Kunst
Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist
Wer sich etwas vorstellen, etwas erleben und es auch darstellen kann, kann sich ausdrücken.Aber wer Kunst, Design und Werbung versteht, kann auch mitreden!
Uns ist es wichtig, sowohl einen Beitrag zur Entwicklung der Kreativität des/der Einzelnen zu leisten als auch jede/n zu befähigen, Kunstwerke zu verstehen – denn Kunst und gestaltete Bilder durchziehen unseren Alltag. Wir möchten Euch Kunst als universelle Sprache näherbringen, die uns helfen kann, Fragen an unsere Umwelt und uns selbst zu stellen und auf vielfältige Weise – und nicht immer eindeutig und vollständig – zu beantworten.
Deshalb gehören experimentelle Techniken und Projektarbeit genauso zu unserem Unterrichtsalltag wie das lehrgangsmäßige Erlernen von Techniken und Grundlagen der Gestaltung. Vor allem möchten wir, dass eure Freude am praktischen Tun gefördert und erhalten bleibt – hoffentlich ein Leben lang.
Womit wir uns beschäftigen | Welche Techniken wir anwenden | Was neben praktischen Techniken gelernt wird: Qualifikationen |
|
|
|
Planmäßiger Unterricht in den Stufen und Curricula
Sek 1 – Jahrgang | Stundentafel | KLP | Schulinternes Curriculum Themen |
5 | kein Kunstunterricht (bis 2020/21, danach 2 Wochenstunden ab 2021) | Kompetenzen lt. KLP 5/6 | – |
6 | 3 Wochenstunden (bis 2020/21, danach 1 Wochenstunde ab 2021) | Thema1: Was entsteht, das führt noch weiter – Experimentieren, fantasieren, gestalten
Thema 2: Mit Ornamenten schmücken Thema 3: Das Spiel mit der Linie Thema 4: Farben und Motive wie früher Thema 5: Tierwelt in Farbe und Bewegung Thema 6: nah und fern, davor und dahinter |
|
7 | 2 Wochenstunden | Kompetenzen und Inhaltsfelder KLP 7-9 (2015-2021) | Curriculum 7 (auslaufend, letztmalig SJ 2020/21) |
8 | kein Kunstunterricht (bis 2022/23, danach 2 Wochenstunden ab 2023) | – | |
9 | G 8: 2 Wochenstunden
|
Curriculum 9 (auslaufend, letztmalig SJ 2021/22) | |
G 9 (ab 2022/23): 1 Wochenstunde 1.Halbjahr, 2 Wochenstunden 2. Halbjahr
(ab 2026: 2 Wochenstunden 1. Halbjahr) |
|||
10 | G9. (ab 2023/24) 1 Wochenstunde
(ab 2026: 2 Wochenstunden 2. Halbjahr) |
Grundlage für die schuleigenen Curricula sind die kompetenzorientierten Kerncurricula des Landes NRW, hier im Volltext einsehbar für die SekI (auslaufend bis 2022) , neu für die Sek I ab 2019/20 hier (Gültigkeit bezogen auf Jahrgänge ist hier einzusehen) und hier für die SekII. Die aktuellen Abiturthemen für das Abitur 2021/22/23 sind hier zu finden.
Sek 2 Themen | Unterrichtsumfang | Grundlagen |
Einführungsphase
Thema 1: Impressionismus/Stillleben |
je 3 Wochenstunden | Kompetenzerwartungen EF |
Qualifikationsphase 1
Thema 1: Komposition in Landart oder Stilleben |
je 3 Wochenstunden | Kompetenzerwartungen Q1 bis Q2 |
Qualifikationsphase 2
Thema 1: Landschaftsmalerei: Ausdruck und Erleben
|
je 3 Wochenstunden |
Die Leistungsnachweise erfolgen in Kunst als Sonstige Mitarbeit und als Klausur (Infos hier), sofern das Fach schriftlich angewählt wird.
Als Lehrwerk ist die Reihe von Schroedel „Bildende Kunst“ 1-3 in der Sekundarstufe I und die Reihe von Schroedel „Grundkurs Kunst“ 1-2 vorgesehen.
Die Bücher werden als Präsenzbibliothek im Fachbereich geführt und dienen für den Unterricht. Weiteres Unterrichtsmaterial wird aus der aktuellen Literatur nach Bedarf zusammengestellt.
Fachübergreifende Aspekte
Partnerfach | mögliche bzw. bereits realisierte Berührungspukte |
Deutsch | Illustrationen zu selbstgeschriebenen Gedichten und Märchen |
Englisch | Projektarbeit über Native Americans |
Musik / DG/ Literatur | Bühnenbilder |
Biologie | Zeichnen von Pflanzen und Tieren
Mikroskopieren und Zeichnen – Strukturen erkennen und bilnerisch verwenden |
Physik / Mathematik | Perspektivisches Zeichnen
Ornamente |
Mitglieder der Fachschaft Kunst
Thomas Horneber | ![]() |
Kunst, Darstellen und Gestalten | FKV Darstellen & Gestalten | HOR |
Bianca Grzanowski | ![]() |
Kunst, Darstellen und Gestalten | Homepage
FKV Kunst |
GRZ |
Cornelia Reiker | ![]() |
Kunst, Biologie, Chemie | REK |