
MINT: Nepomucenum schafft MINT-EC-Wiederzertifizierung
Alle vier Jahre müssen sich MINT-EC-Schulen einer eingehenden Evaluation ihrer bisherigen Arbeit stellen und sich um eine Erneuerung ihrer Zertifizierung bemühen. Das Nepomucenum kann sich nun freuen: Die Rückmeldung der Gutachterjury von MINT-EC war sehr positiv, und so wird unsere Schule weiterhin von den exklusiven Möglichkeiten profitieren können, die dieses bundesweite Netzwerk mit seinen etwa 300 Mitgliedsschulen bietet.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2022
War das ein Trubel! Diese Woche fanden die mittlerweile zwölften "Nachmittage für Naturwissenschaften" am Nepomucenum statt, bei denen über 200 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen der Umgebung in verschiedenen Workshops den Dingen auf den Grund gingen.

MINT: Wald-Ökologie zum Anfassen
Vor den Herbstferien machten sich die Klassen 8 im Biologie-Unterricht auf den Weg in den Coesfelder Stadtwald – nun haben die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse aufbereitet und untereinander vorgestellt und ausgewertet.

MINT: 32. Internationale Biologie-Olympiade 2022
Bereits im Herbst vergangenen Jahres startete die 32. Internationale Biologie-Olympiade (IBO). Bei diesem Wettbewerb, der sich hauptsächlich an Schülerinnen und -Schüler der Oberstufe richtet, müssen die Teilnehmer anspruchsvolle Probleme zu biologischen Themen bearbeiten, deren Anspruch teils deutlich über den normalen Unterrichtsstoff hinausgeht.
Vom Nepomucenum stellte sich diesmal Tom Schürmann aus der Q1 der Herausforderung. In der ersten Runde gab es unter anderem Fragestellungen zur prinzipiellen Funktionsweise und zur korrekten Interpretation von PCR-Tests auf SARS-CoV-2 oder zu Stoffwechselreaktionen im Zusammenhang mit Enzymen als Biokatalysatoren.
Vom Nepomucenum stellte sich diesmal Tom Schürmann aus der Q1 der Herausforderung. In der ersten Runde gab es unter anderem Fragestellungen zur prinzipiellen Funktionsweise und zur korrekten Interpretation von PCR-Tests auf SARS-CoV-2 oder zu Stoffwechselreaktionen im Zusammenhang mit Enzymen als Biokatalysatoren.

MINT: Sechstklässler bei bio-logisch! 2021 ausgezeichnet
0 Kommentare
/
"Nicht auf den Kopf gefallen" – unter diesem Motto stellten die Nepomucener Meyra Katranci, Nico Mathey (6a) und Greta Heitz (6b) bereits vor den Sommerferien ihre Ideen und Fähigkeiten bei der diesjährigen Ausgabe der Wettbewerbs bio-logisch! unter Beweis. Dabei recherchierten sie viel über interessante und erstaunliche Eigenschaften unseres Kopfes, insbesondere des Gehirns, und mussten dazu knifflige Aufgaben bearbeiten.

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2021
Nach einem Jahr Corona-Zwangspause finden sie dieses Jahr wieder statt: die bei vielen Grundschülern beliebten "Nachmittage für Naturwissenschaften" gehen diese Woche in ihre sage und schreibe elfte Runde! Und das sogar mit einer Premiere: neben spannenden Workshops in Biologie, Chemie und Physik/Astronomie können sich neugierige ViertklässlerInnen das erste Mal auch in Informatik betätigen, und zwar als Codeknacker. Über 170 NachwuchsforscherInnen erleben so mehrere Tage lang am Nepomucenum Wissenschaft hautnah.

MINT: Tom Schürmann beim MINT-EC-Camp Molekularbiologie
In der Zeit vom 13.-16. September nahm Tom Schürmann (Q1) zusammen mit 14 weiteren Teilnehmern aus ganz Deutschland und sogar aus Amerika am MINT-EC-Camp "Molekularbiologie" in Dortmund teil. Das Camp ermöglichte einen Einblick in verschiedene Aspekte moderner Methoden der Biologie.
Hier geht es zu Toms Bericht:
Hier geht es zu Toms Bericht:

MINT: Genetikpraktikum an der Universität Münster
Dem ein oder anderen kommt das aus dem Oberstufenunterricht in Biologie vielleicht in der Theorie bekannt vor. Die DNA aber tatsächlich selbstständig sichtbar zu machen, war für die Schülerinnen und Schüler eine neue Erfahrung. Am Donnerstag (16.9.) besuchte der Biologie-Leistungskurs der Q2 ein Genetikpraktikum, das von der Universität Münster angeboten wird.

