MINT: Erfolg beim Wettbewerb „bio-logisch“
Beim letztjährigen Wettbewerb ging es um das Thema Enten. Unter Anderem sollten die SchülerInnen ein Verfahren zur Ermittlung der durchschnittlichen Lauf- und Schwimmgeschwindigkeit von Enten entwickeln und diese Werte mit den entsprechenden Werten des Menschen vergleichen. Auch ein Modellversuch zu Enten auf einem zugefrorenen Teich und eine Umfrage zur Entenfütterung mussten… Weiterlesen
Bücher-Einbinde-Aktion 2015
Es ist geschafft:
Alle neu angeschafften Schulbücher und die, die es noch einmal nötig hatten, sind eingebunden. Ein großer Dank an die Eltern und SchülerInnen, die tatkräftig mitgeholfen haben!
MINT: Schülerpraktikum an der WWU Münster
Am 09.09 und 12.09.2014 besuchte der Q2 Biologie-LK von FBE das Institut für Molekulare Mikrobiologie & Biotechnologie der WWU Münster.
Professionell angeleitet durch Herrn Dr. Oppermann und seine Kollegin Frau Ockenfels, führten die Schüler zusammen mit einem anderen LK aus Stadtlohn verschiedene gentechnische Experimente durch, u.a. die Isolation und das Einfügen… Weiterlesen
Aktion: Bücher-Einbinden
Nicht zu glauben: Alle 1500 neu angeschafften Bücher sind bereits eingebunden, dank der tatkräftigen Hilfe von Eltern und SchülerInnen! Das bedeutet, dass die weiteren Termine entfallen. Ein großer Dank an die Helfenden und Hilfsbereiten!
Schöne Ferien!
Veronika Bendler
MINT: Exkursion zum Heiligen Meer
Die Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1 lernten auf jeweils einer zweitägigen Exkursion (22.03./23.03. und 04.04./05.04.) zum Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ das Ökosystem See hautnah kennen. In einer kleinen Herberge mitten im Naturschutzgebiet untergebracht, war es ihnen möglich, neben den theoretischen Grundlagen auch die praktischen Seiten der Gewässerökologie kennenzulernen.
Auf geführten Touren entnahmen sie… Weiterlesen
MINT: Schülerpraktikum Mikrobiologie
Der Biologie-Leistungskurs (Q2) von Frau Bendler unternahm am 17. und 19.9.2013 eine Exkursion zum Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU Münster. In dem Praktikum durften die SchülerInnen ein gentechnisches Experiment, eine Transformation des Bakteriums Escherichia coli, durchführen. Dabei nehmen die Bakterien freie Fremd-DNA einer anderen Bakterienspezies aus ihrer Umgebung… Weiterlesen
Klimabotschafter des Nepomucenums erneut aktiv
Am Sonntag, den 30. Juni, starteten die Plant-for-the-planet-Botschafter des Nepomucenums erneut eine Aktion. Auf dem Gemeindefest in Lette bauten sie mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern einen Stand auf. Dort informierten sie über das Anliegen der Organisation Plant-for-the-planet und ihren Einsatz für den Klimaschutz. Besucher konnten die klimagerecht erzeugte Schokolade kosten und… Weiterlesen
MINT: Exkursion zum Heiligen Meer
Vom 8. zum 9.3.2013 verbrachte der Q1 LK Biologie von Frau Bendler zwei Tage in der Biologischen Station „Heiliges Meer“ (Recke). Thema war das Ökosystem See mit Theorie und Praxis, vermittelt von den Mitarbeitern der Station. Die SchülerInnen wurden umfassend informiert und hatten reichlich Gelegenheit, physikalische, chemische und biologische Parameter des… Weiterlesen
MINT: Ergebnisse der Keimungsversuche vom HOT
Hier sind die Ergebnisse einiger Keimungsversuche, die am 13.1.2013 (HOT) angesetzt wurden. Leider haben nicht alle sofort geklappt, deshalb wurden sie noch einmal angesetzt. Jetzt kannst du für alle fünf Ansätze hier nachschauen: Hast du richtig gedacht? (Falls du die Fotos nicht siehst – Artikelüberschrift anklicken!)
MINT: Auf den Geschmack gekommen!
Süßes oder Saures, was schmeckt man eigentlich besser? Was sieht man, wenn man Zungenwurst mikroskopiert und welche biologische Aussage steckt hinter solch alltäglichen Redensarten wie „sauer aufstoßen“, „Salz in die Wunden streuen“, „Süßholz raspeln“ oder „bittere Pillen schlucken?“ Erneut forderte der Schülerwettbewerb „bio-logisch!“ im Frühsommer des Jahres 2012 die… Weiterlesen
MINT: Frettchen in der Bio-AG!
Am Donnerstag, 25.10.2012, bekamen die SchülerInnen der Bio-AG 5 unerwarteten Besuch: Jana Klink aus der Jahrgangsstufe 13 kam in Begleitung ihrer beiden Frettchen, um diese den Kindern vorzustellen. Zur großen Begeisterung der SchülerInnen liefen die beiden Tiere frei im Biologieraum umher und erkundeten ohne Scheu die ihnen unbekannte Umgebung. Neben der… Weiterlesen
MINT: Schülerpraktikum in der Zoophysiologie

