MINT: Leider Nebel bei der Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Sonnenfinstenis 2015So ein Pech. Das seltene Schauspiel einer partiellen Sonnenfinsternis spielte sich zur besten Unterrichtszeit am Himmel ab und dann gab es nur einen verhangenen Himmel zu sehen. In der Hoffnung, dass sich der Nebel noch lichtet, wurden die mobilen Teleskope und Lochkameras auf dem Schulhof aufgebaut. Die Gelegenheit wurde von vielen Klassen der Schule wahrgenommen.

MINT: Jan Pelster beim Astrophysik-Camp in Köln


Unterstützt vom Bildungswerk NRW und dem MINT-ec-Netzwerk konnte nun Jan Pelster (Q2) einige Tage am Physikalischen Institut der Uni Köln verbringen und dort unter Anleitung der dortigen Forscher Phänome aus dem Bereich der Radioastronomie näher untersuchen. Dabei wurden z.B. Radiospektren von Himmelskörpern aufgenommen, aus denen man Rückschlüsse auf gewisse Eigenschaften dieser Objekte ziehen kann.
Hier der Bericht von Jan:

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2014


Wie jedes Jahr im Herbst sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: AZ-Aktion zum 4. Advent in der Sternwarte


Auch in der letzten Adventswoche kam wieder ein Kind in den Genuss eines "himmlischen" Erlebnisses. Die AZ verloste einen Besuch in der Sternwarte des Nepomucenums, um das "Rentier" einmal leibhaftig sehen zu können. Bei aufklarendem Himmel konnte das Gewinnerkind mit seiner Familie dann zwar keine fliegenden Rentiere, aber immerhin ein fliegendes Pferd (nämlich das Sternbild Pegasus) beobachten.
Zum Bericht der AZ:

MINT: Sterneschauen zum Advent


Das Sturmtief Xaver hat zum Nikolaus den Himmel freigeweht, so dass der Blick auf den Sternenhimmel offen war. Am frühen Morgen ist der Riesenplanet Jupiter deutlich als hellstes und am längsten in der Dämmerung sichtbares Objekt zu sehen. Diese Gelegenheit ...

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2013


Wie jedes Jahr im November sind diese Woche wieder neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eingeladen, eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente zu erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: Saturnbeobachtung auf dem Schulhof


Endlich einmal klarer Himmel! Dieser wurde heute morgen (28.1.) direkt genutzt, um auf dem Schulhof den Saturn zu beobachten. Es bildeten sich lange Schlangen vor dem Teleskop, so dass viele Schüler einen Blick auf den Ringplaneten werfen konnten.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2012


Wieder einmal können zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung eine Woche lang nachmittags am Nepomucenum spannende naturwissenschatliche Experimente erleben und in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gehen.

MINT: Beobachtung des Venustransits am 6. Juni


In den frühen Morgenstunden des 6. Juni findet ein seltenes Himmelsschauspiel statt: Der Planet Venus wandert als schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe entlang. Dieses Jahrhundertereignis findet das nächste Mal im Jahr 2117 statt. Bei sonnigem Wetter werden wir den Venustransit am Nepomucenum beobachten.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2011


Freie Fahrt für spannende naturwissenschaftliche Experimente hatten etwa 150 neugierige ViertklässlerInnen. Angereist aus den Grundschulen der Umgebung trafen sich die MINT-NachwuchsforscherInnen Montag- bis Freitagnachmittag am Nepomucenum, um in verschiedenen naturwissenschaftlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen.

Kooperation mit den Grundschulen – Nachmittage für naturwissenschaftliche Experimente


Sachunterrichtslehrerinnen der umliegenden Grundschulen trafen sich mit NaturwissenschaftslehrerInnen des Nepomucenums, um Fördermöglichkeiten für den Nachwuchs abzusprechen. Von einer derartigen Zusammenarbeit erhoffen sich beide Seiten neben dem im Vordergrund stehenden Zugewinn für die interessierten SchülerInnen auch eine Intensivierung des gegenseitigen, kollegialen Austausches über die Arbeitsweisen an Grundschulen und Gymnasien, um den Übergang noch effektiver zu gestalten.

Referendare des Seminars Bocholt besuchen unsere Sternwarte


Einblicke in die Astronomie bekamen Referendare des Seminars Bocholt beim Besuch unserer Sternwarte. Zusammen mit Ihrem Fachleiter Herrn Dr. Sprekelmeier beobachteten sie die Sonnenoberfläche, das Sonnenspektrum und forschten nach Protuberanzen.

Junge SternenforscherInnen zu Gast im Nepomucenum


Die SchülerInnen und Schüler der Klassen 4 der Lambertischule Coesfeld hatten sich trotz der kalten Witterung mit ihren LehrerInnen auf den Weg zum Nepomucenum gemacht, um auf das Dach der Schule zu steigen. Von dort ging es über eine Wendeltreppe zur schuleigenen Sternwarte.