Kommunikative Grundsituationen:
- aus dem Alltagsleben, Interessen- und Erfahrungsbereich (z.B. Reisen; Gefühle, Wünsche, Meinungen; persönliche Berichte; Medien)
Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:
- Entnahme wichtiger Informationen
Sprechen:
- Teilnahme an Gesprächen in vertrauten Alltags- und Unterrichtssituationen (z.B. Rollenspiel, Interview, Unterrichtsgespräch)
- Zusammenhängendes Sprechen über Arbeitsergebnisse, in Präsentationen, bei Beschreibungen und Zusammenfassungen
Leseverstehen:
- gezielte Informationsentnahme
Schreiben:
- Verfassen verschiedener Texte (z.B. zu Unterrichtsinhalten, Alltagssituationen und einfachen Sachverhalten)
Sprachmittlung:
- Vermittlung grundlegender Informationen in die jeweils andere Sprache
|
Grammatik:
- über vergangene und künftige Ereignisse berichten und erzählen (indefinido, imperfecto, pretérito perfecto, futuro)
- Gegenstände, Sachverhalte, Personen und Handlungen näher charakterisieren (hochfrequente Adjektive und Adverbien)
- Vergleiche zur Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (comparativo und superlativo)
- Gefühle, Aufforderungen, Wünsche (reale Bedingungssätze, subjuntivo)
- einfache Bedingungen (condicional)
- Verknüpfung von Teilsätzen (Konjunktionen, Relativpronomina)
- Strukturierung mündlicher Äußerungen und schriftlicher Texte (enlaces)
Themengebundener Wortschatz zu:
vertrauten Alltagssituationen (z.B. Reisen, Erlebnisberichte, Diskussionen, Gewohnheiten), Unterrichtssprache, Arbeit mit Texten und Medien, Interkulturelles Lernen
Aussprache und Intonation
Orthographie |
Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen:
- Nutzung von Strategien: z.B. Verstehensinseln, Lese- und Hörerwartungen, Vor- und Kontextwissen
- Techniken der detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme
- Markierung und Gliederung von Texten, Anfertigung von Notizen
Sprechen und Schreiben:
- Vorbereitung mündlicher und schriftlicher Produktionen (z.B. durch Tabellen, Skizzen, Assoziogramme)
- Darstellung von Arbeitsergebnissen (z.B. durch Stichwörter und Skizzen)
- Nutzung von Modelltexten für die eigene Produktion
- Strukturierung von Texten, Verbindung von Textteilen
- Bewerten, Korrigieren und Überarbeiten eigener Texte anhand von Bewertungskriterien
Umgang mit Texten und Medien:
- Einsatz von Arbeitstechniken und Methoden zur Untersuchung von Aussage und Wirkung einfacher authentischer Texte
- experimentierendes Schreiben bzw. Umgestalten zur Erkundung der Wirkung von Texten
- Nutzung des Internets für Recherchen und Kommunikation
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen:
- Verfahren der Wortschatzarbeit
- Umgang mit Fehlern
- Spanisch als Arbeitssprache
- Erarbeitung und Beschreibung sprachlicher Elemente und Strukturen
- Erstellung einfacher Dossiers
- Hilfsmittel nutzen
- Durchführung kleiner Projekte
- Autoevaluation
|
Erkundung spanischsprachiger Lebenswelten und interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Bewältigung von Begegnungssituationen und vertrauten Handlungssituationen im spanischsprachigen AuslandOrientierungswissen:
- persönliche Lebensgestaltung
- Ausbildung, Schule, Beruf
- gesellschaftliches Leben
- spanischsprachige Welt, Regionen, regionale Besonderheiten
Werte, Haltungen und Einstellungen:
- Entdeckung des Vertrauten im Fremden und des Fremden im Gemeinsamen; Hinterfragung von Stereotypen
- Entwicklung von Toleranz und Empathie
Handeln in Begegnungssituationen:
- Bewältigung von Begegnungs-situationen
- Austausch über wesentliche Aspekte der eigenen Lebenswelt und der spanischsprachiger Jugendlicher
|