Am Freitag, 28.9.2012 fuhren die SchülerInnen der beiden Biologie-LKs der Q1 zur WWU Münster, um am Institut für Zoophysiologie ein Praktikum zum Thema "Atmungsproteine" durchzuführen. Neben der Untersuchung zur Stabilität von Erythrocyten aus Schweineblut in Lösungen unterschiedlicher Osmolarität, die mit Hilfe von Photometern und Mikroskopen durchgeführt wurden, untersuchten die Schüler auch die spektralen Eigenschaften von Oxy- und Desoxy-Hämoglobin. Weiterlesen
MINT: Steinkauz-Exkursion

Am 31.5.12 wanderten die SchülerInnen der beiden Biologie-AGs der Jahrgangsstufe 5 zum Hof Rahmann in Coesfeld, um Steinkäuze kennen zu lernen. Herr Rusch, der im Kreis Coesfeld seit Jahrzenten das Artenschutzprogramm "Steinkauz" durchführt, informierte vor Ort an einem Brutkasten mit vier Jungvögeln. Die SchülerInnen konnten die Jungtiere aus nächster Nähe betrachten und sogar in die Hand nehmen. Weiterlesen
MINT: Exkursion zum Institut für Humangenetik
Am Mittwoch, dem 18.01.2012, besuchte der Biologie-Grundkurs (Q1) von Frau Bendler das humangenetische Institut in Münster. Hier ergab sich die Möglichkeit, im Unterricht erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen. So konnten die Schüler die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchführen, mit Hilfe derer 23 Exons des TSC-Gens vervielfältigt wurden. TSC steht für eine Erbkrankheit… Weiterlesen
MINT: Schülerpraktikum in der Mikrobiologie

Auch in diesem Jahr nahmen die SchülerInnen des Biologie-LK 13 unter der Leitung von Veronika Bendler an einem zweitägigen Praktikum im Institut für Molekulare Mikrobiologie & Biotechnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teil. An den zwei Tagen ging es darum, verschiedene Versuche zum Thema Bakterien und Pilze durchzuführen. Weiterlesen
Genetikpraktikum des LK BI

Der Biologie LK der Stufe 12 von Frau Bendler nahm am 25. März 2011 am Praktikum zur Isolation von DNA und ihrer Charakterisierung über PCR am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der WWU teil. Weiterlesen
Präsentationen
Bewertung von Präsentationen
Kriterium |
3 Punkte |
2 Punkte |
1 Punkt |
0 Punkte |
Vortragsform |
Freie Rede, |
Flüssiger Vortrag, aber manuskriptabhängig |
Durchgehend manuskriptabhängig |
Völliges, z.T. fehlerhaftes Ablesen |
|
|
|
|
|
Aufbau: |
Zwingend klarer Aufbau und Gliederung |
Aufbau und Gliederung gut, mit kleineren Mängeln |
Gesichtspunkte nur gereiht, größere Gliederungsmängel |
Gesichtspunkte unvollständig, die wesentlichen… Weiterlesen |
Tiersteckbrief
Erstellen eines Tiersteckbriefes
Beschaffe dir Informationen zu der Tierart aus Büchern, Lexika oder dem Internet.
Der Steckbrief sollte ein Bild (kopiert aus den genannten Informationsquellen) enthalten, auf dem auffällige Merkmale zu erkennen sind. Eventuell ist es günstiger, mehrere Abbildungen einzufügen, auf denen einzelne Merkmale besonders deutlich zu sehen sind.
Der Steckbrief… Weiterlesen
MINT: Wiederbelebung des Schulteichs

