Stufenfahrt nach Istrien – ein rund um schönes Erlebnis
Stufenfahrt nach Istrien – ein rund um schönes Erlebnis
Am Sonntag, 2.10., kamen die Q2er und ihre begleitenden Lehrer (Herr Greiwe, Frau Rosch, Herr Aufenanger und Frau Bendler) nach ca. 17 Stunden Fahrt und einer Reifenpanne im sonnigen Poreč (Kroatien) an.
Auf die Zimmerverteilung folgte der Gang zum 200m entfernten… Weiterlesen
Einführungsphase erobert die Hauptstadt
Am frühen Samstag Abend kehrte die Jahrgangsstufe 10 von ihrer viertägigen Stufenfahrt aus Berlin zurück. Unter der Leitung von GWE, ROS, REN und MEI warfen die Schülerinnen und Schüler teilweise erstmals ihre Blicke auf die geschichtsträchtige Metropole des Landes.
Nach langjähriger, guter Erfahrung mit dem Aletto Kudamm Hotel & Hostel wurde… Weiterlesen
Tage religiöser Orientierung
9 Schüler der Stufe EF und zwei Lehrer (Herr Greiwe & Frau Namyslo) des Nepomucenums waren von Montag, dem 4. Mai, bis Mittwoch, dem 6. Mai, in der Evangelischen Jugendbildungsstätte in Nordwalde, um dort Tage der religiösen Orientierung zu verbringen.
Acht Teamer der Kolpingjugend teilten sich auf die zwei gleichgroßen Gruppen… Weiterlesen
MINT: Ferienpraktikum an der Uni Köln
In der ersten Woche der Osterferien sind Dvid Vockroth und Tobias Iking aus den EF-Chemiekursen von Herrn Greiwe zu einem dreitägigen Laborpraktikum im Rahmen des Programms „Holiday & Science“, welches von der Universität zu Köln, dem Bildungswerk NRW und dem zdi-Zentrum LNU Frechen Rhein-Erft organisiert wurde, aufgebrochen. Im Rahmen des Praktikums… Weiterlesen
MINT: Ein Tag an der Uni Essen-Duisburg!

Die Klasse 8b führte nun einen Schultag lang Experimente im Schülerlabor der Uni Duisburg-Essen rund um das Thema "Bodenanalyse" durch. Dabei mussten Nitrat-, Phosphat- und Calciumcarbonatgehalte von Acker- und Waldböden untersucht und auf dieser Grundlage unbekannte Bodenproben eingeordnet werden. Weiterlesen
MINT: „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“
MINT: Brauereibesichtigung

Die Schüler der beiden Chemiekurse der Jahrgangsstufen 10 und 11 von Herrn Greiwe und Herrn Hilbig besuchten am 13.05. die Brauerei Stephanus, um sich über die chemischen Prozesse beim Bierbrauen zu informieren. Weiterlesen
Chemie – Synopse
STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM Synopse der geltenden Fachkonferenzbeschlüsse Chemie |
|
Im Folgenden sind die wesentlichen Beschlüsse der Fachkonferenz Chemie und ein Zeitplan für die Umsetzung der Beschlüsse aufgelistet.
Datum |
Text / Inhalt |
Umsetzung bis zum |
|
|
|
18.11.04 |
– Videos können kostenlos im Internet von Edmond heruntergeladen werden |
|
|
– Sicherheitsunterweisung für Personen mit Zugang… Weiterlesen |
MINT: Chemie-Leistungskurs goes FIT

Der Chemieleistungskurs unter der Leitung von Raphael Greiwe besuchte die Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster. Dort bestand die Gelegenheit, einen Einblick in das praktische Chemiestudium zu erlangen und den Laboralltag an der Fachhochschule kennen zu lernen. Weiterlesen
ADAC – Sicherheitstraining

Die SchülerInnen der 5. Klassen haben mit Begeisterung das Angebot angenommen, das ihnen Herr Helmer vom ADAC in bewährter Form vorgestellt hat. Beobachten und Erfahrungen sammeln, mit Freude und Begeisterung lernen: Achtung Auto, schaffe ich das noch? Weiterlesen
Übersicht
Allgemeine Informationen zu Kurs- und Jahrgangsstufenfahrten
Oberstufenphase | Ziel | mögliches Programm | Dauer/ Kosten |
Einführungsphase (EP) | Tage religiöser Orientierung (TRO)(freiwilliges Angebot) | dreitägig/ (bei Teilnahme 60€) | |
Einführungsphase (EP) | Berlinfahrt |
|
Unterrichtsergebnis Chemie
Bald mehr…
Alkane
Eigenschaften:
Alkane ist die Bezeichnung für gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Sie bestehen nur aus C- und H-Atomen, wobei jedes Atom mit vier anderen verbunden ist und keine Mehrfachbindungen vorliegen.
Ihre allgemeine Formel ist CnH2n+2, diese gilt nicht für Cycloalkane.
Die dadurch entstehenden Moleküle der normal-Alkane (n-Alkane) sind gradkettig aufgebaut, obwohl ihre tatsächliche… Weiterlesen
Redoxreaktion
In der Chemie nennt man den Vorgang der Elektronenabgabe = Oxidation und die Elektronenaufnahme = Reduktion.
Falls man sich das nicht merken kann hier eine Eselsbrücke:
Elektronenabgabe Oxidation
Elektronenaufnahme Reduktion
Da meist beide Reaktionen gleichzeitig auftreten spricht man von Redoxreaktion.
Fällungsreaktionen
Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Edukte im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist. Das Produkt mit schlechter Löslichkeit fällt aus, die Ausfällung wird allgemein Niederschlag genannt. In Reaktionsgleichungen wird das Ausfallen eines Stoffes mit einem ↓ oder einem (s) für… Weiterlesen
Elemente
Chemische Elemente sind Grundstoffe, die sich nicht weiter chemisch zerlegen lassen. In der Antike glaubte man, in der Natur kommen vier Elemente vor: Luft, Erde, Wasser und Feuer. Erst im 18. Jahrhundert hat der französische Chemiker Antoine Laurent der Lavoisier eine Reihe chemischer Elemente definiert. Heute sind 115 Elemente bekannt, von… Weiterlesen
Fachcurriculum Chemie Sek I
GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD
Schulcurriculum Chemie |
Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand, Fähig- und Fertigkeiten der SuS) beschreiben, welch bis zum Ende der Sek. I von den SuS erreicht werden sollen. Es lassen sich folgende Kompetenzen unterscheiden:
– … Weiterlesen
Fachmethoden
Methoden des Unterrichtsfaches Chemie
Makromethoden |
– das Experiment
– Schülerreferat (Bsp.: Gifte, historische Kontexte) – Informationsplakat erstellen (Bsp.: Edelgase) – … Weiterlesen |
FuelCellBox – Supererfolg für Julia und Kevin

"Die AbiturientInnen von heute sind die gesuchten Techniker und Ingenieure von morgen. Nur durch eine zielgerichtete Nachwuchsförderung in den Natur- und Technikwissenschaften können wir die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sichern und neben der EnergieRegion auch die InnovationsRegion Nr. 1 werden", sagte sinngemäß der Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jens Baganz im Forschungszentrum Jülich, wo er die Entscheidungsphase für den EnergieRegion.NRW Schülerwettbewerb ,,Fuel Cell Box" 2010 zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik einläutete. Weiterlesen