Curriculum Politik
Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Inhaltsfelder, Kompetenzen und Methoden
Klasse 5/6
Sachkompetenz (SK) für die Klassen 5/6
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
SK 1 |
|
SK 2 |
|
SK 3 |
|
SK 4 |
|
SK 5 |
|
SK 6 |
|
Sk 7 |
|
Methodenkompetenz (MK) für die Klassen 5/6
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
MK 1 |
|
MK 2 |
|
MK 3 |
|
Mk 4 |
|
Mk 5 |
|
Urteilskompetenz (UK) für die Klassen 5/6
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
UK 1 |
|
UK 2 |
|
UK 3 |
|
UK 4 |
|
Handlungskompetenz (HK) für die Klassen 5/6
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
Hk 1 |
|
HK 2 |
|
Hk 3 |
|
Hk 4 |
|
Klasse 7 bis 9
Sachkompetenz (SK) für die Klassen 7 bis 9
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
SK 1 |
|
SK 2 |
|
SK 3 |
|
SK 4 |
|
SK 5 |
|
SK 6 |
|
Sk 7 |
|
Sk 8 |
|
Sk 9 |
|
Sk 10 |
|
Sk 11 |
|
Sk 12 |
|
Sk 13 |
|
Methodenkompetenz (MK) für die Klassen 7 bis 9
|
Die Schülerinnen und Schüler … |
MK 1 |
|
MK 2 |
|
MK 3 |
|
Mk 4 |
|
Mk 5 |
|
Mk 6 |
|
Mk 7 |
|
Mk 8 |
|
Urteilskompetenz (UK) für die Klassen 7 bis 9
Die Schülerinnen und Schüler … | |
UK 1 |
|
UK 2 |
|
UK 3 |
|
UK 4 |
|
UK 5 |
|
UK 6 |
|
UK 7 |
|
UK 8 |
|
Handlungskompetenz (HK) für die Klassen 7 bis 9
Die Schülerinnen und Schüler … | |
Hk 1 |
|
HK 2 |
|
Hk 3 |
|
Hk 4 |
|
Hk 5 |
vor bzw. leiten diese ein, |
HK 6 |
|
Hk 7 |
|
Hk 8 |
|
HK 9 |
|
Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Inhaltsfelder, Kompetenzen und Methoden
Kapitel in „Politik und Wirtschaft verstehen 7/8/9“ | Inhaltsfeld/ Schwerpunkt |
Leitfragen |
SK. |
MK | UK | HK | Fachspezifische Methoden und fächerübergreifende Arbeitstechniken und -formen | ||
8.1 | Identitäts- und Lebensgestaltung (Seiten 11-58) | IF12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft | |||||||
Ich und die anderen | IF 12Personale Identität u. per-sönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen | – Was bind ICH? Was ist das ICH?- Wie gestalten wir unser Zu-sammenleben u, lösen Konflikte?
– Wie finde ich meinen persönlichen Weg? |
MK 3, MK 5, MK 8 | UK 7 | HK 2, HK 4 | Rollenspiel: Konfliktlösung; Meinungsabfrage: Frauensache oder Männersache | |||
Werte und Wertewandel | IF 12 | – Was sind geschlechts-spezifische Rollenerwartungen, welche gibt es?- Wie haben sich diese in den letzten Jahren gewandelt?
– Wie finde ich meinen sicheren Lebensweg? |
MK 4 | UK 7 | Projekt: Vandalismus; Info-Ausstellung: Problem Ladendiebstahl | ||||
Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen | IF 12 | – Warum gibt es Migration?- Welche Chancen bieten sich aus der Begegnung mit dem Fremden?
– Warum sind Integration und Respektierung des Fremden gleichermaßen wichtig? |
SK 3, SK 5 | UK 3 | HK 2, HK 4 | Analyse von Karikaturen | |||
8.2 | Demokratie (Seiten 93-154) | IF: 7 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie | |||||||
Grundlagen unserer Demokratie (Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik) | IF 7 | – Welche Grundprinzipien kenn-zeichnen unsere Demokratie?- Was versteht man unter Grund-rechten, was sind Bürgerrechte?
– Welche Aufgaben haben die verschiedenen Verfassungsorgane? |
SK 1, SK 2 | MK 1 | UK 4 | HK 1, HK 2 | Pro-Kontra-Diskusssion: Sollen wir das Mehrheitswahlrecht einführen? | ||
Kapitel in „Politik und Wirtschaft verstehen 7/8/9“ | Inhaltsfeld | Leitfragen | SK | MK | UK | HK | Fachspezifische Methoden und fächerübergreifende Arbeitstechniken und -formen | ||
Die demokratische Verfassung im föderalen Staat | IF 7 | – In welcher Weise können sich Bürger politisch beteiligen?- Wie wird ein Gesetz gemacht?
