Erdkunde

Erdkunde – dein neues Fach

Erdkunde – so heißt eines deiner neuen Fächer am Nepo. Im Mittelpunkt des Faches steht unser Planet Erde mit seinen vielfältigen Landschaften, Menschen und Kulturen. Ein anderer, gleichbedeutender Begriff für Erdkunde ist Geographie.

Ein paar Einblicke, was dich in Erdkunde am Nepo erwartet, zeigen dir die folgenden Abschnitte.

Wo war die Klasse 5a in Deutschland in den Herbstferien im Urlaub?

Diese Karte entstand mit „google earth”, das viel mehr ist als nur ein “virtueller Globus”.

Hier lernst du, wie man Punkte, Wege und Flächen digital in die Karte einzeichnen und eigene Karten erzeugen kann.

Regelmäßige Teilnahme am Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ in den Klassen 5-10

Jedes Jahr im Januar nehmen die Klassen 5 – 10 am großen „Diercke Wissen“ Wettbewerb teil. Für die Klassen 5 und 6 gibt es die Juniorvariante mit etwas leichteren Fragen.

Probiere doch mal, selbst so ein Quiz zu lösen, gehe auf das Stadtspiel  .Wie gut kennst du NRW?

Hier kannst du dein Erdkundewissen zeigen!

Und es gibt weiteres im Fach Erdkunde am Nepo zu entdecken – deinen Schulweg, eine Stadtrallye in Coesfeld und vieles mehr!

Was zeichnet das Fach Erdkunde aus?

Dass die Frage, wie die Menschheit ihr Leben im Raum organisiert, ein Problem von existenzieller Bedeutung darstellt, zeigt die Diskussion um das Prinzip der Nachhaltigkeit. Dieses umweltpolitische Leitbild, das häufig mit Zukunftsfähigkeit gleichgesetzt wird, soll eine Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensverhältnisse aller Menschen mit der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen auch für folgende Generationen in Einklang bringen. Eine solche Integration räumlicher, ökonomischer, sozialer und ökologischer Belange muss sowohl die gesellschaftliche als auch die individuelle Entscheidungsebene prägen und ist daher für die schulische Bildung von besonderer Wichtigkeit.

Der inhaltliche Bereich der Allgemeinbildung, zu dem das Schulfach Erdkunde seinen Beitrag leistet, umfasst zentrale Fragestellungen. Über die Bedeutung dieser zentralen Fragestellungen für die Gegenwart und – soweit vorhersehbar – für die Zukunft besteht ein breiter gesellschaftlicher und fachdidaktischer Konsens:

– Raumnutzungskonkurrenzen
– Globalisierung
– Regionalisierung
– Disparitäten
– Zusammenleben unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen

Die zur Verfügung stehenden methodischen Instrumente umfassen:

– Methoden und Formen des selbständigen Arbeitens
– nomothetische und idiographische Zugriffsweisen
– Verfahren des unmittelbaren und mittelbaren Lernens

Raumwahrnehmung und Raumorientierung durchdringen das inhaltliche und methodische Arbeiten des Erdkundeunterrichts. Die mit unterschiedlichen Raumwahrnehmungen verbundenen Bewertungen sind zu reflektieren und zum eigenen Handeln in Beziehung zu setzen. Raum bezogene Handlungskompetenz ist nicht möglich ohne die Fähigkeit der Orientierung im Raum. Zu ihr gehört Orientierungswissen, welches Kenntnisse von topographischen Orientierungsrastern umfasst ( Sek I ).

Schuleigenes Curriculum, Wochenstunden und Klausuren

Sek I Wochenstunden
Erprobungsstufe 5 2
Mittelstufe 7 3
Mittelstufe 9 2
Sek II Klausuren

je HJ

Klausurdauer

in min

Einführungsphase

3Wochenstd.

1 90 / –
Q1 (GK/LK)

3/5 WStd

2 135/180
Q2 (GK/LK)

3/5 WStd

2 180/225

Abitur:

210 + A*/270 + A*

* A= Auswahlzeit (30 Minuten)

Facharbeiten in der Q1

Bewertungsgrundlage für die Erdkundefacharbeit in der Q1

Eingesetzte Lehrwerke

Stufe – Lehrbuch

Klasse 5: Klett, Terra Erdkunde 1

Klasse 7: Klett, Terra Erdkunde 2

Klasse 9: Klett, Terra Erdkunde 3

Einführungsphase: Klett, Geographie Einführungsphase Oberstufe

Qualifikationsphase (Q1 und Q2): Klett, Geographie Oberstufe

Fachübergreifende Aspekte

Fachliche Spezialisierung ist zwar ein wesentliches Element des wissenschaftspropädeutischen Unterrichtes, sie birgt aber auch die Gefahr der Ausblendung von Perspektiven außerhalb des eigenen Faches.

