Praktische Philosophie: Themen, Inhalte und Kompetenzen
Themen, Inhalte und Kompetenzen:
Die Themen des Faches PP ergeben sich aus den weiter unten aufgeführten sieben Fragenkreisen des Faches. Die Behandlung aller sieben Fragenkreise in einer Doppeljahrgangsstufe ist obligatorisch (vgl. Kernlehrplan S. 32). Die Themenfolge ist offen, die Fachlehrer treffen diesbezüglich Absprachen. Die in der Themenübersicht genannten Inhalte gelten als Vorschläge. Im Verlauf der SI ist mindestens einmal ein auf Religion bezogener inhaltlicher Schwerpunkt (Fragenkreis 7) zu wählen (vgl. Kernlehrplan, S.32). Die im Folgenden aufgeführte Übersicht über Kompetenzen und Fragenkreise orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans Praktische Philosophie, S. 30 – 33.
Die sieben Fragenkreise
Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst
Fragenkreis 2: Die Frage nach dem Anderen
Fragenkreis 3: Die Frage nach dem guten Handeln
Fragenkreis 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
Fragenkreis 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Fragenkreis 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Kompetenzen
1. Personale Kompetenz, z.B. eigenen Positionen bzw. Wertmaßstäbe reflektieren
2. Soziale Kompetenz, z.B. unterschiedliche Interessen erkennen, verstehen und tolerieren
3. Sachkompetenz, z.B. die philosophische Dimension lebensweltlicher Probleme erkennen
4. Methodenkompetenz, z.B. diskursive Problemerschließung, log. Argumentieren, Empathie, Texterschließung