– Wer hat welche Gewalt im demokratischen Verfassungsstaat? |
SK 2 | MK 2 | UK 2, UK 7, UK 8 | HK 2 | Planspiel: Wir spielen Landtag | ||
Recht | IF 7 | – Was ist Recht?- Wie sichern Gerichte die Rechte der Bürger? | SK 1 | MK 1, MK 5 | UK 1 | Beobachtung: Gerichtsverhandlung | |||
Wehrhafte Demokratie | IF 7 | – Welche Gefahren für die Demokratie gehen von extremistischen Gruppierungen aus und wie können wir diesen entgegenwirken? | SK 3 | MK 3, MK 8 | UK 2, UK 6, UK 7 | HK 3, HK 4, HK 7 | Infoausstellung: Extremismus in NRW | ||
8.3 | Wirtschaft (Seiten 155-212) | IF 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens | |||||||
Verbraucher in der Marktwirtschaft (Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration) | IF 8 | – Was ist ein Markt und wie entstehen Preise? – Warum ist Wettbewerb wichtig? |
SK 6 | MK 2, MK 7 | UK 2, UK 5 | Planspiel: Der Markt für Sahnetorten; Recherche: Das Banken in Deutschland | |||
Unser Geld | IF 8 | – Warum brauchen wir Geld? – Wozu gibt es Banken und Börsen? |
SK 6 | MK 2, MK 7 | UK 6 | ||||
Unternehmen in Deutschland | IF 8 | – Wie funktionieren Unternehmen?- UnternehmerIn sein: was heißt das? | SK 6, SK 10 | MK 8 | UK 2 | HK 5, HK 7 | Rollenspiel: Ein Familienunternehmen bewahren: Analyse von Tabellen: Standortfaktor Arbeit | ||
Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens | IF 8 | SK 8 | MK 1, MK 7 | UK 4 | |||||
Kapitel in „Politik und Wirtschaft verstehen 7/8/9“ | Inhaltsfeld | Leitfragen | SK | MK | UK | HK | Fachspezifische Methoden und fächerübergreifende Arbeitstechniken und -formen | ||
8.4 | Medien (Seiten 59-92) | IF 13: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft | |||||||
Medien und Politik | IF 13 | – Welche Massenmedien ver-mitteln politische Informationen? – Welche Rolle spielen Tageszeitungen?- Welche Aufgaben erfüllen Medien in der Demokratie? |
SK 11 | MK 2, MK 3 | UK 6 UK 7 | Expertenbefragung: Redakteur; Interneterkundung: Pressfreiheit weltweit | |||
Internet – ein neues Massenmedium(Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien) | IF 13 | – Wer bestimmt, was die Massenmedien zum Thema machen?- Welche Macht haben Medien? | MK 6 | HK 1, HK 4, HK 8 | Pro-Kontra-Diskussion: Privates im Internet | ||||
Globale Vernetzung und die Rolle der Medien | IF 13 | Welche Bedeutung hat das Internet für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? | |||||||
9.1 | Einkommen und soziale Sicherung (Seiten 213-252) | IF 11: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit | |||||||
Gerechtigkeit in der Gesellschaft | IF 11 | Was hält die Gesellschaft zusammen? | SK 4, SK 5 | UK 1, UK 2 | Diagramme auswerten: Struktur der Gesellschaft; Web-Quest: Reichtums- und Armutsbericht | ||||
Sozialstaat und soziale Sicherung | IF 11 | Sozialstaat und soziale – Sicher in die Zukunft? | SK 4, SK 5 | MK 5 | UK 1, UK 2, UK 5 | HK 7 | Stationenlernen: Sozialversicherung | ||
9.2 | Ökologie (Seiten 253-283) | IF 10: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft | Kosten des Klimawandels?Sind Umwelt und wirtschaftliches Kalkül unvereinbar?
|
||||||
Kapitel in „Politik und Wirtschaft verstehen 7/8/9“ | Inhaltsfeld | Leitfragen | SK | MK | UK | HK | Fachspezifische Methoden und fächerübergreifende Arbeitstechniken und -formen | ||
Umwelt schützen | IF 10 | Meine persönliche CO2-Bilanz | MK 8 | UK 6, UK 7, UK 8 | Umfrage: Öffentlicher Nahverkehr | ||||
Umweltbewusst wirtschaften – ist das möglich? | IF 10 | Umweltschutz: Jobmotor oder Jobkiller? | SK 7, SK 8 | MK 3, MK 5 | UK 1, UK 2, UK5, UK 6 | ||||
9.3 | Internationale Politik (Seiten 285-350) | IF 14: Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung | |||||||
Europäische Einigung | IF 14 | Wie war das nochmal? – Der Weg der Europäischen Union | SK 12 | MK 4 | HK 3 | Erkundung: Europa im Alltag; Wandzeitung: Die Entwicklung der EU | |||
Globalisierung | IF 14 | Eine Welt in Bewegung – Globalisierung als Chance? | SK 8, SK 12, SK 13 | MK 4 | HK 1, HK 3 | Grafiken auswerten: Welthandel; Mind Map: Globalisierung | |||
Friedens- und Sicherheitspolitik | IF 14 | Frieden für alle Menschen – Anspruch und Wirklichkeit internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik | SK 13 | MK 1, MK 6, MK 8 | UK 7 | Internet-Recherche: UN-Friedenseinsätze; Konfliktanalyse | |||
9.4 | Berufswahl und Berufswegeplanung (Seiten 351-390) | IF 9 | |||||||
Ausbildung oder Studium? | IF 9 | Was kommt nach der Schule? – Der Bologna-Prozess und seine Folgen für das Studium. | MK 4, MK 5 | UK 4 | Dokumentation: Einen Praktikumsbericht erstellen | ||||
Arbeit in der Informationsgesell-schaft | IF 9 | Erwerbstätigkeit im Wandel? | SK 9 | MK1 | |||||