Schuljahres einen Antrag auf Wiederzertifizierung zu stellen. Erfreulicherweise konnten die strengen Qualitätskriterien wiederum erfüllt werden, so dass unsere Schule sich auf weitere vier Jahre Mitgliedschaft freuen darf. Genaueres dazu im Artikel von Marek Walde:

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2017


Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: „BibelExperiment“ in der Nepo-Sternwarte


Seit jeher sind die Hausastronomen des Nepomucenums für ihre außerordentliche Bibelfestigkeit bekannt. Daher mussten wir nicht lange überlegen, als uns vor Kurzem eine Anfrage der hiesigen Pfarrei Anna Katharina erreichte mit der Bitte, Gastgeber für das erste Coesfelder "BibelExperiment" zu sein.
Am Dienstag Abend war es so weit: eine zwölfköpfige Gruppe fand sich unter der heimeligen Kuppel ein, um gemeinsam Mt 2, 1-12 zu lesen und diesen Text über die "Sterndeuter aus dem Osten" an passendem Ort wirken zu lassen.
Hier geht es zum Bericht von Michaela Kiepe (Bischöfliche Pressestelle):

MINT: Jupiterbeobachtung zum Advent


Heute früh bot sich am fast wolkenfreien Morgenhimmel in Anbetracht der prognostizierten Wetterlage die wahrscheinlich letzte Gelegenheit vor Weihnachten, auf dem Schulhof einen Blick durch das Teleskop zu wagen.
Dabei konnte der Jupiter mitsamt dreier seiner größten Monde gut beobachtet werden. Auch die Streifen auf dem Jupiter, die durch umlaufende Stürme auf dem Gasplaneten entstehen, waren gut zu beobachten.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2016


Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: Beobachtung des Merkurtransits am 9. Mai


Ab dem frühen Nachmittag bis zum Abend des 9. Mai wird der Planet Merkur von der Erde aus gesehen an der Sonne vorbeiziehen und auf der Sonnenscheibe als kleiner schwarzer Punkt sichtbar werden.
Zu diesem Anlass wird (natürlich nur, wenn die Sicht gut ist) während der Mittagspause ein Teleskop auf dem Schulhof aufgebaut sein, durch das interessierte NepomucenerInnen einen Blick auf dieses Himmelsschauspiel werfen können.

MINT: Jupiterbeobachtung zum Advent


Heute früh bot sich am wolkenfreien Morgenhimmel ein wunderbarer Anblick: Die schmale abnehmende Mondsichel stand ganz in der Nähe der Venus, und etwas höher am Himmel war prominent der Jupiter zu sehen. Diese Gelegenheit konnten viele Schülerinnen und Schüler auf dem Nepo-Schulhof nutzen, um vor dem Unterricht noch schnell einen Blick durch das Schulteleskop zu werfen.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2015


Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung diese Woche nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.