MINT: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

Heute meinte es das Wetter gut mit den zahlreichen Nepomucenern, die der Einladung gefolgt waren, sich die partielle Sonnenfinsternis durch unsere Teleskope anzuschauen: durchweg war der Himmel wolkenlos, so dass dieses interessante Himmelsschauspiel sehr gut beobachtet werden konnte. Einige der angereisten jungen Astronomen samt etlicher Eltern hielten sogar tatsächlich die komplette Zeit durch. Dabei konnten sie sehen, wie der Mond sich ab circa 11:20 Uhr vor die Sonne schob, um gegen 12:12 Uhr maximal etwa 20% abgedeckt zu haben. Gegen 13:00 Uhr war dann alles wieder vorbei.

Durch die Teleskope mit optischen Filtern auf dem Schulhof und in unserer Sternwarte konnten neben der teilweise verdunkelten Sonnenscheibe vor allem die Flecken auf der Sonnenoberfläche betrachtet werden. Durch unser spezielles Sonnenteleskop mit H-alpha-Filter, das nur einen kleinen Teil des Sonnenlichts im roten Spektrum durchlässt, fielen hingegen vor allem die Protuberanzen am Rand der Sonnenscheibe sowie die granulare Struktur ihrer Oberfläche auf.

Die nächste von Coesfeld aus sichtbare Sonnenfinsternis ist ebenfalls eine partielle und wird am 12. August 2026 kurz vor Sonnenuntergang stattfinden, dann allerdings mit einem maximalen Bedeckungsgrad von an die 90%. Wer diese Finsternis total erleben will, kann dafür z.B. nach Saragossa in Spanien fahren.