
MINT: Hannah Mülder profitiert vom MINT-EC-Netzwerk und ergattert einen Platz am Batterienforschungszentrum MEET

Bereits im Juni 2012 bewarb sich Hannah Mülder um einen der wenigen Workshop-Plätze. Mit Erfolg: Ende August durfte sie zum Batterienforschungszentrum MEET an der WWU Münster reisen ...

MINT: Chemie LK Q1/12 nimmt am LK Praktikum am Institut für Analytische Chemie in Münster teil

Am Dienstag, den 22.11.2011 begab sich der Chemie LK von Herrn Hardenberg auf den Weg nach Münster, um am LK-Praktikum des Instituts für Analytische Chemie an der Universität in Münster teilzunehmen. Passend zu curricularen Vorgaben bietet das Team um Professor Karst einen vertiefenden Einblick in die Welt der chemischen Analytik an. Die Schülerinnen und Schüler durften hierbei mit hochauflösender Analytik spannende und lebensnahe Experimente durchführen.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2011

Freie Fahrt für spannende naturwissenschaftliche Experimente hatten etwa 150 neugierige ViertklässlerInnen. Angereist aus den Grundschulen der Umgebung trafen sich die MINT-NachwuchsforscherInnen Montag- bis Freitagnachmittag am Nepomucenum, um in verschiedenen naturwissenschaftlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen.



Präsentation besonderer Facharbeiten
Am gestrigen Mittwoch präsentierten fünf Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 ihre Facharbeiten der Schulöffentlichkeit. Dabei staunten die Anwesenden fasziniert über das breitgefächerte Spektrum der dargebotenen Themen, die in den einzelnen Forschungsprojekten aufgegriffen wurden.

MINT: „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“
MINT: "Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr". Mit dem Abi ins High-Tech-Labor ...


MINT: NW-Kurs der Jgst. 9 nimmt erfolgreich am Wettbewerb „Chemie entdecken“ teil

Der Naturwissenschaftskurs der Jahrgangsstufe 9 unter Leitung von Herrn Hilbig entschied sich bereits im September 2010 den Wettbewerb "Chemie entdecken" in den Unterricht zu integrieren. Unter dem Leitthema "E330 kann's" galt es, angeleitet durch viele interessante Versuche und Aufgabenstellungen, der Alltagsbedeutung der Zitronensäure (=E 330) auf den Grund zu gehen.
Nun sind die Ergebnisse da: Insgesamt erhielten neun Schülerinnen und Schülern die Auszeichnung "mit Erfolg teilgenommen" und vier die Auszeichnung "mit großem Erfolg teilgenommen".


Kooperation mit den Grundschulen – Nachmittage für naturwissenschaftliche Experimente

Sachunterrichtslehrerinnen der umliegenden Grundschulen trafen sich mit NaturwissenschaftslehrerInnen des Nepomucenums, um Fördermöglichkeiten für den Nachwuchs abzusprechen. Von einer derartigen Zusammenarbeit erhoffen sich beide Seiten neben dem im Vordergrund stehenden Zugewinn für die interessierten SchülerInnen auch eine Intensivierung des gegenseitigen, kollegialen Austausches über die Arbeitsweisen an Grundschulen und Gymnasien, um den Übergang noch effektiver zu gestalten.

FuelCellBox – Supererfolg für Julia und Kevin

"Die AbiturientInnen von heute sind die gesuchten Techniker und Ingenieure von morgen. Nur durch eine zielgerichtete Nachwuchsförderung in den Natur- und Technikwissenschaften können wir die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sichern und neben der EnergieRegion auch die InnovationsRegion Nr. 1 werden", sagte sinngemäß der Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jens Baganz im Forschungszentrum Jülich, wo er die Entscheidungsphase für den EnergieRegion.NRW Schülerwettbewerb ,,Fuel Cell Box" 2010 zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik einläutete.