Mittelstufe (7-9/ 7-10)
Als Bindeglied zwischen Erprobungs- und Oberstufe kommt der Mittelstufe eine besondere Bedeutung zu. Als Kinder treten die Schülerinnen und Schüler in die Mittelstufe ein und als Jugendliche verlassen sie sie wieder mit der Versetzung in die Oberstufe. In dieser Zeit durchlaufen sie eine der wichtigsten Lebensphasen: den Weg zum Erwachsenwerden. Es findet eine Persönlichkeitsentwicklung statt, die auch zu einer Verlagerung der Sozialisation auf Bereiche außerhalb von Familie und Schule führt. Zunehmend entwickeln die Jugendlichen eigene Standpunkte und Wege, werden selbstbewusster und unabhängiger. Die pädagogische Herausforderung für Eltern und Lehrer ist in diesen Jahrgangsstufen daher besonders groß.
Die Laufbahn der Schülerinnen und Schüler wird daher von der Mittelstufenkoordination konsequent begleitet; sie berät Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in Konferenzen oder mit Hilfe gezielter Laufbahnberatungen.
Im Rahmen des G8-Zugs umfasst die Mittelstufe die Jahrgänge 7 bis 9. Mit der Wieder-einführung von G9 wird die Mittelstufe wieder die Jahrgänge 7 bis 10 umfassen.
Leitgedanken
Das pädagogische Profil der Mittelstufe orientiert sich an folgenden Leitgedanken, die in verschiedenen Konzepten und Maßnahmen konkretisiert werden:
- Selbständiges Lernen fördern (z.B. Schülerberatungstag, Ausbau der Methodenkompetenz, Vertiefung des digitalen Lernens, Arbeiten im M@Z)
- Unterstützungsbedarf erkennen, Interessen und Begabungen fördern (z.B. Lernen und Bewegung, Wettbewerbe und Akademien, Tutorien, Drehtürmodell, Überspringen einer Jahrgangsstufe
- Neuorientierung und soziale Kompetenz fördern (z.B. Projektwoche, Schülervertretung, Streitschlichtung, Medienscouts, Schulsanitätsdienst)
Allgemeines Zum Unterricht
An dieser Stelle möchten wir zunächst auf die allgemeinen Informationen zu den Kernlehrplänen G8, den Kernlehrplänen G9 und die spezifischen schulinternen Lehrpläne, die in der Übersicht im Bereich der einzelnen Fächer dargestellt werden.
Die Stundentafel G8 und die Stundentafel G9 geben einen Überblick über die Fächer, die in den einzelnen Jahrgangsstufen unterrichtet werden. Auch die Regelungen zu Klassenarbeiten, zu der Versetzung am Schuljahresende sowie nützliche Hinweise und Hintergrundwissen zu den Lern- und Förderempfehlungen bieten einen Hilfe, sich über weitere Rahmenbeidngungen des Unterrichts am Nepomucenum zu informieren. Außerdem finden sich Hinweise zu den Tutorien, die in der kompletten Mittelstufe von qualifizierten Oberstufenschülerinnen und -schülern angeboten werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Jahrgangsstufen sind der folgenden Übersicht zu entnehmen:
Jahrgangsstufe 7 | Jahrgangsstufe 8 | Miteinander und Füreinander – in den Jgst. 7/8 |
– Balladenabend
– Differenzierung ab 7 (2. Fremdsprache in G9) – Kommunikationsprüfung Englisch – Lernzeitenkonzept 7 – Plus-Stunde |
– Berufsorientierung (Potenzialanalyse/ Boys‘ and Girls‘ Day/ Berufsfelderkundung)
– Differenzierung ab 8 (Wahlpflicht II in G8) – Kommunikationsprüfung Französisch – Lernzeitenkonzept 8 – Schüleraustausch Frankreich |
– Arbeitsgemeinschaften
– Medienscout– Nepo-Wald– Pater Beda Projekt– Schule ohne Rassismus– Schulsanitätsdienst (SSD) (ab Jgst. 8) – Sporthelferinnen und Sporthelfer (ab Jgst. 8) |
Jahrgangsstufe 9 | Jahrgangsstufe 10 | Miteinander und Füreinander – in den Jgst. 9/10 |
– Beratung zum Übergang in die Sekundarstufe II
– Differenzierung ab 9 (Wahlpflicht II in G9) – Englandfahrt – Kommunikationsprüfung Englisch – Kommunikationsprüfung Spanisch – Lernzeitenkonzept 9 – Projekt Geschichte |
– Zentrale Prüfungen (in G9) | – Medienscout
– Schulsanitätsdienst (SSD) (ab Jgst. 8) – Sporthelferinnen und Sporthelfer (ab Jgst. 8) – Streitschlichterin und Streitschlichter
|
Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte die Verantwortlichen der Mittelstufenkoordination Herrn Oliver Glaser bzw. Frau Astrid Steens.