Mitmachen beim Kaninchen-Team

Schulkaninchen Bigfoot und Yeti beim Fressen
Ab jetzt können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler wieder zum Füttern und Pflegen der Kaninchen eintragen. Die Liste hängt noch bis Ende September an der Tür zum Innenhof im zweiten Aufgang aus. Im Oktober wird dann der neue Pflegeplan an gleicher Stelle aushängen, auf… Weiterlesen
MINT: DNA im Fokus – Experimentelles Arbeiten an der Uni Münster

Im Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie durften die Schülerinnen und Schüler des Bio-Leistungskurses der Q1 (DNS) Uni-Luft schnuppern und als „Biologen“ in einem hochtechnischen Labor DNA aus Fruchtfliegen und Tomaten untersuchen. Unter verschiedenen Fragestellungen wurde die DNA isoliert, mithilfe einer PCR (Polymerasekettenreaktion) millionenfach vervielfältigt und anschließend in einer Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt.
Neben… Weiterlesen
MINT: Genetik-Praktikum des Bio-LK Q2 an der WWU Münster
Theorie in der Praxis anwenden und echte Laborarbeit kennenlernen. Unter diesem Motto absolvierte der Biologie-LK der Q2 ein Praktikum am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der WWU Münster.
Hier wurden direkt am Eingang des Instituts von unseren sehr engagierten und kompetenten Praktikumsbetreuern Johanna Schweizer und Dominik Funke empfangen und zunächst mit… Weiterlesen
MINT: Erfolg beim Wettbewerb „bio-logisch“
Beim letztjährigen Wettbewerb ging es um das Thema Enten. Unter Anderem sollten die SchülerInnen ein Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Lauf- und Schwimmgeschwindigkeit von Enten entwickeln und diese Werte mit den entsprechenden Werten des Menschen vergleichen. Auch ein Modellversuch zu Enten auf einem zugefrorenen Teich und eine Umfrage zur Entenfütterung mussten… Weiterlesen
MINT: Erfolgreiche Teilnahme am Biologie-Wettbewerb „bio-logisch“

Beim Wettbewerb 2014 drehte sich alles um das Thema "Milch und Honig". So mussten die SchülerInnen neben der Recherche zur Herstellung und Herkunft der Produkte auch verschiedene Experimente zur Haltbarkeit und Verarbeitung von Milch und Honig selbstständig durchführen, protokollieren und auswerten. Weiterlesen
MINT: Frettchen in der Bio-AG!
Am Donnerstag, 25.10.2012, bekamen die SchülerInnen der Bio-AG 5 unerwarteten Besuch: Jana Klink aus der Jahrgangsstufe 13 kam in Begleitung ihrer beiden Frettchen, um diese den Kindern vorzustellen. Zur großen Begeisterung der SchülerInnen liefen die beiden Tiere frei im Biologieraum umher und erkundeten ohne Scheu die ihnen unbekannte Umgebung. Neben der… Weiterlesen
MINT: Kochen in der Bio-AG
Das Thema „Ernährung und Verdauung“ sorgte in der Bio-AG für einen sonst eher seltenen „Raumtausch“. Nachdem die einzelnen Bestandteile unterschiedlicher Nahrungsmittel in verschiedenen Experimenten untersucht wurden, sollten sich die SchülerInnen ein möglichst gesundes und ausgewogenes Mittagessen zusammenstellen. Zum gemeinsamen Kochen wurde der Fachraum dann mit der Küche getauscht.
Hier unsere… Weiterlesen
MINT: Laborpraktikum im Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Uni Münster

Die SchülerInnen der Bio-LKs Q2/13 (STV/DNS) haben in einem zweitägigen Praktikum an der Uni Münster verschiedene Experimente im Bereich der Molekulargenetik, Mikrobiologie und Gentechnik durchgeführt. In einem Hauptversuch wurde das Bakterium Escherichia coli gentechnisch so verändert, dass es in der Natur nicht vorkommende Fähigkeiten erlangt. Weiterlesen
MINT: Dreitägige gewässerökologische Exkursion zum Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“

Die beiden Biologie-LKs der Jgst. Q2/13 von Jan Stauvermann und Karin Dünschede haben das Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ in Recke/Hopsten untersucht. Der Sage nach soll hier im Mittelalter ein Kloster versunken sein, weil die Mönche einem üppigen und lasterhaften Leben frönten.
Tatsächlich sind die ökologisch wertvollen Seen dieses Gebietes durch plötzliche Erdabsenkungen entstanden. Weiterlesen
MINT: Isolieren, Vervielfältigen und Auftrennen von DNA
Experimentelles Arbeiten im Rahmen eines Genetik-Praktikums
Im Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Universität Münster durften die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses (DNS) der Jahrgangsstufen Q1/12 experimentell das in die Tat umsetzen, was im Unterricht zuvor theoretisch erarbeitet wurde. So galt es, DNA aus Tomaten und der Fruchtfliege Drosophila melanogaster zu… Weiterlesen
MINT: Alkohol in der Schwangerschaft? – Nein danke!

Im Rahmen des Projekts „Alkohol in der Schwangerschaft – Schadstoff Nr. 1 für das ungeborene Kind“ des Fachbereichs Soziale Arbeit der Fachhochschule Münster führten die vier Studentinnen Linda Welsch, Cissy Mühl, Myriam Korn und Janna Feldevert je eine 90minütige Unterrichtseinheit im Biologieunterricht der Klassen 9c und 9d durch. Vorrangiges Ziel war hierbei die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler bezüglich der Gefahren und Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Weiterlesen