MINT: Vortrag von Galapagos-Forscher Jonas Schwarz
Jonas Schwarz ist Biologe und erforscht für die Universität Bielefeld die Population der Galapagos-Seelöwen (Zalophus wollebaeki).Seine Ergebnisse teilte er vor Kurzem im Rahmen eines Videokonferenz-Vortrags mit anschießender Fragerunde mit dem Leistungskurs Biologie der Q2. Dabei lieferte er spannende, teilweise noch unveröffentlichte Einblicke in die verschiedenen Jagdstrategien der Seelöwen-Weibchen und wie sich diese in Abhängigkeit vom Klimawandel und kommerziellen Fischfang auf den Fortpfanzungserfolg der Tiere und damit die bereits deutlich verringerte Populationsgröße auswirken könnten.

MINT: Lisa Südfels mit Hans-Riegel-Fachpreis ausgezeichnet

Lisa Südfels ging in ihrer Facharbeit den (potentiellen) Kausaltherapien der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose auf den Grund, beurteilte deren Erfolgsaussichten und ließ dabei auch ethische Aspekte nicht außer Acht. Ihre Arbeit wurde nun insbesondere für ihre herausragende fachliche Ausdrucksweise mit dem zweiten Platz des Hans-Riegel-Fachpreises in Biologie geehrt.


MINT: Sechstklässler engagieren sich für unsere Innenhöfe
In der letzten Woche haben Schülerinnen und Schüler der 6a…

MINT: Wunder des Lebens – Besuch der Geburtsstation des Krankenhauses in Coesfeld
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sexualität des Menschen“…

MINT: Nachmittage für Naturwissenschaften 2019
Auch in diesem Jahr (bereits zum zehnten Mal) besuchten zahlreiche neugierige ViertklässlerInnen aus den Grundschulen der Umgebung das Nepomucenum, um in spannenden naturwissenschatlichen Workshops den Dingen auf den Grund zu gehen.

MINT: Mitmachen beim Kaninchen-Team
Ab jetzt können sich alle interessierten Schülerinnen und…

MINT: DNA im Fokus – Experimentelles Arbeiten an der Uni Münster
Im Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie durften…


MINT: Genetik-Praktikum des Bio-LK Q2 an der WWU Münster
Theorie in der Praxis anwenden und echte Laborarbeit kennenlernen.…

MINT: Wieder Kaninchen an der Schule!
Vor einigen Tagen sind unsere Neuzugänge “Popeye“ und “Olivia“…

MINT: Nepomucenum erneut zertifiziert als MINT-EC-Schule
Nach sechs Jahren als Teil des MINT-EC-Netzwerks hatte das Nepomucenum zu Beginn des Schuljahres einen Antrag auf Wiederzertifizierung zu stellen. Erfreulicherweise konnten die strengen Qualitätskriterien wiederum erfüllt werden, so dass unsere Schule sich auf weitere vier Jahre Mitgliedschaft freuen darf. Genaueres dazu im Artikel von Marek Walde:

MINT: Kamele haben ein dickes Fell

In der Wüste ist es bekanntlich ziemlich heiß – und dennoch haben Kamele ein ziemlich dickes Fell. Das hilft nicht nur gegen die Kälte der Nacht, sondern auch gegen die Hitze am Tag. Warum das so ist, haben nun die Schülerinnen und Schüler der Forder-Lernzeit MINT in Klasse 5 mit selbstständig geplanten und erprobten Experimenten erklärt.



MINT: Erfolg beim Wettbewerb „bio-logisch“
Beim letztjährigen Wettbewerb ging es um das Thema Enten.…

MINT: Wie kommen eigentlich die Löcher in den Käse?
Wie stelle ich eigentlich Käse her und wie kommen die Löcher in den Käse? Dieser Fragen gingen vergangenen Donnerstag die Schülerinnen und Schüler der Chemie-AG des Nepomucenums nach. Sie waren zu Gast im großen Erlebnistruck des Biotechnikums.