Französisch
Was wir erreichen wollen und was uns wichtig ist:
Bildungs-und Erziehungsziele in Französisch
Die zunehmende Globalisierung der Lebens- und Wirtschaftsräume, die vielfältigen medialen Möglichkeiten grenzüberschreitender Kontakte und des Austausches von Informationen, das hohe Maß an privater und beruflicher Mobilität machen Fähigkeiten, sich in der Welt zu verständigen, zu einer unabweislichen Notwendigkeit. In diesem Sinne hat der Französischunterricht die zentrale Aufgabe, jungen Menschen für eine mehrsprachige Lebenswelt diejenigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie über die Grenzen ihrer eigenen Sprache hinweg handlungsfähig machen.
Interkulturelle Handlungsfähigkeit ist daher Leitziel des modernen Fremdsprachenunterrichts. Es meint zunächst, dass die Schülerinnen und Schüler ein zunehmend differenziertes Repertoire sprachlicher Mittel auf allen Ebenen des Sprachsystems erwerben und diese Kenntnisse in konkreten Situationen einsetzen können.
Besonders wichtig erscheint, dass der Französischunterricht den Schülerinnen und Schülern dabei hilft, Einblicke in die Lebenswirklichkeit unseres Nachbarlandes Frankreich und anderer frankophoner Länder zu gewinnen. Die Begegnung mit der französischen Kultur, die über Jahrhunderte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Sprache, Literatur, Philosophie und Kunst ausgeübt hat und die selbst in einer fruchtbaren Wechselbeziehung zur Kultur des deutschsprachigen Raumes gestanden hat, sowie die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Traditionen unserer französischsprachigen Nachbarländer, deren politische und soziale Entwicklung eng mit der Geschichte unseres Landes verflochten ist, gehören deshalb zu den Aufgaben des Französischunterrichts.
Als Sprache mit einer umfangreichen und vielfältigen Literatur, als Sprache der Salonkultur des 17. Und 18. Jahrhunderts und als Weltsprache unserer Zeit bietet das Französische wie kaum eine andere moderne Sprache vielfältige Möglichkeiten, Grundzüge der sprachlichen Kommunikation zu erkennen und den Blick sowohl für die ästhetische Dimension von Sprache als auch für die Gefahren der Manipulation durch Sprache zu schärfen.
Unterrichtsverteilung 8-jähriges Gymnasium: Das Kursangebot
Kursangebot 1 |
Kursangebot 2 |
Zusatzangebot |
Kooperation Heriburg |
|
Klasse 6 |
4 |
|||
Klasse 7 |
4 |
|||
Klasse 8 |
3 |
4 |
DELF A1 |
nein |
Klasse 9 |
3 |
4 |
DELF A2/ B1 |
nein |
Stufe EF |
GK:3 LK:5 |
GK:3 LK:5 |
DELF A2/B1 |
ja |
Stufe Q1 |
GK:3 LK:5 |
GK:3 LK:5 |
DELF B1 /B2 |
ja |
Stufe Q2 |
GK:3 LK:5 |
GK:3 LK:5 |
DELF B1/B2 |
ja |
Klasse 06-09 |
Découvertes,Klett-Verlag,Neue Ausgabe 2012 | Grammatik,Übungsheft
|
Klasse 08-09 |
Découvertes,Cours Intensif, Klett-Verlag | Grammatik,Übungsheft |
ab Klasse 08, DELF |
Réussir le DELF, Cornelsen-Verlag |