Englisch: Curricula
Grundlage aller unterrichtlicher Überlegungen ist, wie in allen anderen Fächern auch, der jeweils gültige Kernlehrplan Englisch NRW. Es ist Aufgabe der Schulen, auf Basis des gültigen Kernlehrplans für jede Jahrgangsstufe schulinterne Lehrpläne zu entwickeln, die Sie hier einsehen können.
Landesvorgaben: Die offiziellen Kernlehrpläne
Nachfolgende drei Links verweisen auf die Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB).
Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8, 2007)
Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G9, 2019 )
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (KLP Oberstufe, 2013)
Link zu den jährlich wechselnden Abiturvorgaben Englisch NRW
Lehrpläne (Internes Curriculum) Sekundarstufe I
Klasse 5 in Überarbeitung, (Stand 17.8.2021)
Klasse 6 in Überarbeitung,(Stand 17.8.2021)
Klasse 7 in Überarbeitung (Stand 17.8.2021)
Klasse 8 in Überarbeitung (Stand 17.8.2021)
Lehrpläne (Internes Curriculum) Sekundarstufe II
Sek II Q1/Q2 GK (aktuelle, gültige Version, Abi 2021 ff.)
Sek II Q1/Q2 LK (aktuelle, gültige Version, Abi 2021 ff.)
Eingesetzte Lehrwerke
In den Jahrgangsstufen 5-8 verwenden wir das Lehrwerk „Access G9“ vom Cornelsen-Verlag, in der Jgstf. 9 verwenden wir noch „English G21“, mit Beginn des Schuljahres 22/23 wird auch hier der Wechsel zu „Access“ stattfinden. In der Sekundarstufe II verwenden die Grundkurse kein festes Lehrwerk, die Leistungskurse verwenden „Green Line Oberstufe“ des Klett-Verlags. Über benötigtes Material und aus Elternanteil anzuschaffenden Workbooks etc. informiert die Klassenleitung rechtzeitig.
Die Fachkonferenz Englisch hat am 21 .10. 2014 beschlossen, dass im Laufe der Klasse 9 eine Lektüre verpflichtend gelesen werden muss.
Verwendung von zweisprachigen Wörterbüchern in Klausuren der Qualifikationsphase
Alle SchülerInnen leihen bei Eintritt in die Qualifikationsphase direkt zu Schuljahresbeginn im Kursrahmen mit ihren FachlehrerInnen ein zweisprachiges Wörterbuch von Langenscheidt in der Klausurausgabe im Schulbucharchiv der Schule aus.
Nur diese zweisprachigen Wörterbücher sind in sämtlichen Klausuren derQualifikationsphase zugelassen. Diese Regelungen gelten uneingeschränkt auch für SchülerInnen des Heriburg Gymnasiums, die im Rahmen der Kooperation an Englischkursen in unserem Hause teilnehmen
Dauer und Anzahl von Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
Die Verwaltungsvorschriften zur APO SI (§6) sehen für die Sekundarstufe I die unten aufgeführten Regelungen zur Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten vor. Im Rahmen der vorgegebenen Bandbreiten gelten am Gymnasium Nepomucenum die ebenfalls unten aufgeführten Vorgaben gemäß Schulkonferenz vom 14.09.2006.
-
Klasse
Anzahl gemäß VVzAPO GOSt
Dauer gemäß
VVzAPO GOSt
(Unterrichtsstunden)
Anzahl am
Nepomucenum
Dauer am
Nepomucenum
(Unterrichtsstunden)
5
6
bis zu 1
6 (3/3)
bis zu 1
6
6
1
6 (3/3)
1
7
6
1
6 (3/3)
1
8
5
1-2
5 (3/2) + ZLE
1-2
9
4-5
1-2
4 (2/2)
1-2
Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II
Die Verwaltungsvorschriften zur APO GOSt (§14) sehen für die Sekundarstufe II die unten aufgeführten Regelungen zur Dauer von Klausuren vor. Im Rahmen der vorgegebenen Bandbreiten gelten am Gymnasium Nepomucenum die ebenfalls unten aufgeführten Zeiten.
-
Jahrgang / Kursart
Klausurdauer
am Nepomucenum
EF
90 Min.
Q1 / Grundkurs
135 Min.
Q1 / Leistungskurs
180 Min.
Q2-I / Grundkurs
180 Min.
Q2-I / Leistungskurs
225 Min.
Q2- II / Grundkurs
Vorklausur
240 Min. +A
Q2-II / Leistungskurs
Vorklausur
270 Min.+A
Die Angaben hinsichtlich der Grundkurse gelten unabhängig davon, ob es sich bei dem Kurs um das dritte bzw. vierte Abiturfach oder einen Pflichtkurs handelt. In einem Pflichtkurs entfällt allerdings die Klausur in Q2-II.
Die Entscheidung für die jeweils längere Klausurdauer in den Jahrgängen Q1 und Q2-II geht einher mit dem Hinweis, dass die SchülerInnen im Rahmen der Zeitvorgabe dazu angehalten werden müssen, dem eigentlichen Schreibprozess eine sorgfältige Planung durch Erstellen eines Konzeptes voranzustellen. Ebenso soll dem Schreibprozess ein gewissenhaftes Korrekturlesen folgen. Um dies zu gewährleisten, eignen sich konkrete Vorgaben zum Zeitmanagement, aber auch die äußere Trennung der Arbeitsphasen Planung, Schreibprozess und Revision.