In fachübergreifenden und komplexen Strukturen denken zu lernen ist notwendig. Die für die Gegenwart und für die Zukunft
bedeutsamen zentralen Fragestellungen sprengen die Fächergrenzen und sind nur zu beantworten, wenn sich die einzelnen Disziplinen mit ihren Inhalten und je eigenen Zugriffsweisen und Erklärungsansätzen treffen und ergänzen.

Somit wird das Fach Erdkunde zu einem Integrationsfach mit gesellschaftswissenschaftlichen, aber auch naturwissenschaftlichen Elementen. Somit lernen die SchülerInnen, die Lebenswirklichkeit mehrperspektivisch wahrzunehmen und vielschichtige Lösungsansätze zu erarbeiten.

Voraussetzung für fachübergreifendes und Fächer verbindendes Arbeiten sind schulinterne Absprachen von Themen, die aus verschiedenen Fachperspektiven aufgearbeitet werden sollen ( vergleiche : Schulprogramm Erdkunde – Fachübergreifende Aspekte ).

Hier werden mögliche Berührungspunkte von Erdkunde mit anderen Fächern aufgezeigt  – die hier vorgestellte Auflistung ist individuell erweiterbar !

Fach
mögliche fachliche/ thematische Verknüpfung
Biologie Ökosysteme, Vegetationszeit, Flora, Fauna
SoWi Wirtschaftskunde, Entwicklungsländerproblematik, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit
Mathematik Diagrammauswertung, Tabellenauswertung, graphische Darstellungen
Physik Klima-/Wetterkunde, Tektonik, Erosionsbedingungen
Sprache ( z.B. Lat. ) spezielle Terminologie/ Fachsprache
Chemie Bodenkunde ( z.B. Verwitterung, Nährstoffspeicherung)
Geschichte z.B. Stadtgenese, Raumerschließung, politischer Einfluss auf Raumentwicklung ( z.B.  Berlin )
Religion Kulturen der Erde, Einfluss der Religion auf  Prägung von Räumen ( z.B. Islamische Stadt ), Wirtschaftsstrukturen beeinflusst durch Religion/ Anschauung
Informatik GIS (Geographische Informationssysteme) Informationssuche im Internet, Präsentation von Arbeitsergebnissen über computergestützte Möglichkeiten
Sport Informationsgabe über Problematik des Skitourismus im  Alpenraum/ Erfassen des sensiblen Ökosystems Alpen/ Vermittlung von angepassten Verhaltensmustern in der  ökologisch sensiblen Region

 

Fachschaft

Karin Dünschede (DNS)

Karin Dünschede (DNS)

Jahrgangsstufenleitung, Lehrerin für Biologie und Erdkunde

Immer wieder bin ich begeistert davon, wie vielseitig Biologie und Erdkunde sind und wie wertvoll sie zum Verstehen useres Lebens sind. Das möchte ich weitergeben!

Fabian Hardenberg (HAR)

Fabian Hardenberg (HAR)

Verantwortlicher für Studien- und Berufsorientierung und Webuntis, Lehrerrat, Lehrer für Erdkunde und Chemie

Berufliche Perspektiven entwickeln sich über Jahre - ich helfe, diesen spannenden und wichtigen Prozess sinnvoll zu gestalten.

Nicole Piela (PIE)

Nicole Piela (PIE)

Lehrerin für Erdkunde und Mathematik (Referendariat)

Problemen wie dem Klimawandel werden wir nur begegnen können, wenn wir gelernt haben, Fakten richtig zu interpretieren.

Reinhard Puder (PUD)

Reinhard Puder (PUD)

Lehrer für Mathematik und Erdkunde

Im Fach Erdkunde möchte ich gemeinsam mit den Schüler/-innen unbekannte Lebensräume erkunden und sie ermutigen, sich für den Erhalt der Lebensräume einzusetzen.

Anmeldung