Pädagogik
Pädagogikunterricht am Nepomucenum?
Folgendes Zitat von Janusz Korczak verdeutlicht den Grundgedanken des Faches:
Habe Mut zu dir selbst, und suche deinen eigenen Weg. Erkenne dich selbst, bevor du Kinder zu erkennen trachtest. Leg dir Rechenschaft darüber ab, wo deine Fähigkeiten liegen, bevor du damit beginnst, Kindern den Bereich ihrer Rechte und Pflichten abzustecken.
Unter ihnen allen bist du selbst ein Kind, das du zunächst einmal erkennen, erziehen und ausbilden musst.
Es ist einer der bösartigsten Fehler, anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen. (Janusz Korczak)
Pädagogik – Was ist das eigentlich?
Der Begriff Pädagogik kommt aus dem Griechischen und bezeichnet die Theorie und Praxis der Erziehung und Bildung. Man nennt das Fach daher auch Erziehungswissenschaft.
Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass jeder Mensch zum einen Erzogener ist und somit Erziehung an sich selbst erfahren hat und zum anderen als Erziehender erzieherisch tätig ist oder sein wird, als Geschwisterkind, als Mutter oder Vater, aber auch als Mitglied unserer Gesellschaft, z.B. im späteren Beruf im Erziehungs- oder Bildungswesen, im Pflege- oder Dienstleistungsbereich oder als Entscheidungsträger(in) im politischen Bereich. Hier findest du 10 gute Gründe, das Fach Pädagogik zu wählen.
Bildungs- und Erziehungsziele des Faches
Um auf die oben genannten zukünftigen Erziehungs- und Bildungsprozesse im engeren und weiteren Sinn vorzubereiten, ist die Hauptaufgabe des Unterrichtsfachs Pädagogik der Aufbau einer reflektierten pädagogischen Kompetenz. Diese umfasst:
- die Einsicht in die Bedeutung von Erziehung und Bildung in historischen, aktuellen und antizipierten zukünftigen gesellschaftlichen Zusammenhängen für den Menschen
- die Betrachtung und kritische Reflexion von Erziehungswirklichkeit und darauf bezogene Theorien (auch aus anderen Bereichen, z.B. der Soziologie, Psychologie)
- den Erwerb eines erziehungswissenschaftlichen Orientierungswissens, das die Pluralität verschiedener Ansätze und Erziehungsbegriffe bewusst werden lässt und zu deren kritischer Reflexion anregt
- die aus den vorherigen Aspekten resultierende Fähigkeit und Bereitschaft zu verantwortlichem pädagogischen Urteilen, Entscheiden und Handeln
Mitglieder der Fachschaft
Katharina Edel EDL Englisch, Pädagogik |
Anne Gievert-Pieper GVT Deutsch, Pädagogik, Katholische Religion, |
![]() |
|
Nina Hamacher HAM Englisch, Pädagogik |
![]() |
Jana Sablitzki SAB Deutsch, Pädagogik Fachschaftsvorsitz Pädagogik |
![]() |
Camilla Tendahl TEN Mathematik, Pädagogik |
![]() |
Weitere Informationen findest du hier:
- Leistungsbewertung: Sonstige Mitarbeit / Facharbeit / Klausur: Bewertungsbogen / Hinweise
- Planmäßiger Unterricht
- Projekte
- Unterrichtsinhalte : Schulinternes Curriculum / Abiturvorgaben