Mit vereinten Kräften von Eltern, Schülern und Bio-Lehrerinnen, insbesondere aber mit Hilfe des Einsatzes von Herrn Sachmann und unter seiner fachkundigen Anleitung gelang es am Samstag den Schulteich zu reinigen (hier wurde vor allem Igor fündig). Bäume, Sträucher und anderen Wildwuchs des Biotops wurden gestutzt oder einfach radikal entfernt. Dabei ging es dem Fachmann tatsächlich auch noch nach der späten Mittagspause um die letzten Brombeerpflänzchen, die natürlich hier nichts zu suchen haben. Weiterlesen
Heftführung im Fach Biologie
Überprüfe dein Biologieheft (Heft Nr.22) mit dieser Checkliste:
- Aktuelles Datum am Rand vermerkt?
- Überschrift vorhanden und mit einem Lineal unterstrichen?
- Zeilenabstand eingehalten (nur jede zweite Zeile beschrieben)?
- Absätze gelassen?
- Mit Tinte und gut lesbar geschrieben?
- Korrekturen ordentlich durchgeführt?
- Arbeitsblätter passend geschnitten und ordentlich eingeklebt?
- Einträge vollständig?
- Zeichnungen:
- – ausreichend groß?… Weiterlesen
MINT: LK Biologie beim Projekt an der Uni Münster

Die SchülerIinnen des Biologie-LKs der Jahrgangstufe 13 unter der Leitung von Veronika Bendler haben im Rahmen von MINT an einem zweitägigen Praktikum im Institut für Molekulare Mikrobiologie & Biotechnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teilgenommen. Neben einer Führung durch das Institut, die mit dem Einblick in verschiedene Labors und Spezialeinrichtungen des Instituts verbunden war, ging es vor allem darum verschiedene Versuche zum Thema Bakterien und Pilze durchzuführen, die in der Schule aus technischen oder auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich wären. Weiterlesen
Lernplakat
Anfertigen eines Plakates
- Die Überschrift setzt ihr groß und in Druckbuchstaben auf das Plakat.
- Beim Zusammentragen der Informationen beachtet die Aufgabenstellung!
Als Quellen kommen Bücher, Zeitschriften oder das Internet in Frage. Wenn möglich, die Quellen auf der Rückseite des Plakates angeben. - Mit Fotos, Zeichnungen oder Ähnlichem könnt ihr das Plakat anschaulich… Weiterlesen
Herbarium
Das Herbarium/ der Pflanzensteckbrief
- Sammle nur Pflanzen der vom Lehrer vorgegebenen Pflanzenliste, wähle dabei 2 – 3 Exemplare mit Blüten und Blättern aus.
- Presse die gesammelten und bestimmten Pflanzen am selben Tag. Dazu legst du die Pflanzen sorgfältig ausgebreitet zwischen Zeitungspapier und presst sie mit einer Pflanzenpresse oder legst viele dicke… Weiterlesen
Versuchsprotokoll
Aufbau eines Versuchsprotokolls
- Überschrift bzw. Versuchsfrage
- Vermutung
- Versuchsplanung
- Materialbedarf
- Versuchsaufbau (evtl. Skizze)
- Durchführung: Beschreiben des Versuchsablaufes
- Beobachtung
- Deutung der Beobachtung im Hinblick auf die Versuchsfrage
- Fazit = Schlussfolgerung
- evtl. Begründung der Beobachtung
Kriterien zur Beurteilung eines Protokolls, z.B.
- Vollständige Angaben
- Ordentliche, übersichtliche Darstellung
- Nachvollziehbarkeit
- Sachliche Richtigkeit
- Detaillierte Erklärung bzw. Deutung
- Knappes, präzises Fazit
Zeichnungen
Anfertigen von mikroskopischen Zeichnungen in der Biologie
Bewertungskriterien, z.B.:
- Zeichnung im DinA4 bzw. DinA5-Format (je nach Vorgabe des Lehrers)
- weißes Papier
- ausschließlich Bleistift
- Sinnvollen Bildausschnitt verwendet
- Proportionen entsprechen dem Bild
- Klare Linien, kein Stricheln oder Schraffieren
- Sachlich richtig
- Detailgenau bzgl. der beobachteten biologischen Strukturen
- Vollständig
- Ordentliche, vollständige und korrekte Beschriftung:
–… Weiterlesen